Hallo Lutz
Man kann ja nicht alles wissen und Zeit zu recherchieren hat man ja auch nicht endlos
Nachfolgend etwas mehr Fakten zu Schweizer Radios: der Markt war reguliert über Mengen- und Preisvorgaben und zwar bis in die frühen 50iger-Jahre - danach und auch wegen der mit UKW anstehenden Entwicklungsarbeiten stiegen dann viele regionale Hersteller aus.
Philips hat die Mengenbeschränkungen (so sagt man) umgangen, indem sie unter Philips, Jura wie auch unter Médiator am Markt vertreten war. Immer mit lokal fabrizierten wie auch importierten Modellen. Jura Geräte waren teils "Auftragsfabrikationen". Unter Philips und Médiator vertriebene Geräte wiesen meist entweder technische oder optische (Gehäuse) Unterschiede aus. Gerade beim gezeigten "Kommissbrot" gab es zwar Modellvarianten, aber meines Wissens sonst keine Unterschiede zwischen Jura, Philips und Médiator.
Als Einzelmarke betrachtet war nach eigenen Angaben Paillard der grösste Radiohersteller - stieg aber dann eben in der ersten Hälfte 50iger auch aus dem Bereich Radio aus. Diese Firma wird Einigen nebst Radios und Plattenspielern auch mit den Produkten unter den Marken Bolex (Filmkameras) und Hermes (Schreibmaschinen) ein Begriff sein.
Exportiert haben laut Zeitzeugen viele Schweizer Hersteller. Namhafte Mengen waren das - ausser von Paillard nach dem Krieg nach Deutschland - wohl nie.
Viele Grüsse, Walter