Sherwood S5000 II Fragen über Fragen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Wo sind diese Kondis einzuordnen?

Beitrag von BassDrive »

Hallo Georg,

ja, meinte die Enden der Potis :).

Jap, auch der Kondi des jeweiligen Kanals ist da, (sieht aus wie ein Keramik-Kondi).
Es geht jeweils ein Kabel zum Treble Poti, richtig.
Was das mit den 100pf Kondi angeht, ist das nicht der Teil mit der grünen Markierung? Jedoch hätten wir da zuerst den Widerstand und dann erst den Kondi.
Falls da etwas nicht stimmt muss ich den Verstärker nochmals unten aufschrauben, weil man von der oberen Abdeckung zu wenig erkennen kannn, das würde ich später noch machen.

lg
Patrick
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Wo sind diese Kondis einzuordnen?

Beitrag von radio-hobby.de »

Also dann scheint die Verdrahtung dort überall richtig zu sein.
Bitte prüfe noch nach, ob die beiden Potis für die Stereo-Lautstärke jeweils an ihren Anzapfungen (ein Pin, der seitlich am Poti herausragt, und ich glaube, Du hast einen von ihnen auf diesem Foto mit Pfeil gekennzeichnet:).....
http://up.picr.de/26573412yv.jpg
......ob also jeweils einer pro Kanal je eine Drahtverbindung zum Loudness-Schalter und auch zu dem 120 nF-Kondi angeschlossen hat. Ist das so?

Nun fange ich an zu glauben, dass Du ohne Messen nicht mehr weiterkommst.

Du kannst jetzt erst einmal - natürlich bei gezogenem Netzstecker - die Widerstandsbahnen der beiden Stereo-Lautstärkepotis prüfen.
Nimm ein Universal-Meßgerät, welches Widerstand (Ohm) anzeigen kann.
Schließe die beiden Messgeräte-Klemmen (a) und (b) so an:
(a) an Schleifer und (b) "unteres Ende" am Poti, zuerst rechter Kanal.
Dann drehe am Poti und beobachte, ob sich der Widerstandswert schön kontinuierlich mit der Drehung am Knopf ändert.
Ganz nach links gedreht: Nahezu null Ohm. Nach rechts gedreht: bis hinauf zu 300 kilo-Ohm.
Danach dasselbe am linken Kanal.

Viel Erfolg
Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Benutzeravatar
M*I*B
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 322
Registriert: Di Dez 11, 2012 18:05
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Meißendorf

Re: Wo sind diese Kondis einzuordnen?

Beitrag von M*I*B »

... test ...
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
baba
Micha
... Biker essen keinen Honig; die kauen Bienen! (... und der immer wieder mal auf Menschen trifft, welche konstruktive Kritik mit Machtgehabe abschmettern ...)
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Wo sind diese Kondis einzuordnen?

Beitrag von BassDrive »

Hallo,

Danke für den Test, ich tippe auch gerade am Smartphone, werde es heute abend nochmals vom PC probieren.

Lg
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Wo sind diese Kondis einzuordnen?

Beitrag von BassDrive »

Hallo,

ein neuer Versuch:


ja, es geht eine Verbindung über Kondi zum Loudness-Schalter.

es liegt somit am Poti...

hier die Werte: (als ich gesehen habe wie asymmetrisch die Werte sind habe ich mir das aufschreiben der Komma-Stellen gespart).
Ich habe jedoch keine Ahnung davon wie man ein Poti (noch dazu mit integrietem An/Ausschalter) zerlegt, repariert und wieder zusammen baut. Mal abgesen von den vielen Leitungen :(.

LS-Poti mit Loundess-out:

~-50db:
schleifer mit blauen Kabel/L: 19kOhm
Schleifer mit violetten Kabel/R: 10kOhm

~-20dB:
B/L:36kOhm
V/R:22kOhm

~0dB:
B/L:133kOhm
V/R:92kOhm

+6db/Max:
B/L:109kOhm
V/R:101kOhm



Loundess-In:

~-50dB:
B/L:36kOhm
V/R:20kOhm

~-20dB:
B/L:88kOhm
V/R:53kOhm

~0dB:
B/L:151kOhm
V/R:109kOhm

+6db/Max:
B/L:114kOhm
V/R:106kOhm




edit:
Ich konnte nichts posten, weil ich eine Trennlinie aus 19x"-" gemacht habe.



lg
Patrick
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Wo sind diese Kondis einzuordnen?

Beitrag von BassDrive »

Hallo,

könntet ihr mir ein Poti empfehlen welches auch einen An/Ausschalter hat?

da hatte ich wohl Pech:
http://audiokarma.org/forums/index.php? ... ol.698705/

lg
Patrick
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Sherwood S5000 II Fragen über Fragen

Beitrag von BassDrive »

Hallo,

da ich den 120µF Becher-Elko vor einigen Tagen getauscht habe läuft der Verstärker seitdem regelmäßig.
Mit den Balance-Regler muss ich nun den Lautstärkeunterschied ausgleichen, man gewöhnt sich daran. :)

Gestern wars allerdings etwas eigenartig.
Habe nun schon sicher 30 Minuten Musik gehört als die Lautstärke auf beiden Kanälen gleichmäßig leiser wurde, wie bei einem Outro von einen Lied.
Dachte mir zuerst nichts weiter dabei, eher, dass es nur ein sehr kurzes Lied, quasi ne Demo war. Aber selbst nach 30 Sekunden kam nichts mehr.
Da ich gerade nicht direkt vor den PC saß fiel mir auch nicht auf, dass im Player sehrwohl noch Musik abgespielt wird. Habe den Verstärker sofort abgeschalten, es roch nach etwas, das sehr sehr warm wurde, aber nicht verbrannte, es qualmte auch nichts. Als der Sherwoord dann offen vor mir lag gab es auch keine braunen/schwarzen Stellen und man konnte auch nichts mehr riechen.
Kann es sein, das er einfach zu warm wurde? Im Zimmer hatte es bestimmt 27-28°C. Als ich ihn danach vorsichtig nochmal probiert habe lief er, als wäre nichts gewesen.
Was könnte ich machen, damit der Verstärker nicht zu warm wird, an der Netztrafooberfläche hat es ca 80°C nach einigen Stunden, die Endstufen-Röhren liegen direkt daneben...

Die Stromaufnahme liegt bei ca 220 - 225Watt (angegeben sind 250Watt)

lg
Pat
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Sherwood S5000 II Fragen über Fragen

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Man könnte einen kleinen geregelten Lüfter einbauen, die sind heute sehr leise.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Sherwood S5000 II Fragen über Fragen

Beitrag von BassDrive »

Hey,

also vermutest du auch, dass es ein thermisches Problem ist. Da werde ich mir etwas einfallen lassen, das mit den Lüfter hört sich gut an, möchte allerdings im Sichtbaren bereich das Gehäuse nicht verändern.

lg
Pat
Benutzeravatar
BassDrive
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 400
Registriert: Sa Jul 06, 2013 15:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Wien

Re: Sherwood S5000 II Fragen über Fragen

Beitrag von BassDrive »

Hallo,

gerade eben geschah es wieder, Ton wurde immer leiser bis er aus war. Leistungsaufnahme lag bei 400Watt und die Endröhren hatten rote Backen. Sicherung 3A so wie angegeben, schätze aber diese sind für 110V gedacht?
Habe nun einen 1A Sicherung eingebaut.
Es ist mir nicht ganz klar wieso dies nur ab und zu passiert, gesten konnte ich wieder einige Stunden Musik hören, heute passierte es nach 10 Minuten.

nachdem es das erste Mal geschah habe ich die Kondensatoren sowie Widerstände der Endröhren getauscht, die verkokelten Netzwerke (die auf dem Foto) habe ich ebenfalls schon ersetzt.

lg