Erfahrung mit Schellack-Politur

Alles über das äußerliche Aufarbeiten von alten Radios. Lackieren, beizen, leimen, polieren, ... hier ist es richtig.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Erfahrung mit Schellack-Politur

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Hallo an die Restaurationsexperten!

Ich habe ein Telefunken Operette 6 hier stehen - welches augenscheinlich nie einen Klarlack-Überzug hatte. Das Gehäuse wirkt matt, bzw. so als sei es damals nur mit "normaler Holzfarbe" gestrichen worden. Dennoch sind einige Macken und Kratzer im Gehäuse, sodass ich folgenden Plan habe:

Ab- bzw. Anschleifen des Gehäuses mit Schleifpapier, bis die Macken nicht mehr fühlbar sind (sie sind aber auch nicht sonderlich tief). Danach Einlassen / Polieren mit Schellack. Fertig.

Ist das sinnvoll? Ich habe bisher noch nie mit Schellackpolitur gearbeitet. Muss ich dabei irgendwas spezielles beachten?

Ich kann auch gerne ein Foto des Gehäuses einstellen. Möglicherweise habt Ihr noch andere Ideen.

Wichtig: Ich bin absolut kein Lackier-Experte und mit 2K-Lacken (insbesondere wenn's Hochglanz werden soll) habe ich keine Verarbeitungserfahrung und traue mich da deswegen auch nicht ran. Es sollte also eine möglichst einfache Variante der Gehäuseinstandsetzung sein :mrgreen:
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

Re: Erfahrung mit Schellack-Politur

Beitrag von MatthiasD »

Hallo Markus,
In das Thema Schellack kannst Du Dich im entsprechenden Abschnitt einlesen, da gab es schon viele nützliche Hinweise. Auch die Videoanleitung in Youtube ist sehr gut aufgebaut und man kann gut sehen, worauf man achten muss. Nach meiner Erfahrung gibt es aber für jemand der auch vor dem Lackieren noch gesunden Respekt hat, kaum etwas Leichteres als Hartölanwendung. Man muss zwar Geduld mitbringen, weil auch erst nach dem 3. bis 5. Auftrag ein Glanz zu erwarten ist, aber man kann kaum etwas falsch machen. Für den Anfänger ist es bestimmt leichter auszuführen als eine Schellack Politur. Was man nach meiner Erfahrung ebenfalls gut hinbekommt, ist das Reparieren einer noch bestehenden Lackschicht und den gleichzeitigen Neuaufbau. Bei diesem Dominante musste ich den Deckel wegen Wasserschaden komplett abschleifen, Front und Seite lediglich mit Hartöl behandeln. Dass der Farbton der Beize für das Dach ziemlich gut zum Farbton der Front und Seite passt, war auch etwas Glück. Vorher sind an der Front oben die Aufhellungen im Lack zu erkennen, die jetzt verschwunden sind. Die Aufnahmen mit Blitz lassen das Ergebnis eher noch schlechter aussehen. Zum Auftragen des Öls waren die Zierleisten natürlich abgenommen. Es gab zwar schon Berichte, dass die Hartölanwendung wegen ungünstigem Untergrund nicht funktioniert hat. Solche Fälle hatte ich aber noch nicht.
DSCF6829.JPG
DSCF6835.JPG
IMG_1476.JPG
IMG_1477.JPG
IMG_1478.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Matthias
Benutzeravatar
Magnus
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 159
Registriert: So Sep 08, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessen

Re: Erfahrung mit Schellack-Politur

Beitrag von Magnus »

Hallo,
also die Schelllackpolitur ist die Königsklasse der Lackierungen,
das ist wirklich richtige Fleissarbeit, habe ich bereits zwei mal gemacht...

In meinem Restaurationsbericht kannst Du die Schritte nachlesen:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... tz+comedia

Ansonsten sind die Videos von diesem Kollegen sehr gut:
https://www.youtube.com/watch?v=u8mP83SCj8Y


MfG
Magnus
:mauge: Restauriert:
Graetz Comedia 4R/216
Philips Philetta De Luxe B3D11A

...sitzt der Drehko bombenfest, erübrigt sich der Radiotest...
...das Skalenseil ist auch gerissen?! Na Prost, Mahlzeit - klingt beschissen...
Benutzeravatar
nflanders
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1525
Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03

Re: Erfahrung mit Schellack-Politur

Beitrag von nflanders »

Ja, ich stehe auch vor einer Entscheidung.....mein Lack ist noch sehr ok, hat aber diese feinen Risse.....abschleifen und was neues drauf würde es nicht schöner machen da ich kein Erfahrung habe..keine Ablösungen bisher

Also....habe mal Schleierfrei an einer Seite probiert..glänzt schön, einen Tick dunkler aber o.k
Alternative..ganz fein anschleifen und Walnussöl drauf
oder ganz fein Anschleifen und Hartöl drauf und damit die Risse auffüllen
Oder eines von beiden ohne Anschleifen.....

Oder ich nehm Schleierfrei und mach damit das ganze Gehäuse, was meint ihr?

Ich tendiere zum letzteren weil ich eh wenig Zeit habe und mich auch noch um das Innenleben kümmern muss
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
Benutzeravatar
Similis
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 760
Registriert: Do Feb 26, 2015 0:06
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Erfahrung mit Schellack-Politur

Beitrag von Similis »

Hallo Markus,

der Meinung von Matthias kann ich mich nur anschließen. Hartöl macht sich richtig gut. Jeden Tag eine neue Schicht auftragen und das
Ergebnis ist nach einer Woche wunderbar.
Das Gehäuse würde ich jedoch nicht klassisch abschleifen, da das Furnier extrem dünn ist, sondern abbeizen, die Reste des Abbeizers mit Nitroverdünung runterschrubben und mit viel Wasser spülen. Nach der Trocknung dann nachschleifen. Es folgt die Wahl der Beize,, dunkel oder hell. Da gibt es der Möglichkeiten viele. Danach wieder anschleifen (da reicht auch ein Küchenschwamm) und der erste Auftrag mit Hartöl kann beginnen.

Viel Erfolg! :!:
Nette Grüße

Norbert

"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.