50 Ohm Koaxkabel

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: 50 Ohm Koaxkabel

Beitrag von Martin »

rettigsmerb hat geschrieben:Beim Stecker würde ich zu einem eindeutigen "ja" tendieren. Bei der Buchse...naja, hauptsächlich wohl auch, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass diese wenigen Millimeter Länge und Durchmesser des Isolierkörpers groß spürbare Auswirkungen haben.
Deine Aussage ist frequenzabhängig Onkel Herbie :bier:
Bei Kurzwelle ist es wurst case, bei über 1GHz worst case. Man muß in Betracht ziehen daß viele Steckverbinder für UHF konzipiert sind, da nimmt man sowas dann schon genauer.

lG Martin
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: 50 Ohm Koaxkabel

Beitrag von Christoph »

Bei manchen Steckern ist der Innenleiter ja gleich auch der Steckstift im Stecker. Allerdings stellt sich noch die Frage, ob 50Ohm Koaxkabel in einen F Stecker passt. Egal ob gekrimpt oder aufgeschraubt, der Außendurchmesser muss ja passen.

Bei BNC gibt es ja auch 50 und 75Ohm Stecker.
Bei Steckern kann man manchmal auch einen Unterschied sehen, bei Buchsen ist mir da aber noch nie ein Unterschied aufgefallen.
Außerdem passen die 50 und 75Ohm BNC Stecker auch zusammen.
Bei N ist das allerdings anders, da würde ein 50Ohm Stecker die 75Ohm Buchse kaput machen.

Einen TDR (Refelktometer) direkt besitze ich nicht, wüsste aber wo einer (bzw mehrere) steht den ich benutzen kann....
Grüße
Christoph
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: 50 Ohm Koaxkabel

Beitrag von BugleBoy »

bei BNC kann man auch unterscheiden, wenn Innenstift frei steht, dann handelt es sich um 75 Ohm-Version. Allerdings hält viele Frimen nicht daran, denn ich sehe öfter 50Ohm Buchse an Video/TV Equipiment.
Da ist keine Problem, siehe später, unten, bei "Warum ?".
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... 75_Ohm.jpg



Bei F Stecker kann ich ausschliessen, dass 50 Ohm Version gibt, da Impedanz Isolatordicke von Kabeln bestimmt wird, da ist 50 Ohm Version dünner ist und ich keine F Stecker mit ehrliche 50 Ohm Impedanz finden könnte.

Mancher Händler wollte verdienen, also er schreib darauf, was Kunde hören wollten (und Kunde das nicht überprüfen könnte).
Aber für meiste Zweck ist keine Problem...

Warum ?

Weil diese Stossstelle nicht länger als 1cm ist... 1cm Wellenlänge ist so um 10 Ghz.
mit 100Mhz kann ich so etwa vergleichen, da fährt man auf Autobahn über Brückendehnfuge mit 160 km/H, ihr merkt dass es hopst, aber das war es, und dann!

Bei 1Ghz fährt ihr mit 100 gegen Bordstein.. auawei.. ihr kommt weiter aber ob Fahrzeug danach OK ist ? (Fahrzeug = Signal übertragen)

Alles klar, meine Erklärung für einfache Leute Ist so etwa verständlich für euch, bitte um kurze Feedback.

Grüss
Matt
すみません
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: 50 Ohm Koaxkabel

Beitrag von frank_w »

Hallo,
rettigsmerb hat geschrieben: Frage: Besitzt hier jemand eigentlich so ein Gerät, dass er vielleicht einmal einen Versuch dazu machen könnte?
ja ich habe so ein Problem:
Groundplane-Antenne 50 Ohm, nur 75 Ohm Kabel und Empfänger mit 50 Ohm.
Leider besitze ich nicht die Messtechnik zum ausmessen.
Die PL Technik für Amateurfunker war nur bis 200 MHz ausgelegt.
www.amateurfunk-wiki.de/index.php/Stecker
Aber die Industrie hat die Technik bis auf 430MHz ausgeweitet und produziert Geräte entsprechend.
Martin hat geschrieben:
rettigsmerb hat geschrieben:Beim Stecker würde ich zu einem eindeutigen "ja" tendieren. Bei der Buchse...naja, hauptsächlich wohl auch, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass diese wenigen Millimeter Länge und Durchmesser des Isolierkörpers groß spürbare Auswirkungen haben.
Deine Aussage ist frequenzabhängig Onkel Herbie :bier:
Bei Kurzwelle ist es wurst case, bei über 1GHz worst case. Man muß in Betracht ziehen daß viele Steckverbinder für UHF konzipiert sind, da nimmt man sowas dann schon genauer.
lG Martin
Kleine Bemerkung vernünftige SAT Kabel haben kleine Dämpfungswerte.
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: 50 Ohm Koaxkabel

Beitrag von Christoph »

In welchem Frequenzbereich willst du den Arbeiten? Nur empfangen oder auch senden? Wenn senden mit wieviel Watt?

Egal wie die Anpassung gelöst wird, verlustfrei wird das nicht gehen.
Beim Empfang ist es schonmal wichtig wenig Verluste zu haben, du willst ja auch möglichst schwache Stationen aufnehmen können.
Beim Senden käme noch dazu, dass die Übertrager auch die Sendeleistung aushalten müssten.

Für niedrige Frequenzen und nur empfangen kann man vielleicht die Fehlanpassung noch igonieren, spätestens beim Sendebetrieb oder ab UKW Bereich dürfe ein 50Ohm Kabel das sinnvollste sein....
Grüße
Christoph
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: 50 Ohm Koaxkabel

Beitrag von frank_w »

Christoph hat geschrieben:In welchem Frequenzbereich willst du den Arbeiten? Nur empfangen oder auch senden? Wenn senden mit wieviel Watt?

Egal wie die Anpassung gelöst wird, verlustfrei wird das nicht gehen.
Beim Empfang ist es schonmal wichtig wenig Verluste zu haben, du willst ja auch möglichst schwache Stationen aufnehmen können.
Beim Senden käme noch dazu, dass die Übertrager auch die Sendeleistung aushalten müssten.

Für niedrige Frequenzen und nur empfangen kann man vielleicht die Fehlanpassung noch igonieren, spätestens beim Sendebetrieb oder ab UKW Bereich dürfe ein 50Ohm Kabel das sinnvollste sein....
Natürlich will ich nur empfangen, es sind Experimente.
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich