Zerdik ZW318
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Zerdik ZW318
Dann fang doch mal selbst damit an!!!
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Zerdik ZW318
Servus,
Warum ich? ich habe nur Max gesagt was meine Meinung ist, Polemik habe ich nicht eingebracht.
Warum ich? ich habe nur Max gesagt was meine Meinung ist, Polemik habe ich nicht eingebracht.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Zerdik ZW318
"Es ist nicht Jedermann die Gabe gegeben zu erkennen, wann es einfach besser ist, sich mal Zurückhaltung zu üben."
(Dieser weise Spruch stammt von .... unbekannt...)
(Dieser weise Spruch stammt von .... unbekannt...)
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Zerdik ZW318
Servud,
Na denn ist die Sache ja einfach, du hast Recht und ich habe meine Ruhe. Was wollen wir noch mehr.
Na denn ist die Sache ja einfach, du hast Recht und ich habe meine Ruhe. Was wollen wir noch mehr.
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Zerdik ZW318
Für alle, denen der aktuelle Verlauf des anfangs interessanten Threads genausogut gefällt wie mir, gibt es oben einen hilfreichen Link:
Thema nicht mehr beobachten.
Gruß, Frank
Thema nicht mehr beobachten.
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Opus
- Beiträge: 56
- Registriert: Do Mai 12, 2016 17:58
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Zerdik ZW318
Also ich denke da genau wie Volker... Jeder sollte das so Hand haben wie er es für richtig hält... Meine Meinung dazu ist lieber mit Ersatzteile bestücken ausser heutigen Zeit bevor das ding defekt irgendwo als deko steht oder noch schlimmer im Müll landet!
In diesem Sinne allen noch ein schönes Wochenende Gruß Marcus
In diesem Sinne allen noch ein schönes Wochenende Gruß Marcus
Wenn die Milch nach Krypton schmeckt,
hat's im AKW geleckt
hat's im AKW geleckt

-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Zerdik ZW318
Um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen: die Funktion, die dieser Kondensator erfüllen sollte, ist meiner Meinung nach folgende:
Bekanntlich ist der Empfang auf den AM-Bereichen (an einer Hochantenne) am besten, wenn an dem Radio auch eine Erdung angeschlossen ist. Im Fall, dass der Benutzer keine Erdung anschließt, wird das Lichtnetz als "Ersatz-Erde" verwendet. Ob die Kapazität zur Primärwicklung des Netztrafos womöglich schon den gleichen Zweck erfüllt, steht auf einem anderen Blatt, zumindest auf Kurzwelle dürfte sie dafür voll ausreichen.
Ist eine Erdung angeschlossen, ist dies nicht erforderlich. Der Kondensator wird deshalb abgeschaltet, sobald ein Stecker in die Erdbuchse gesteckt wird.
Lutz
Bekanntlich ist der Empfang auf den AM-Bereichen (an einer Hochantenne) am besten, wenn an dem Radio auch eine Erdung angeschlossen ist. Im Fall, dass der Benutzer keine Erdung anschließt, wird das Lichtnetz als "Ersatz-Erde" verwendet. Ob die Kapazität zur Primärwicklung des Netztrafos womöglich schon den gleichen Zweck erfüllt, steht auf einem anderen Blatt, zumindest auf Kurzwelle dürfte sie dafür voll ausreichen.
Ist eine Erdung angeschlossen, ist dies nicht erforderlich. Der Kondensator wird deshalb abgeschaltet, sobald ein Stecker in die Erdbuchse gesteckt wird.
Lutz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 966
- Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Stolberg/Rheinland
Re: Zerdik ZW318
Meiner Ansicht nach hat Lutz die Funktion dieser Kondensator-Schalter-Erdungsbuchsen-Kombination völlig richtig beschrieben. Es ist eine Ersatzerde über die Netzleitung, die nur arbeiten soll, wenn der Nutzer keine "echte" Erdeleitung mit entsprechendem Stecker in die Buchse eingesteckt hat. Dazu dient der Schalter in der Buchse, der die Ersatzerde unwirksam macht, wenn eine "echte Erde" eingesteckt ist.
Wenn man keine "vernünftige" Erde vorweisen kann, dann ist die "Ersatzerde" eine sehr schöne Lösung. Habe ich X-mal hier ausprobiert!!
Wenn man nun den Netzstecker, der in den Fünfzigerjahren immer nur zweipolig war, mal so-herum und mal anders-herum in die Netzsteckdose einsteckt, dann hat man in einer der beiden Steck-Positionen mit der Ersatzerde etwas durchaus Brauchbares für Mittelwelle.
Die Arbeit mit dem Hin- und Herdrehen des Netzsteckers muss man sich am Anfang einmal machen. Weil der Neutral-Leiter des Haus-Leitungsnetzes im Keller mit dem Fundamenterder verbunden ist, erreicht man so eine brauchbare Erdung. Man verbindet also den hauseigenen Fundament-Erder über den Neutralleiter des Stromnetzes und den heiß diskutierten Trenn-Kondensator mit der Masse des Radios. Das ist die "Ersatz-Erde".
Die Ersatzerde fängt allerdings auch ein paar Störungen ein, das ist der Nachteil. Der Empfang auf Mittelwelle ist aber viel besser als ganz ohne Erde.
Aus Erfahrung sage ich noch dies: Die Kapazität des Trafo-Wickels hingegen verbindet halbe-halbe teils mit Phase, teils mit dem Neutralleiter, was Störungen verursacht. Denn auf der Phase sind oft mehr Störungen.
Wer mich fragt - es fragt mich keiner, o.k.
- ich würde den heiß diskutierten Kondensator durch einen qualitativ hochwertigen X-Kondensator ersetzen und dann den Netzstecker wie beschrieben so herum drehen, dass der Kondensator mit Neutral-Null verbunden ist. Dann funktioniert er nicht nur so, wie er soll, er ist dann auch spannungsfrei, und die liebe Seele hat Ruh'
Viele Grüße an alle mit kühl gebliebenem Kopf
Georg
Wenn man keine "vernünftige" Erde vorweisen kann, dann ist die "Ersatzerde" eine sehr schöne Lösung. Habe ich X-mal hier ausprobiert!!
Wenn man nun den Netzstecker, der in den Fünfzigerjahren immer nur zweipolig war, mal so-herum und mal anders-herum in die Netzsteckdose einsteckt, dann hat man in einer der beiden Steck-Positionen mit der Ersatzerde etwas durchaus Brauchbares für Mittelwelle.
Die Arbeit mit dem Hin- und Herdrehen des Netzsteckers muss man sich am Anfang einmal machen. Weil der Neutral-Leiter des Haus-Leitungsnetzes im Keller mit dem Fundamenterder verbunden ist, erreicht man so eine brauchbare Erdung. Man verbindet also den hauseigenen Fundament-Erder über den Neutralleiter des Stromnetzes und den heiß diskutierten Trenn-Kondensator mit der Masse des Radios. Das ist die "Ersatz-Erde".
Die Ersatzerde fängt allerdings auch ein paar Störungen ein, das ist der Nachteil. Der Empfang auf Mittelwelle ist aber viel besser als ganz ohne Erde.
Aus Erfahrung sage ich noch dies: Die Kapazität des Trafo-Wickels hingegen verbindet halbe-halbe teils mit Phase, teils mit dem Neutralleiter, was Störungen verursacht. Denn auf der Phase sind oft mehr Störungen.
Wer mich fragt - es fragt mich keiner, o.k.

Viele Grüße an alle mit kühl gebliebenem Kopf
Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. 

-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Zerdik ZW318
Nicht ganz. Die innere Lage der Primärwicklung liegt über dem Kern, die äußere Lage unter der Innenlage der Anodenspannungswicklung oder - falls vorhanden - über einer mit dem Chassis verbundenen Schutzwicklung. Daraus ergibt sich durchaus eine Ungleichverteilung der Kapazität. Ich habe mal an einem Radiochassis nachgemessen: die Kapazität zwischen dem Chassis und dem einen Pol des Netzsteckers beträgt 240 pF, zum anderen Pol sind es 350 pF, gemessen bei 100 kHz.radio-hobby.de hat geschrieben:Die Kapazität des Trafo-Wickels hingegen verbindet halbe-halbe teils mit Phase, teils mit dem Neutralleiter...
Lutz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 966
- Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Stolberg/Rheinland