Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren
Das sind mal wieder Messwerte die weder Fisch noch Fleisch sind, weil, an Lötfahne 1 ist der Widerstand W64 mit 220 Ohm gegen Masse gelötet, ein niedrigerer Wert aber reduziert die Minimallautstärke, was ja gewünscht ist, da an 1 aber auch die Gegenkopplung gelötet ist, schmälern diese 88 Ohm desssen Anteil, der auch zur Klirrfaktorminimierung dient.
Dem gegnüber aber sollte zwischen 1 und 2 beim Zurückdrehen ein Ohm Wert von fast 0 angezeigt werden, gemessen hast du aber 0,25K
Da beschleicht mich doch wieder der Gedanke, das dieses Poti innerlich nicht sauber kontaktiert, somit ebenfalls demontiert und gereinigt werden muss, auch ist zu prüfen, ob die Nietverbindung der Lötfahnen ohne Übergangswiderstand ist.
Mein Vorschlag, alltes Poti öffnen, intensiv reinigen, Schleifer Vorspannung durch leichtes nachbiegen erhöhen und zurück ins Gerät, bevor auch die Lötfahnenvernietungen auf 0 Ohm Übergangswiderstand geprüft wurden.
Dem gegnüber aber sollte zwischen 1 und 2 beim Zurückdrehen ein Ohm Wert von fast 0 angezeigt werden, gemessen hast du aber 0,25K
Da beschleicht mich doch wieder der Gedanke, das dieses Poti innerlich nicht sauber kontaktiert, somit ebenfalls demontiert und gereinigt werden muss, auch ist zu prüfen, ob die Nietverbindung der Lötfahnen ohne Übergangswiderstand ist.
Mein Vorschlag, alltes Poti öffnen, intensiv reinigen, Schleifer Vorspannung durch leichtes nachbiegen erhöhen und zurück ins Gerät, bevor auch die Lötfahnenvernietungen auf 0 Ohm Übergangswiderstand geprüft wurden.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 193
- Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02
Re: Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren
Moin Harry, entschuldigung hat etwas gedauert bis das neue Poti (1M, 3x Anschlüsse) angekommen ist.
Leider kaum Veränderung, nur das die Lautstärke kontinuierlich hoch geht.
Zuviel Bass, Linkstellung noch gut Dumpf hörbar.
Die Messwerte wie folgt.
Zwischen 1+2 auf leise Lautstärke 5,3 Ohm, auf volle Lautstärke 0,964 M Ohm.
1 gegen Masse, 75,6 Ohm bei laut und leise.
2 gegen Masse 0,966 M Ohm bei laut, 2 gegen Masse 87,4 Ohm bei leise.
MfG Johannes
Leider kaum Veränderung, nur das die Lautstärke kontinuierlich hoch geht.
Zuviel Bass, Linkstellung noch gut Dumpf hörbar.
Die Messwerte wie folgt.
Zwischen 1+2 auf leise Lautstärke 5,3 Ohm, auf volle Lautstärke 0,964 M Ohm.
1 gegen Masse, 75,6 Ohm bei laut und leise.
2 gegen Masse 0,966 M Ohm bei laut, 2 gegen Masse 87,4 Ohm bei leise.
MfG Johannes
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren
Moin moin Johannes,
bin gerade von der "Maloche" zurück, deshalb die Verzögerung.
Messtechnisch ist es nun so wie es sein soll !, wobei es nun schon wieder einen Fehler bei der Zuordnung der Lötpins gibt, wir waren uns doch scho einig, das PIN 1 der Schleifer ist und dieser geht zum C 52 dem Koppelkondesator am Steuergitter der EABC80.
Wiederhole also bitte deine Messwerte mit der PIN zu Ordnung, wie wir sie schon hatten, sonst drehen wir uins im Kreis !!!
Zu prüfen wären weiterhin die Pins und die Fassúng der EABC80 auf Kontaktfehler und die C,s und R,s am Lsr. an den Pins 3+4 = der gehörrichtigen Lautstärkeanpassung
bin gerade von der "Maloche" zurück, deshalb die Verzögerung.
Messtechnisch ist es nun so wie es sein soll !, wobei es nun schon wieder einen Fehler bei der Zuordnung der Lötpins gibt, wir waren uns doch scho einig, das PIN 1 der Schleifer ist und dieser geht zum C 52 dem Koppelkondesator am Steuergitter der EABC80.
Wiederhole also bitte deine Messwerte mit der PIN zu Ordnung, wie wir sie schon hatten, sonst drehen wir uins im Kreis !!!
Zu prüfen wären weiterhin die Pins und die Fassúng der EABC80 auf Kontaktfehler und die C,s und R,s am Lsr. an den Pins 3+4 = der gehörrichtigen Lautstärkeanpassung
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 193
- Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02
Re: Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren
Oh, jetzt vermute ich in der Tat das wir aneinander vorbei reden.
Ich hatte ein Bild mit einen Poti mit 4 Pin 1-4 abgebildet und dazu deine Erklärung.....
Die 1 = Masseseite = an W64= 220 Ohm....schaue das dieser auf Masse gelötet ist
Die 2= Schleifer = C52
3 an 330 pF= NF-Eingang
4 an C87 od. C86, kann aber auch frei bleiben, ist halt für die gehörrichtige Lautstärkeeinstellung zuständig.
Jetzt habe ich einen Neuen Poti mit 3 Anschlüssen und habe den so angeschlossen.
Ich hatte ein Bild mit einen Poti mit 4 Pin 1-4 abgebildet und dazu deine Erklärung.....
Die 1 = Masseseite = an W64= 220 Ohm....schaue das dieser auf Masse gelötet ist
Die 2= Schleifer = C52
3 an 330 pF= NF-Eingang
4 an C87 od. C86, kann aber auch frei bleiben, ist halt für die gehörrichtige Lautstärkeeinstellung zuständig.
Jetzt habe ich einen Neuen Poti mit 3 Anschlüssen und habe den so angeschlossen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren
OK, neue Situation, auch gut. Hier aber hast du nur Pin 4 zur gehörrichtigen Lautstärkeanpassung, versuche es mit freilassen des pin,s oder eben mit den C,s und R, s die an früher an Pin 3 waren, das Problem zumindest des zu vielen Basses scheint hier zu liegen.
Das Problem des nicht möglichen Lautstärke Null, aber könnte an Kontaktproblemen der EABC80 liegen.
Du könntest auch versuchen Pin 3 des Lsr. an Masse zun löten, dann sollte die lautstärke bis 0 regelbar sein.
Bleibt aber die Frage, warum du das alte Poti nicht aufarbeitest. ?......oder ist mir dazu deine Antwort bereits entfallen ?
Das Problem des nicht möglichen Lautstärke Null, aber könnte an Kontaktproblemen der EABC80 liegen.
Du könntest auch versuchen Pin 3 des Lsr. an Masse zun löten, dann sollte die lautstärke bis 0 regelbar sein.
Bleibt aber die Frage, warum du das alte Poti nicht aufarbeitest. ?......oder ist mir dazu deine Antwort bereits entfallen ?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 193
- Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02
Re: Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren
Das alte Poti habe ich so sauber gemacht das ich es wieder in ein Verkaufsregal bei Conrad hätte legen können
,
auch die Druckfeder habe ich behutsam nachjustiert. Die kleinen Kohlestifte habe ich gegen fast unbenutzte getauscht.
Überhaupt keine Änderung.
Gut, jetzt werde ich den Pin 3, 330pf NF Eingang (zu Bassregler) mal an Masse löten.
Die Kontakte der EABC habe ich gereinigt, werde die aber nochmals überprüfen.
Meine Antwort könnte etwas dauer, da ich immer zwischen meiner Wohnung und dem Projekt (Radio) hin und her fahre.
Ich habe bei meiner Mutter eine kleine Werkstadt im Keller und da steht das Radio.

auch die Druckfeder habe ich behutsam nachjustiert. Die kleinen Kohlestifte habe ich gegen fast unbenutzte getauscht.
Überhaupt keine Änderung.
Gut, jetzt werde ich den Pin 3, 330pf NF Eingang (zu Bassregler) mal an Masse löten.
Die Kontakte der EABC habe ich gereinigt, werde die aber nochmals überprüfen.
Meine Antwort könnte etwas dauer, da ich immer zwischen meiner Wohnung und dem Projekt (Radio) hin und her fahre.
