Signalvervolger/-Injektor aus Röhrenradio bauen ?

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Signalvervolger/-Injektor aus Röhrenradio bauen ?

Beitrag von SABA78 »

Aus aktuellem Anlass brauche ich Test- und Prüftechnik um mein Eigenbauradio (http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 0&start=15) zum Laufen zu bringen.

Zwar habe ich jetzt einen funktionsfähigen Prüf- und Wobbelsender (Nordmende RPS3301), aber ich dachte mir - angeregt durch das Buch "Radios der 50er Jahre, Band 2" von Eike Grund - aus dem funktionierenden Chassis eines Schlachtradios, eine Art Multi-Prüfgerät zu basteln.

Wenn man davon ausgeht, dass die einzelnen Stufen der Radios meist sehr ähnlich konstruiert sind, dann findet man ja auf dem Chassis alles was man braucht, wenn man defekte Stufen durch Anschalten funktionierender testen will. Damit will ich sagen: Man kann vor und hinter jeder Stufe eine Teststufe einschleifen mit der man entweder von "hinten nach vorne" Signale verfolgt, oder von "vorne nach hinten" Signale einspeist und prüft, was "hinten rauskommt" - Signalverfolgung und Signaleinspeisung eben.
Man erhielte so auf einem Chassis vereint:
- ein Netzteil für Anoden- und Heizspannung
- einen UKW-Tuner
- die ZF-Stufen
- die Demodulatoren
- die NF-Vorstufe
- die NF-Endstufe

Mindestens einen Signalverfolger müsste man ja so realisieren können.

Fügt man eine weitere ECCxx hinzu, könnte man damit noch einen einfachen Signalgenerator basteln.

Theoretisch ist das ja nun alles schön und gut. Aber bei der praktischen Umsetzung fehlt mir dann wieder mal doch die Erfahrung.


Das Schlachtchassis stammt von einem Quelle Simonetta-Vollsuper W643 Art.Nr. 07577 (http://www.radiomuseum.org/r/quelle_w643_w_643.html), das in der DDR hergestellt und dort von Stern-Radio als Saalburg 5050C (http://www.radiomuseum.org/r/stern_sonn ... c5050.html) erhältlich war.
Das Gehäuse war schwer gezeichnet durch Brandflecken, tiefe Kratzer, fehlendem und/oder beschädigtem Zierat, sowie großflächigen Lackschäden.
Das Chassis - bereits auf Platinenbasis - funktioniert im Originalzustand bereits sehr gut - jedenfalls auf UKW. Auf den anderen Bändern habe ich es nicht getestet.

Die Schaltung:
d_quelle_simonetta_W643_sw_B1 1500.png
d_quelle_simonetta_W643_sw_B1 1500.png
Nun werde ich mir die Pläne vornehmen und meine Überlegungen hier nachreichen.

Für Vorschläge und Tipps wäre ich dennoch stets dankbar :)

Gruß,
Daniel
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Signalvervolger/-Injektor aus Röhrenradio bauen ?

Beitrag von SABA78 »

Das Chassis ist in seiner ursprünglichen Schaltung wieder hergestellt.
Ein paar weiße Kondensatoren musten getauscht werden. Auch die Elkos waren ziemlich fertig. Den Doppelelko habe ich vorerst belassen, da die Versorgungsspannungen sauber sind.
Quelle - Simonetta Umbau 20160605 085718 3.556kB 1100.jpg
Die Skalenrückwand ist bereits entfernt, das Lautstärkepoti wird nun durch eine Lochrasterkarte gehalten. Von der Skalenscheibe waren die rechten 5cm abgebrochen und noch vorhanden. Obwohl ich sie wahrscheinlich nicht mehr brauche, habe ich sie wieder geklebt, da ich sie auch nicht wegwerfen würde. So muss ich keine Einzelteile aufheben.

Der Aufbau des Chassis ist sehr kompakt, aber dennoch nicht beengt. Das erleichtert den Umbau.
IMG_8485 B.jpg
Wie's jetzt weitergeht, weiß ich noch nicht so recht. Ich werde halt mal rumexperimentieren...
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Signalvervolger/-Injektor aus Röhrenradio bauen ?

Beitrag von glaubnix »

Hallo Daniel,

eigentlich hast du doch jetzt ein Vergleichsobjekt, an dem du mal deinen Generator testen kannst. Du hast ja auch hier die Möglichkeit in den Anodenkreis der EBF89 einzuspeisen, dann am Gitter der EBF und schließlich am Gitter der ECH. Und du kannst sowohl das MA als auch die Spannung am Ratio Detektor grob für die Signalstärke mißbrauchen.

Dann kanst du mit den gewonnenen Erkenntnissen zu deinem Eigenbau Überschwenken - da bietet sich auch die Ratio-Spannung zur Indikation an.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Signalvervolger/-Injektor aus Röhrenradio bauen ?

Beitrag von SABA78 »

Hallo Peter.

Mensch! Das ich da nicht selbst drauf gekommen bin :wut:

Na dann spiel ich mal damit rum.

Vorher bastele ich gerade noch meinen PCL86-Testverstärker fertig, den ich als Signalverfolger ausprobieren möchte.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint