Allstrom-Radio
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 155
- Registriert: Fr Okt 21, 2005 23:07
- Wohnort: Trier an der schönen Mosel
Allstrom-Radio
Frage. Gibt es Allstrom-Radios, die schon einen UKW tuner eingebaut hatten? Welches Radio war überhaupt das erste mit UKW (serienmäßig)?
-
- Administrator
- Beiträge: 3188
- Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: bei Koblenz
Hallo!
Es gibt jede Menge Allstromradios mit UKW-Tuner. Die Phillips-Philetta ist das bekannteste Beispiel. Allstromgeräte wurden etwa bis 1962 gebaut.
Am einfachsten zu erkennen an den U-Röhren. Es gibt die UKW-Röhre ECC85 auch in Allstromausführung als UCC85. Die sonstigen bekannten Radioröhren wie z.B. EF89, ECH81, EL84, EABC80, EM80 gibt es auch als U-Typen (UF89, UCH81, UL84, UABC80, UM80).
Nach dem ersten deutschen UKW-Gerät müsste ich mal suchen. Es gab auf jeden Fall schon 1949 erste Geräte mit eingebautem UKW-Teil. Viele waren schon vorbereitet für den Einbau.
Gruß Christopher
Es gibt jede Menge Allstromradios mit UKW-Tuner. Die Phillips-Philetta ist das bekannteste Beispiel. Allstromgeräte wurden etwa bis 1962 gebaut.
Am einfachsten zu erkennen an den U-Röhren. Es gibt die UKW-Röhre ECC85 auch in Allstromausführung als UCC85. Die sonstigen bekannten Radioröhren wie z.B. EF89, ECH81, EL84, EABC80, EM80 gibt es auch als U-Typen (UF89, UCH81, UL84, UABC80, UM80).
Nach dem ersten deutschen UKW-Gerät müsste ich mal suchen. Es gab auf jeden Fall schon 1949 erste Geräte mit eingebautem UKW-Teil. Viele waren schon vorbereitet für den Einbau.
Gruß Christopher

Administrator http://www.dampfradioforum.de
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 155
- Registriert: Fr Okt 21, 2005 23:07
- Wohnort: Trier an der schönen Mosel
Bis 1962???
Danke für die schnelle Reaktion. Also an dieser Stelle frage ich mich wirklich, wozu man so lange an dem Allstromsystem (in Teilen) festhielt? Gabs solange auch Gleichstromnetze in D??
Gruss,
Andreas
Gruss,
Andreas
-
- Administrator
- Beiträge: 3188
- Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: bei Koblenz
Hallo!
Ich meine mal gelesen zu haben, dass es bis Mitte der 50er noch Gleichstromnetzte in Deutschland gab.
Z.B. bei der Philetta hat das allerdings einen anderen Hintergrund. Die Philetta ist sehr klein. Wenn ich mir meine von 1957 anschaue wüsste ich nicht wo da noch Platz für einen Trafo wäre. Erst die Philettas ab ca. 1959 hatten dann einen kleinen Trafo.
Die Allstromtechnik wurde außerdem auch für sehr billige Radios verwendet. Aus einem einzigen Grund: Trafo gespart. 8)
Gruß Christopher
Ich meine mal gelesen zu haben, dass es bis Mitte der 50er noch Gleichstromnetzte in Deutschland gab.
Z.B. bei der Philetta hat das allerdings einen anderen Hintergrund. Die Philetta ist sehr klein. Wenn ich mir meine von 1957 anschaue wüsste ich nicht wo da noch Platz für einen Trafo wäre. Erst die Philettas ab ca. 1959 hatten dann einen kleinen Trafo.
Die Allstromtechnik wurde außerdem auch für sehr billige Radios verwendet. Aus einem einzigen Grund: Trafo gespart. 8)
Gruß Christopher

Administrator http://www.dampfradioforum.de
-
- † Royal Syntektor
- Beiträge: 204
- Registriert: So Mai 20, 2007 0:28
- Wohnort: Leipzig
-
- Philetta
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo Sep 17, 2007 15:58
Allstromer
Hallo,
also ich kenne Gleichstrom noch aus der Zeit da die Schiffe damit ausgerüstet waren. Da gab es einige Philettas die herumgeschippert sind und andere Gleichstrom Radios.
Trafo entfällt da ist richtig, aber beim Einschalten......viel Geduld haben bis alles glüht.
Grpße
Georg
also ich kenne Gleichstrom noch aus der Zeit da die Schiffe damit ausgerüstet waren. Da gab es einige Philettas die herumgeschippert sind und andere Gleichstrom Radios.
Trafo entfällt da ist richtig, aber beim Einschalten......viel Geduld haben bis alles glüht.
Grpße
Georg
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Hallo,
das Allstromgerät von 1966 ist dann wahrscheinlich ein Radio aus der DDR, die haben noch relativ lange Allstromgeräte gebaut.
Oder meinst du den Telefunken Jubilate von 1965/66 mit U-Röhren ? Der hat zwar U-Röhren, ist aber KEIN Allstromgerät, sondern nur für Wechselstrom geeignet.
Gruß
Roland
das Allstromgerät von 1966 ist dann wahrscheinlich ein Radio aus der DDR, die haben noch relativ lange Allstromgeräte gebaut.
Oder meinst du den Telefunken Jubilate von 1965/66 mit U-Röhren ? Der hat zwar U-Röhren, ist aber KEIN Allstromgerät, sondern nur für Wechselstrom geeignet.
Gruß
Roland