Ich habe bei meiner Mutter eine kleine Werkstadt im Keller und da steht das Radio.
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren
Kurzer Einwand,
meines Erachtens ist bei pin3 an Masse völliges Schweigen angesagt - damit wird das Nf-Signal kurzgeschlossen...
meines Erachtens ist bei pin3 an Masse völliges Schweigen angesagt - damit wird das Nf-Signal kurzgeschlossen...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 193
- Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02
Re: Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren
Alles gemacht, auch die Verbindung mit Pin 3 (Bass) zu Masse brachte nichts.Der Bassregler hat sich dabei eher wie ein LsR verhalten, aber nicht auf Null. Es ist so das die Lautstärke bei einer Skala von 1-10 sofort von 1 auf 6 geht, mit sehr viel Bass. Erst dumpf relativ leise,
dann viel zu schnell auf volle Pulle. Bei 7,8 und 9 unerträglich laut. Nicht im soll Null Bereich, aber ein Tick drüber ist der Klang ganz klar aber sehr laut.
dann viel zu schnell auf volle Pulle. Bei 7,8 und 9 unerträglich laut. Nicht im soll Null Bereich, aber ein Tick drüber ist der Klang ganz klar aber sehr laut.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren
Hallo Johannes,
lt. Schaltbild und der Meinung vom Peter sehe ich es genau so, das bei Masseschluss von Pin 3 kmpl. Ruhe sein muss, weil wie Peter es schon begründet hat, die NF kurzgeschlossen wird.
Nun ist wohl zu vermuten, das da ein Verdrahtungsfehler ( Verlöter) passiert sein muss, so das die demodulierte HF auf einen weiteren Weg ans Steuergitter der EABC80 gelangt, oder ist evtl. die Fassung der EABC80 mit irgendeinem Kontaktspray durchfeuchtet und bildet nun ein hochohmige Verbindung ?.
lt. Schaltbild und der Meinung vom Peter sehe ich es genau so, das bei Masseschluss von Pin 3 kmpl. Ruhe sein muss, weil wie Peter es schon begründet hat, die NF kurzgeschlossen wird.
Nun ist wohl zu vermuten, das da ein Verdrahtungsfehler ( Verlöter) passiert sein muss, so das die demodulierte HF auf einen weiteren Weg ans Steuergitter der EABC80 gelangt, oder ist evtl. die Fassung der EABC80 mit irgendeinem Kontaktspray durchfeuchtet und bildet nun ein hochohmige Verbindung ?.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 193
- Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02
Re: Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren
Das alte Poti war auf jeden Fall richtig angeschlossen. Ob jetzt irgendwo ein Verlöter drin ist kann ich
leider nicht nachvollziehen. Die Fassung habe ich auf keinen Fall mit Kontaktspray geflutet, ist habe einen
Pfeifenreiniger benetzt und mit der dünnen Seite die Kontakte gereinigt.
Im Grunde ist die hohe und Bassreiche Lautstärke das Problem.
Am Poti Pin 1 wo W64 und W65 abgeht ist noch ein zusätzlicher Draht (war immer dran) der zum Übertrager geht,
den kann ich laut Schaltplan und meiner Unkenntnis leider nicht nachvollziehen.
Ich denke hier sollte für mich Schluss sein.
leider nicht nachvollziehen. Die Fassung habe ich auf keinen Fall mit Kontaktspray geflutet, ist habe einen
Pfeifenreiniger benetzt und mit der dünnen Seite die Kontakte gereinigt.
Im Grunde ist die hohe und Bassreiche Lautstärke das Problem.
Am Poti Pin 1 wo W64 und W65 abgeht ist noch ein zusätzlicher Draht (war immer dran) der zum Übertrager geht,
den kann ich laut Schaltplan und meiner Unkenntnis leider nicht nachvollziehen.
Ich denke hier sollte für mich Schluss sein.
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren
Servus,
Keine Hemmungen, knipse ihn durch, wieder anlöten lässt er sich immer.
Keine Hemmungen, knipse ihn durch, wieder anlöten lässt er sich immer.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren
Johannes, gut das wir die Fassung schon mal ausschließen können.
