Zerdik ZW318
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 929
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Zerdik ZW318
Hallo,
jetzt in den Ferien komme ich endlich mal zu einem älteren Gerät: mein ZW318 erfährt gerade eine Überholung.
Beim Studium des Schaltplans ist mir ein Koppelkondensator von der Netzleitung zur Schaltungsmasse aufgefallen, der über einen Kontakt in der Erdungsbuchse zugeschaltet wird.
Solche Kondensatoren sind ja nicht unüblich und fliegen bei mir normalerweise ersatzlos raus, alledings würde mich intessieren, warum dieser hier über den Erdungskontakt geschaltet wird... Ist das für einen Potenzialausgleich oder was?
Hier der Schaltplanausschnitt:
und hier der Kontakt:
Viele Grüße
Max
jetzt in den Ferien komme ich endlich mal zu einem älteren Gerät: mein ZW318 erfährt gerade eine Überholung.
Beim Studium des Schaltplans ist mir ein Koppelkondensator von der Netzleitung zur Schaltungsmasse aufgefallen, der über einen Kontakt in der Erdungsbuchse zugeschaltet wird.
Solche Kondensatoren sind ja nicht unüblich und fliegen bei mir normalerweise ersatzlos raus, alledings würde mich intessieren, warum dieser hier über den Erdungskontakt geschaltet wird... Ist das für einen Potenzialausgleich oder was?
Hier der Schaltplanausschnitt:
und hier der Kontakt:
Viele Grüße
Max
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Zerdik ZW318
Servus,
Kenne Ähnliches eigentlich nur als sogenannte Lichtantenne, da es damal viele Freileitungssysteme gab, allerdings lag der Schalter in der Antennenbuchse nicht in der Erdbuchse. In Richtung Erde sollte ein solcher Ko eigentlich nur Störungen des Netzes an Masse leiten, die sonst über den Trafo und die Ua Gleichrichtung ins Gerät gelangen konnten. Ein weiterer sogenannter Entstörko liegt ja auch beim Gleichrichter, das ist der sogenannte Gleichrichter- oder auch Trafokiller, wenn der Schluss hat. Ich würde beide Ko's ersatzlos entfernen, gegen die heutigen breitbandigen Störungen im Netz nutzen sie absolut nichts mehr und sind nur gefährliche Killerfallen.
Kenne Ähnliches eigentlich nur als sogenannte Lichtantenne, da es damal viele Freileitungssysteme gab, allerdings lag der Schalter in der Antennenbuchse nicht in der Erdbuchse. In Richtung Erde sollte ein solcher Ko eigentlich nur Störungen des Netzes an Masse leiten, die sonst über den Trafo und die Ua Gleichrichtung ins Gerät gelangen konnten. Ein weiterer sogenannter Entstörko liegt ja auch beim Gleichrichter, das ist der sogenannte Gleichrichter- oder auch Trafokiller, wenn der Schluss hat. Ich würde beide Ko's ersatzlos entfernen, gegen die heutigen breitbandigen Störungen im Netz nutzen sie absolut nichts mehr und sind nur gefährliche Killerfallen.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 929
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Re: Zerdik ZW318
Hallo Volker,
natürlich fliegt der raus, aber es hatte mich nur etwas stutzig gemacht, daß der mit einem Schalter vesehen ist, das kannte ich so nocht nicht. Die Kondensatoren für die Netzantenne gingen aber doch nicht gegen Masse, sondern an den Antenneneingang, oder irre ich?
Da gibt es ja dann auch öfter diesen Schalter als kleine Blechzunge in der Nähe der Antennenbuchse um die Antenne an- und abzuschalten...
Viele Grüße
Max
natürlich fliegt der raus, aber es hatte mich nur etwas stutzig gemacht, daß der mit einem Schalter vesehen ist, das kannte ich so nocht nicht. Die Kondensatoren für die Netzantenne gingen aber doch nicht gegen Masse, sondern an den Antenneneingang, oder irre ich?
Da gibt es ja dann auch öfter diesen Schalter als kleine Blechzunge in der Nähe der Antennenbuchse um die Antenne an- und abzuschalten...
Viele Grüße
Max
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Zerdik ZW318
Servus,
Kann mir nur erklären, das man diesen Ko als Netzentstörung verwendete, z.B. Modulationsbrumm bei starken Ortssendern und den abschaltbar machte, weil man sich dadurch irgendeinen Vorteil versprach.
Gesehen bzw. gefunden habe ich ein solches Gerät noch nie.
Kann mir nur erklären, das man diesen Ko als Netzentstörung verwendete, z.B. Modulationsbrumm bei starken Ortssendern und den abschaltbar machte, weil man sich dadurch irgendeinen Vorteil versprach.
Gesehen bzw. gefunden habe ich ein solches Gerät noch nie.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 929
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Re: Zerdik ZW318
Da bin ich ja froh, daß ich nicht der Einzige bin, dem sowas noch nie über den Weg gelaufen ist...
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
-
- Geographik
- Beiträge: 7434
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Zerdik ZW318
Warum denn bloß immer dieses ersatzlose entfernen? Warum kann man den Kondensator nicht ersetzen durch einen "Regelkonformen?...Ich würde beide Ko's ersatzlos entfernen...
Ob er heute noch eine Funktion hat oder nicht ist doch dan sowieso egeal (wie Du ja schreibst). Aber... der Gerät bleibt wenigstens technisch so wie sein soll erhalten.
Man könnte ja sonst überspitzt auch sagen "Schmeiße die ganze alte Röhrenkac..e raus - verbraucht sowieso zuviel Strom, baue was anständiges neues mit UKW etc rein, wenn Du damit Radio hören willst."
Wir wollen doch zumindest versuchen die Geräte zu erhalten, dazu zähle ich auch den technischen Zustand soweit zu "restaurieren" wie es das Original vorschreibt (so man das Radio benutzen will).
Zur eigentlichen Frage hast Du nach meinem Empfinden aber alles richtig beantwortet.
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Zerdik ZW318
Servus,
Da diese Kos i.d.R. nicht gebraucht werden und an kritischen Stellen sind habe ich dazu meine Meinung abgegeben.
Wäre es mein Radio, wären die schon im Mülleimer. Für einen Centartikel riskiere ich keinen teuren und unbeschaffbafren Netztrafo. Und auch neue Kondensatoren haben die Eigenschaft nicht immer zu funktionieren, wie sie sollen, die Beipiele dafür gibt es ja.
Da diese Kos i.d.R. nicht gebraucht werden und an kritischen Stellen sind habe ich dazu meine Meinung abgegeben.
Wäre es mein Radio, wären die schon im Mülleimer. Für einen Centartikel riskiere ich keinen teuren und unbeschaffbafren Netztrafo. Und auch neue Kondensatoren haben die Eigenschaft nicht immer zu funktionieren, wie sie sollen, die Beipiele dafür gibt es ja.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 929
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Re: Zerdik ZW318
Hallo Paulchen,
das ist doch wie immer Auffassungssache.
Ich zum Beispiel will nunmal ein Radio, das mit der alten Technik funktionstüchtig ist.
Und ob ich den Kondensator nun ersetzte oder ganz rausschmeiße ich doch dann auch egal, sieht und merkt ja keiner.
Wenn ich das alles original haben wollte, wäre es nicht betriebssicher, weil ich dann gar keinen neuen Kondensator verwenden dürfte.
Die Kondensatoren neu zu befüllen finde ich auch unsinnig, da eben nie wieder jemand außer mir in das Gerät hineinschaut.
Sollte es einmal an jemanden gehen, der den Originalzustand schätzt, bekommt er von mir gerne die originalen Kondensatoren mit dazu, die er dann wieder einlöten kann, wenn es ihn danach gelüstet.
Deshalb: Es kann ja jeder seine Radios restaurieren und umbauen, wie es ihm gefällt, und hier bin ich nunmal ganz bei Volker.
Viele Grüße
Max
das ist doch wie immer Auffassungssache.
Ich zum Beispiel will nunmal ein Radio, das mit der alten Technik funktionstüchtig ist.
Und ob ich den Kondensator nun ersetzte oder ganz rausschmeiße ich doch dann auch egal, sieht und merkt ja keiner.
Wenn ich das alles original haben wollte, wäre es nicht betriebssicher, weil ich dann gar keinen neuen Kondensator verwenden dürfte.
Die Kondensatoren neu zu befüllen finde ich auch unsinnig, da eben nie wieder jemand außer mir in das Gerät hineinschaut.
Sollte es einmal an jemanden gehen, der den Originalzustand schätzt, bekommt er von mir gerne die originalen Kondensatoren mit dazu, die er dann wieder einlöten kann, wenn es ihn danach gelüstet.
Deshalb: Es kann ja jeder seine Radios restaurieren und umbauen, wie es ihm gefällt, und hier bin ich nunmal ganz bei Volker.
Viele Grüße
Max
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Zerdik ZW318
Man tut jedenfalls einem späteren Restaurator oder Reparateur einen Gefallen, wenn man einen Schaltplan beilegt, in dem die Manipulationen gegenüber dem Originalzustand eingetragen sind. Dazu gehören bei mir auch ersetzte Bauteile und das Innenleben nachgebauter vergossener Selengleichrichter. Weil meine Radio-Baustellen manchmal wochenlang unberührt bleiben, mache ich mir sowieso Notizen auf einem Schaltplan; das ist also kein zusätzlicher Aufwand.
Gruß, Frank
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Zerdik ZW318
Servus,
Der Sinn einer Restauration geht durch jeden Eingriff verloren, egal Welcher! Ein altes Gerät kommt unter Glas evt. sogar noch mit dem Originalstaub, selbst die Entfernung des Staubes ist für einen ernsthaften Restaurator schon ein Eingriff. Unter Glas wird es dann geschützt gegen evt. weitergehende Umwelteinflüsse, natürlich mit Klimabelüftung sofern möglich.
Jeder Eingriff in ein Radio, egal wie, ist eine Reparatur und nichts Anderes. Hängt vom Aufwand ab, den jemand treiben möchte.
