Grundig 5019 Asbest Lautprecherchassis?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
sunyammer1111
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 126
Registriert: Mo Aug 08, 2016 19:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Grundig 5019 Asbest Lautprecherchassis?

Beitrag von sunyammer1111 »

Guten Tag!

Gerade bin ich dabei die Lautsprecherchassis zu demontieren um sie zu reinigen. Da fiel mir dieses hellbraune fasserige Material auf, da wo die Chassis ans Gehäuse geschraubt werden. Handelt es sich hier um Asbest-Werkstoff oder ist es bloß Pappe? Es staubt auch leicht.

Gruß Jan
:mauge: Suche Original-Unterlagen zu meinem Grundig 5019 Stereo :mauge:
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 5019 Asbest Lautprecherchassis?

Beitrag von eabc »

Wohl eher Pape, Asbest wurde selten und nur da genommen wo große Hitze entwickelt wird, wie z.B. bei Allströmern für die Lagerung von Drahtwiderständen und Heißleitern
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Grundig 5019 Asbest Lautprecherchassis?

Beitrag von glaubnix »

Ich denke eher, dass es sich um Schaumstoff handelt, welcher sich jetzt bröselnderweise zerlegt.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
sunyammer1111
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 126
Registriert: Mo Aug 08, 2016 19:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 5019 Asbest Lautprecherchassis?

Beitrag von sunyammer1111 »

Hallo Harry!

Pappe könnte es in der Tat auch sein. Es ist etwas weich, wenn man es drückt. Ist Asbest eher hart oder weich?

Hallo Peter!

Schaumstoff gibts beim Breitbandchassis. Der Hochtöner hat nochmal was anderes. Irgendwas dunkelbraunes und härteres als dieses pappartige Konstrukt.

Bilder sagen mehr als tausend Worte. Seht selbst... :roll:

Ps.: Bei zwei Chassis ist der Schaumstoffpunkt über der Schwingspule zerbröselt. Gibts da noch irgendwo Ersatz?

Gruß Jan :bier:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
:mauge: Suche Original-Unterlagen zu meinem Grundig 5019 Stereo :mauge:
Klarzeichner
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 798
Registriert: Di Apr 19, 2016 19:33
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig 5019 Asbest Lautprecherchassis?

Beitrag von Klarzeichner »

Hallo Jan,

das Randmaterial ist ein Faserstoff irgendwo zwischen Pappe und MDF, und hat mit Asbest nichts zu tun. Wichter ist das Problem mit den Schaumstoffkalotten. Diese ist rückstandsfrei zu entfernen (nur der fest klebende Rand darf bleiben, aber keine lockeren Krümel). Wichtig: Dieses Entfernen bitte unbdingt so vornehmen, dass der Lautsprecher dabei nach unten gehalten wird, damit keine Krümel in den Luftspalt der Schwingspule geraten!! Mit etwas Pech verkeilt sich ein Krümel darin und die Membran kann nicht mehr frei schwingen! Im Extremfall ist der LS hin! Dann, damit zukünftig kein Dreck in den Spalt gerät (und nur darum ist so eine Abdeckung bei allen LS, ob alt oder neu, überhaupt vorhanden!) ersetzen durch ein rund geschnittenes stabiles und ein wenig luftdurchlässiges Stückchen Textil oder Filz, sprich mit Uhu auf den Rand oder ein wenig darüber einkleben.

Um optimalen Klang zu erhalten (Bässe), solltest du übrigens am großen Frontlautsprecher den sicher vorhandenen und ganz sicher zerbröselten Schaumstoffrand auf dem Korbrand durch dicke schmale Filzstreifen oder Fensterdichtband ersetzen. Es soll keine Luft von der Lautpsprehervorderseite am Korb vorbei auf die Rückseite gelangen können (akustischer Kurzschluss). Gilt für alle Röhrenradios mit Schaumstoffabdichtung (die meisten Grundigs).

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
sunyammer1111
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 126
Registriert: Mo Aug 08, 2016 19:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 5019 Asbest Lautprecherchassis?

Beitrag von sunyammer1111 »

Hallo Stefan!

Erstmal danke für die Tipps. Ich bin gerade dabei die Schwingspulenabdeckungen zu erneuern. Der Hochtöner neben dem Bass hatte jedoch nie eine solche Abdeckung, da kein Kleber und auch keine Schaumstoffreste sichtbar sind. Soll ich hier trotzdem eine einkleben oder einfach so lassen!?

Gruß Jan
:mauge: Suche Original-Unterlagen zu meinem Grundig 5019 Stereo :mauge:
Benutzeravatar
sunyammer1111
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 126
Registriert: Mo Aug 08, 2016 19:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 5019 Asbest Lautprecherchassis?

Beitrag von sunyammer1111 »

Jetzt hab ich den Breitband nach aussen hin abgedichtet mit dicken Schaumstoff und nun ist der Tiefbass verschwunden. Gerade das hat mir so an dem Radio gefallen. :|

Was hab ich falsch gemacht?

