Grundig 5019 "Stereo-Dirigent" funktioniert nicht richtig

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
sunyammer1111
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 126
Registriert: Mo Aug 08, 2016 19:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Grundig 5019 "Stereo-Dirigent" funktioniert nicht richtig

Beitrag von sunyammer1111 »

Guten Abend liebe Dampfradiofreunde!

Seit kurzem besitze ich ein wunderschönes Grundig 5019 in fantastischem Originalzustand, welches soweit auch wieder einwandfrei spielt. Bisher immer nur mit einem Monosignal gespeist, fiel mir beim Anschluss meines CD-Players auf, dass der Balance-Regler nicht richtig arbeitet. Die Balance ändert sich beim hin und herdrehen nur ganz wenig. Man muss schon genau hinhören, um einen Unterschied festzustellen.

Kann mir jemand sagen, wo der Fehler liegt?

Vielen Dank schonmal... :danke:

Gruß Jan :hello:
:mauge: Suche Original-Unterlagen zu meinem Grundig 5019 Stereo :mauge:
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 5019 "Stereo-Dirigent" funktioniert nicht richti

Beitrag von eabc »

Hallo Jan,
solange du nicht ein zweikanaliges (Stereo) Signal auf die TA/TB Buchse gibst und die Stereotaste nicht drückst, solange wird der Balanceregler kaum Wirkung zeigen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
sunyammer1111
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 126
Registriert: Mo Aug 08, 2016 19:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 5019 "Stereo-Dirigent" funktioniert nicht richti

Beitrag von sunyammer1111 »

Naja, der CD Player hat ja Stereo und natürlich hatte ich auch die Taste "TA Stereo" gedrückt. Müsste nicht bei Rechtsdrehung des Reglers der linke Klangstrahler erlöschen und bei Linksdrehung der rechte Klangstrahler erlöschen?

Gruß Jan
:mauge: Suche Original-Unterlagen zu meinem Grundig 5019 Stereo :mauge:
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig 5019 "Stereo-Dirigent" funktioniert nicht richti

Beitrag von rettigsmerb »

Hi Jan,

ich hoffe doch sehr, dass Deine Lautsprecher NICHT brennen und zum "Erlöschen" gebracht werden müssen - das wäre auf Dauer fatal...

Es reicht, wenn die Lautsprecher "verstummen", hehe - dann ist alles okey...

Und nun GAAAANZ schnell duck und weg.... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Grundig 5019 "Stereo-Dirigent" funktioniert nicht richti

Beitrag von paulchen »

Müsste nicht bei Rechtsdrehung des Reglers der linke Klangstrahler erlöschen und bei Linksdrehung der rechte Klangstrahler erlöschen?
Das völlige Verstummen einer Seite wird wohl nicht beabsichtigt sein sondern nur das Abschwächen der jeweils anderen Seite.
Das war ein völlig normaler Zustand zu der damaligen Auslegung von Balance bei Stereo. Das was wir heute kennen kam erst ein paar Jahre später hoch.
Auch daran zu erkennen das hier das Signal nicht auf Masse gelegt wird sondern noch gegen Masse 820k liegen.
Von daher würde ich hier Entwarnung geben.

paulchen
Benutzeravatar
sunyammer1111
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 126
Registriert: Mo Aug 08, 2016 19:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 5019 "Stereo-Dirigent" funktioniert nicht richti

Beitrag von sunyammer1111 »

rettigsmerb hat geschrieben:Hi Jan,

ich hoffe doch sehr, dass Deine Lautsprecher NICHT brennen und zum "Erlöschen" gebracht werden müssen - das wäre auf Dauer fatal...

Es reicht, wenn die Lautsprecher "verstummen", hehe - dann ist alles okey...

Und nun GAAAANZ schnell duck und weg.... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Ja natürlich meinte ich verstummen. Keine Ahnung wie ich auf erlöschen komme! :mrgreen:

Ok, also ganz verstummen sie nicht, aber irgendwie meine ich, dass sich da zu wenig tut. Im Grunde könnte man auch sagen, es tut sich gar nichts. Gibt es irgendwas, was ich prüfen könnte? Augenscheinlich scheint alles in Ordnung und knistern tut es auch nicht, wenn ich es drehe. :roll:

Gruß Jan :super:
:mauge: Suche Original-Unterlagen zu meinem Grundig 5019 Stereo :mauge:
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Grundig 5019 "Stereo-Dirigent" funktioniert nicht richti

Beitrag von paulchen »

War wohl gestern etwas spät für solch einen Beitrag.
Da habe ich doch den Bassregler mit dem Balanceregler verwechselt.
Auch daran zu erkennen das hier das Signal nicht auf Masse gelegt wird sondern noch gegen Masse 820k liegen.
Und das nur weil ein "B" dran stand :mrgreen: .