Da aber wie du schriebst, bei Masseschluss von Lötpin 3 ( Eingang der NF) des Lautstärkepotis immer noch Restlautstärke da ist, kommz nur doch nur noch ein Verlöter in frage.
Die Kabelverbindung vom W64 über weitere C,s und R,s zum AÜ ist die Gegenkopplung von der Sekundärseite, Sie dient u.a. zur Minimierung von Verzerrungen
Da aber wie du schriebst, bei Masseschluss von Lötpin 3 ( Eingang der NF) des Lautstärkepotis immer noch Restlautstärke da ist, kommz nur doch nur noch ein Verlöter in frage.
Die Kabelverbindung vom W64 über weitere C,s und R,s zum AÜ ist die Gegenkopplung von der Sekundärseite, Sie dient u.a. zur Minimierung von Verzerrungen
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 193
- Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02
Re: Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren
Hallo Harry, Mein Ehrgeiz lies mir keine Ruhe.
vom Pin 2 am LsR geht ein C52 auf die Lötleiste (ehemals Dreibein) und auf den war zusätzlich ein C 0,22 uf mit drauf.
Jetzt habe ich den C 0,22uf einseitig abgelötet, und was soll ich sagen, es läuft einwandfrei.
Bloß wo kommt der C 0,22uf hin ?? Kann eigentlich nur auf Masse, das wäre ein weiter runter auf der Lötleiste wo die Abschirmung vom
C52 war. Die zweite Seite vom C 0,22uf ist ganz unten an der Lötleiste, rechts und links jeweils ein W1M .
Auf dem Bild, der gelbe Punkt. Das Bild ist nicht von meinen Radio, sondern aus dem Netz. Dient der Erklärung.
MfG Johannes
vom Pin 2 am LsR geht ein C52 auf die Lötleiste (ehemals Dreibein) und auf den war zusätzlich ein C 0,22 uf mit drauf.
Jetzt habe ich den C 0,22uf einseitig abgelötet, und was soll ich sagen, es läuft einwandfrei.
Bloß wo kommt der C 0,22uf hin ?? Kann eigentlich nur auf Masse, das wäre ein weiter runter auf der Lötleiste wo die Abschirmung vom
C52 war. Die zweite Seite vom C 0,22uf ist ganz unten an der Lötleiste, rechts und links jeweils ein W1M .
Auf dem Bild, der gelbe Punkt. Das Bild ist nicht von meinen Radio, sondern aus dem Netz. Dient der Erklärung.
MfG Johannes
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren
Moin moin Johannes,
da siehst du es mal wieder, Hartnäckigkeit zahlt sich mal wieder aus.
Glückwunsch für dich, die "Harte Nuss" geknakt zu haben
Der verirrte C ist der C78 mit 0,022µF ( nicht 0,22) und ligt zwischen W 62 und W63 am Pin 1 = Steuergitter der EM80 und dieser gehört mit der anderen Seite an Masse.
Dieser C hat durch die einseitig falsche Verlötung den Lsr. teilweise überbrückt !
Somit könntest du den alten Lsr. wieder rückimplantieren !, dann wäre wieder Originalzustand.
da siehst du es mal wieder, Hartnäckigkeit zahlt sich mal wieder aus.
Glückwunsch für dich, die "Harte Nuss" geknakt zu haben
Der verirrte C ist der C78 mit 0,022µF ( nicht 0,22) und ligt zwischen W 62 und W63 am Pin 1 = Steuergitter der EM80 und dieser gehört mit der anderen Seite an Masse.
Dieser C hat durch die einseitig falsche Verlötung den Lsr. teilweise überbrückt !
Somit könntest du den alten Lsr. wieder rückimplantieren !, dann wäre wieder Originalzustand.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 193
- Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02
Re: Röhrenradio Telefunken Concertino 6 mit E Röhren
Moin Harry, Super, schön das du den gefunden hast. vielen Dank ! genau das habe ich vor gehabt den alten Regler wieder zu aktivieren.
Also ich bedanke mich recht Herzlich bei allen beteiligten für ihre Hilfe.
Ich baue es heute noch zusammen und schicke ein Bild.
MfG. Johannes
Also ich bedanke mich recht Herzlich bei allen beteiligten für ihre Hilfe.
Ich baue es heute noch zusammen und schicke ein Bild.
MfG. Johannes