Gruß Jan
:mauge: Suche Original-Unterlagen zu meinem Grundig 5019 Stereo :mauge:
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Grundig 5019 Asbest Lautprecherchassis?

Beitrag von paulchen »

Kann es sein das Du die Sicke vom Basslautsprecher so stark bedämpft hast, das die Membran jetzt nicht mehr voll ausschwingen kann? Wenn ich den Beitrag hier so lese kommt man eigentlich auf den Gedanken.
Was meinst Du?

paulchen
Benutzeravatar
sunyammer1111
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 126
Registriert: Mo Aug 08, 2016 19:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 5019 Asbest Lautprecherchassis?

Beitrag von sunyammer1111 »

Hallo Paulchen!

Die Membran macht ordentlich Hub wenn ich sie von hinten beobachte. Den Schaumstoff hab ich so breit wie das Original gemacht. Der dürfte die Membran normalerweise nicht behindern. Der Schaumstoff ist deutlich härter und wird beim anschrauben des Chassis "plattgedrückt" aber geht nicht oder nur wenig in die Breite. Die Befürchtung hatte ich auch schon. Dem ist aber nicht so. Der Bass ist zwar untenrum etwas schwächer, er klingt aber konturierter und in der Hifisprache würde man sagen "richtiger" oder trockener. Dennoch hats anders mehr Spass gemacht.

Gruß Jan
:mauge: Suche Original-Unterlagen zu meinem Grundig 5019 Stereo :mauge:
Benutzeravatar
M*I*B
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 322
Registriert: Di Dez 11, 2012 18:05
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Meißendorf

Re: Grundig 5019 Asbest Lautprecherchassis?

Beitrag von M*I*B »

[Mutmaßung]
... wenn das Chassis vorher undicht war, wurde der Hochton- Bereich akustisch bedämpft (kurzgeschlossen), womit der Frequenzgang basslastiger wahr genommen wird. Nun ist der Kurzschluss weg, di8e Höhen sind präziser, was sich auch in der Wahrnehmung dahingehend äußert, das eben der Bass "trockener" wird, da auch dort nicht mehr von der Vorderseite zur Hinterseite "durchgeblasen" werden kann; der "Kurzschluss" ist zu vergleichen mit einem defekten Stoßdämpfer. Nun ist ein frischer Stoßdämpfer drin und der "Bass" bleibt auf der Straße so wie das allgemeine Klangempfinden differenzierter (Hochton & Mischprodukte) ;)
[\Mutmaßung]
baba
Micha
... Biker essen keinen Honig; die kauen Bienen! (... und der immer wieder mal auf Menschen trifft, welche konstruktive Kritik mit Machtgehabe abschmettern ...)
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Grundig 5019 Asbest Lautprecherchassis?

Beitrag von radio-hobby.de »

[andere Mutmaßung Start]
Membrane schwingt mit großer Amplitude, Bass ist nicht zu hören = akustischer Kurzschluss
[Mutmaßung Ende]
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Benutzeravatar
sunyammer1111
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 126
Registriert: Mo Aug 08, 2016 19:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 5019 Asbest Lautprecherchassis?

Beitrag von sunyammer1111 »

Ich hatte das Radio vor dem Umbau der Schaumstoffdichtungen immer auf dem Plattenregal nahe der Wand stehen. (Hier sind die Bässe logischerweise kräftiger, da sie an der Wand reflektieren) Nach dem Umbau hatte ich es auf dem Couchtisch stehen, dort sind die Bässe schwächer. Somit sollte das Geheimnis gelüftet sein. :angry: :mrgreen:

Gruß Jan :hello:
:mauge: Suche Original-Unterlagen zu meinem Grundig 5019 Stereo :mauge:
Klarzeichner
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 798
Registriert: Di Apr 19, 2016 19:33
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig 5019 Asbest Lautprecherchassis?

Beitrag von Klarzeichner »

Na bitte, jeht doch! :D

Gruß Stefan
Benutzeravatar
sunyammer1111
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 126
Registriert: Mo Aug 08, 2016 19:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 5019 Asbest Lautprecherchassis?

Beitrag von sunyammer1111 »

Jo, manchmal steht man echt auf dem Schlauch! :roll: :D

Aber nochmal zu dem Hochtöner in der Schallwand. Dieser hatte keinen Schaumstoff über der Schwingspule und Klebereste gibt es auch keine. So lassen oder auch etwas Stoff drüberpappen?

Gruß Jan :super:
:mauge: Suche Original-Unterlagen zu meinem Grundig 5019 Stereo :mauge:
Klarzeichner
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 798
Registriert: Di Apr 19, 2016 19:33
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig 5019 Asbest Lautprecherchassis?

Beitrag von Klarzeichner »

Wie du magst. Ich würde es tun, da immer Gefahr besteht, dass Dreck in den Spalt gerät. Auch wenn, wie bei einem Hochtöner, der Membranhub nur minimalst ist.

Gruß
Stefan