Habe mir jetzt mal einen gut leserlichen Plan besorgt.

Der Balanceregler greift hier in die Verstärkung einer Triode an der Kathode der ECC83 ein (R73).
Den Regelumfang würde ich mir nicht als sehr groß vorstellen.
Eine Möglichkeit des Testes.
Separates Signal in den Kanal einspeisen wo geregelt wird (rechts). Dann mal am Regler drehen ob sich die Lautstärke ändert.
Wenn das soweit geht könnte man noch jeweils ein Monosignal links und rechts einspeisen um das mal auf das Gesamtklangbild darzustellen.
Aber wie gesagt, hier geht es wohl nur um eine klangliche Verschiebung des Mitteneindrucks in recht geringen Maß. So wie es heute gewöhnlich gemacht wird ist das hier nicht zu erwarten.
Ein Kanal sollte auf jeden Fall in der Lautstärke regelbar sein mit dem Balanceregler (in gewissen Umfang).

paulchen

PS.: Und denke bitte dran. Du hast hier nur einen großen Breitbänder für beide Kanäle. Das eigentlich L/R Signal kommt nur aus den beiden Seitenlautsprechern.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Grundig 5019 "Stereo-Dirigent" funktioniert nicht richti

Beitrag von hf500 »

Moin,
wie lange Zeit bei Grundig ueblich, funktioniert der Balancesteller etwas intelligenter als bei den meisten anderen Fabrikaten. Bei denen wurde/wird einfach nur ein Kanal abgedreht, bei Grundig ein Kanal leiser, der andere etwas lauter. Damit wurde erreicht, dass die Gesamtausgangsleistung gleich blieb, sich aber nur das "Schallbild" verschob. Die Wirkung war vor allem bei den fruehen Geraeten nicht so deutlich, wie man das spaeter gewohnt war. Vor allem konnte man den leiser werdenden Kanal nicht "abdrehen".

Bei diesem Geraet wird die Balanceeinstellung in der Gegenkopplung vorgenommen, die auf die Katode der ECC83 wirkt. Dabei wird die GK fuer ein System abgeschwaecht, fuer das andere verstaerkt. Das hoerbare Ergebnis ist umgekehrt. Wenn das nicht funktioniert, ueberpruefen, ob alle Schaltkontakte, die mittelbar und unmittelbar am Balancepoti liegen, zuverlaessig schalten. Vor allem muss der Schleifer des Potis direkt an Masse liegen.
wunderschönes Grundig 5019 in fantastischem Originalzustand
Bei Baujahr 1959/60 hat das Geraet jede Menge Papierkondensatoren, wahrscheinlich ERO100 mit Wachsverguss. Die sollten alle getauscht werden, oft genug ist der Verguss rissig, aussderdem dringt auch so Wasser aus der Luftfeuchtigkeit in den Wickel ein.

73
Peter
Benutzeravatar
sunyammer1111
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 126
Registriert: Mo Aug 08, 2016 19:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 5019 "Stereo-Dirigent" funktioniert nicht richti

Beitrag von sunyammer1111 »

Hallo Paulchen!

Ich werde morgen mal das Tonband mit dem Sinuston suchen und dann mal abwechselnd auf beide Kanäle einspeisen und dann mal die Balance regeln. Also es tut sich schon was im Klang und es wird dann jeweils auf der einen Seite etwas lauter, aber halt nur sehr gering. Aber wie du schon sagst, scheint das ja normal zu sein.

Hallo Peter!

Die ERO Papierdingens sind alle rausgeflogen. ich meinte eher, dass es äusserlich in einem wunderschönen Zustand ist. Mein Kumpel hat da nen Rundumschlag getätigt! :bier:

Gruß Jan :hello:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
:mauge: Suche Original-Unterlagen zu meinem Grundig 5019 Stereo :mauge:
Benutzeravatar
sunyammer1111
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 126
Registriert: Mo Aug 08, 2016 19:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 5019 "Stereo-Dirigent" funktioniert nicht richti

Beitrag von sunyammer1111 »

Gute Abend!
Ich habe nun mal einen Sinuston auf den rechten Kanal gespeist. Drehe ich den Balance-Regler nun nach rechts, tut sich erstmal nichts. Erst kurz vor Anschlag des Reglers wird der Ton etwas lauter. Selbiges auf dem linken Kanal bei Linksdrehung.