Ich repariere grundsätzlich nur Radios, da das oben Genannte der (mein) Ansatz ist. Und ich werfe alte Teile gnadenlos raus und ersetze sie durch axiale Kos und Widerstände, ggf. auch Elkos. Und entferne alle Teile, die ich heute für unnütz und in Zukunft für gefährlich halte.
Ich lebe in meinem Haus, das aus dem Jahre 1585 stammt, und auch dieses Haus kannst du nicht restaurieren, da die alten Werkstoffe und Baustoffe schon lange nicht mehr existieren, du kannst es nur so originalgetreu wie möglich reparieren. Gleiches gilt für alte Radios. Auch die Basilika des Vatikans wird nicht restauriert, sondern repariert, wie mir die dort arbeitenden Fachleute versicherten. Allerdings sagten sie mir, das es schwer ist, die Basilika unter ein Glasgehäuse zu setzen.
Der Sinn einer Restauration geht durch jeden Eingriff verloren, egal Welcher! Ein altes Gerät kommt unter Glas evt. sogar noch mit dem Originalstaub, selbst die Entfernung des Staubes ist für einen ernsthaften Restaurator schon ein Eingriff. Unter Glas wird es dann geschützt gegen evt. weitergehende Umwelteinflüsse, natürlich mit Klimabelüftung sofern möglich.
Jeder Eingriff in ein Radio, egal wie, ist eine Reparatur und nichts Anderes. Hängt vom Aufwand ab, den jemand treiben möchte.
Ich repariere grundsätzlich nur Radios, da das oben Genannte der (mein) Ansatz ist. Und ich werfe alte Teile gnadenlos raus und ersetze sie durch axiale Kos und Widerstände, ggf. auch Elkos. Und entferne alle Teile, die ich heute für unnütz und in Zukunft für gefährlich halte.
Ich lebe in meinem Haus, das aus dem Jahre 1585 stammt, und auch dieses Haus kannst du nicht restaurieren, da die alten Werkstoffe und Baustoffe schon lange nicht mehr existieren, du kannst es nur so originalgetreu wie möglich reparieren. Gleiches gilt für alte Radios. Auch die Basilika des Vatikans wird nicht restauriert, sondern repariert, wie mir die dort arbeitenden Fachleute versicherten. Allerdings sagten sie mir, das es schwer ist, die Basilika unter ein Glasgehäuse zu setzen.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Zerdik ZW318
Hatten wir das nicht letztens schonmal???



-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
-
- Geographik
- Beiträge: 7434
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Zerdik ZW318
Wie ich das so lese bin ich hier wohl nicht verstanden worden.
Ich habe ja nicht geschrieben, daß er (der alte C) drin bleiben soll. Nur soll er ersetzt werden durch ein voll funktionstüchtigen.
Damit erhalte ich den technisch originalen Zustand für die Nachwelt (und für mich) und geh kein Risiko ein. Wenn mir solche Sachen zu riskant sind (das lese ich hier so raus) dann sollte ich eventuell nichts mit Strom und Spannung machen was über 48V raus geht.
Denn jeder zB. Staubsauger hat ja auch solche riskanten und den Betreiber ermordenden Kondensatoren drin
.
paulchen
Ich habe ja nicht geschrieben, daß er (der alte C) drin bleiben soll. Nur soll er ersetzt werden durch ein voll funktionstüchtigen.
Damit erhalte ich den technisch originalen Zustand für die Nachwelt (und für mich) und geh kein Risiko ein. Wenn mir solche Sachen zu riskant sind (das lese ich hier so raus) dann sollte ich eventuell nichts mit Strom und Spannung machen was über 48V raus geht.
Denn jeder zB. Staubsauger hat ja auch solche riskanten und den Betreiber ermordenden Kondensatoren drin

Der Logik folgend müsste ich hier in D allen Geräten die AM-Teile klauen?Und entferne alle Teile, die ich heute für unnütz und in Zukunft für gefährlich halte
paulchen
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Zerdik ZW318
Genau - dann also raus mit der ECH81 und ne EF89 rein, alle AM-Bandfilter rausreißen und die Kiste fest auf UKW verdrahten, das Wellenschalteraggregat ebenfalls raus und alles Überflüssige natürlich dem Wertstoff zuführen! Ein billiger Kippschalter für An und Aus, sowie noch ein zweipoliger Kippschalter für Radio-TA reicht ja schließlich. Achja - da wo die Tasten waren bitte einen Holzklotz reinkleben, wegen der Berührungssicherheit!! Prima gemacht - ich bin sooo stolz ... ***Sich-auf-die-Schulter-klopf***
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Zerdik ZW318
Servus,
Na, nun kommt mal wieder auf den Teppich! Wir haben alle unsere Meinung kund getan und gut ist. Jeder macht mit seinen Radios, wie er es für richtig hält. Zumindest ich akzeptiere das problemlos.
Na, nun kommt mal wieder auf den Teppich! Wir haben alle unsere Meinung kund getan und gut ist. Jeder macht mit seinen Radios, wie er es für richtig hält. Zumindest ich akzeptiere das problemlos.