Gruß Jan
:mauge: Suche Original-Unterlagen zu meinem Grundig 5019 Stereo :mauge:
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 5019 "Stereo-Dirigent" funktioniert nicht richti

Beitrag von eabc »

Hast du das Balance Poti fachgerecht gesäubert ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Re: Grundig 5019 "Stereo-Dirigent" funktioniert nicht richti

Beitrag von Radiowerkstatt »

Hallo Paulchen , HF500 und die Runde.

Die damalige Vorstellung eines BALANCE- Stellers war die, HF500 hat es angedeutet, dass die Lautheit im gesamten Stellerbereich annähernd constant bleiben sollen. Der Schwerpunkt(Mitte) wandert, die Lautheit je nach Programm ja/nein . Von der Mitte aus gesehen, wird eine Seite max. um +4dB angehoben und die Gegenseite um max. –9dB abgeregelt. Das geht symmetrisch nach links und rechts. Das hat GRUNDIG solange gemacht, bis die Tester die pull-down Technik aus Japan als die alleine seeligmachende Technik sehen wollten. Bei 2x 50 oder 300watt mag das Sinn machen, darunter nicht. Auch der RTV900 mit 2x25Watt hat noch die GRUNDIG-Version. Jeweils einen Kanal kurzschliesen kann jeder Bastlern, dazu braucht es keine Akkustiker.

johann ex GRUNDIG Lab5 (HiFi) zu Radios (not HiFi) gibt es keine offiziellen Daten.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Grundig 5019 "Stereo-Dirigent" funktioniert nicht richti

Beitrag von paulchen »

Danke an Peter und natürlich auch an Dich Hans.
Ich muß gestehen das ich mir nie die Mühe gemacht habe die Stellbereiche für Balanceregler genauer durchzulesen oder zu betrachten. Funktionell zwar nachvollziehbar, aber der genaue Hintergrund war für mich nie klar. Auf jeden Fall danke dafür!
Jetzt finde ich das Thema schon fast spannend.
Jan, durch die Erklärungen weiter oben sollte Dir dann auch klar sein, daß Du mit der Betrachtung "..es wird auf dem Kanal XY nicht leiser" so auf den ersten Blick nicht weiter kommst.
In Deinem Fall sollte noch erschwerend dazu kommen was ich weiter oben angerissen habe. So hat das Radio zwar einen Stereoeffekt, aber es bleibt da ein gemeinsamer Mittenlautsprecher für beide Kanäle, hier als Tiefton (logisch). Das sollte den erwarteten räumlichen Effekt noch etwas einschränken und den Regelbereich schwerer hörbar machen. Mit externen Lautsprechern wäre da sicherlich mehr zu machen, denke aber das würde den Rahmen sprengen.

paulchen
Benutzeravatar
sunyammer1111
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 126
Registriert: Mo Aug 08, 2016 19:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 5019 "Stereo-Dirigent" funktioniert nicht richti

Beitrag von sunyammer1111 »

Hallo Harry!

Die Potis hab ich gereinigt, allerdings nur mit Kontaktspray. Normalerweise zerlege ich immer die Potis zum reinigen, aber da sie im Fall des 5019 nicht geknistert haben, dachte ich mir, es müsste auch so gehen. Wenn die Schleifbahnen keinen richtigen Kontakt hätten, dann müsste man es ja in Form von Knistern im Lautsprecher hören.

Hallo Paulchen!

Ich denke ich weiß nun, warum man die Balanceregelung nicht so eindeutig hören kann und denke auch, dass mit dem 5019 alles in Ordnung ist und lasse es so wie es ist.
Bisher hab ich mich nie ernsthaft mit den alten Röhrenradios beschäftigt und bin eher in den "70ern" zu Hause. Ist aber auf jedenfall sehr interessant und birgt ein ebenso großes Suchtpotential wie Vinyl und Tonbandtechnik.
Leider machen mir da die räumlichen Gegebenheiten einen Strich durch die Rechnung. :roll:

Hallo Johann!

Danke für die ausführliche Erklärung. Wieder was dazugelernt! :bier:

Gruß Jan :mauge:
Zuletzt geändert von sunyammer1111 am Sa Aug 13, 2016 18:07, insgesamt 1-mal geändert.
:mauge: Suche Original-Unterlagen zu meinem Grundig 5019 Stereo :mauge:
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 5019 "Stereo-Dirigent" funktioniert nicht richti

Beitrag von eabc »

Jan, knistern kommt nur vor, wenn die verschmutzten Potis im NF-Eingang z.B. als Lautstärkeregler fungieren.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------