Philips Radio 1934
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo Jul 13, 2009 8:28
- Wohnort: Schweiz
Philips Radio 1934
Hallo zusammen
Ich bin seit gestern stolze Besitzerin dieses Radios. Kann mir jemand etwas darüber sagen? Unter dem Radio fand ich noch einen Zettel mit Länder Frequenzen( wie ich annehme ) und da steht Juni 1934.
Vielen Dank im voraus
Ich bin seit gestern stolze Besitzerin dieses Radios. Kann mir jemand etwas darüber sagen? Unter dem Radio fand ich noch einen Zettel mit Länder Frequenzen( wie ich annehme ) und da steht Juni 1934.
Vielen Dank im voraus
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1650
- Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Schmuddi,
weißt du zufällig die Modellbezeichnung? Es sieht diesem recht ähnlich.
Ich würde es auf jeden Fall erstmal nicht einschalten, ich weiß, wie verlockend das immer ist, aber es ist wirklich davon abzuraten. Das kann dann eine ganze Menge mehr Arbeit bedeuten.
Also, ein paar mehr Infos wären schön, ansonsten: tolles Gerät
Gruss, Niko
weißt du zufällig die Modellbezeichnung? Es sieht diesem recht ähnlich.
Ich würde es auf jeden Fall erstmal nicht einschalten, ich weiß, wie verlockend das immer ist, aber es ist wirklich davon abzuraten. Das kann dann eine ganze Menge mehr Arbeit bedeuten.
Also, ein paar mehr Infos wären schön, ansonsten: tolles Gerät
Gruss, Niko
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
-
- Geographik
- Beiträge: 3259
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
So wie ich es auf den Aufklebern hinten erkenne, ein französisches Gerät ?
Oder Deutsch, Export FR ?
Die Röhrenbestückung wäre nützlich, bitte mal auf der Rückwand, wenn vorhanden, schauen, da steht die Bestückung oft drauf, oder, wenn Sie sich das zutrauen, vorsichtig die Röhren abziehen, und posten, welche Typen eingebaut sind. Die Aufkleber und Typenschild als Foto wäre auch gut für eine Identifizierung.
Edi
Oder Deutsch, Export FR ?
Die Röhrenbestückung wäre nützlich, bitte mal auf der Rückwand, wenn vorhanden, schauen, da steht die Bestückung oft drauf, oder, wenn Sie sich das zutrauen, vorsichtig die Röhren abziehen, und posten, welche Typen eingebaut sind. Die Aufkleber und Typenschild als Foto wäre auch gut für eine Identifizierung.
Edi
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1064
- Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
- Wohnort: bei Bern, Schweiz
Hallo
Das wird wohl ein 736 A von 1934 sein - ein Dreikreisempfänger der Superinductance-Serie. Röhrenbestückung 2 X AF2, AB1, E446, E443H, 506. In der Schweiz gebaut.
Kritischer Punkt an diesen Geräten ist das mit dem Drehko mitlaufende Drahtpotentiometer. Ist das defekt, wird es aufwändig.
Gruss, Walter
Das wird wohl ein 736 A von 1934 sein - ein Dreikreisempfänger der Superinductance-Serie. Röhrenbestückung 2 X AF2, AB1, E446, E443H, 506. In der Schweiz gebaut.
Kritischer Punkt an diesen Geräten ist das mit dem Drehko mitlaufende Drahtpotentiometer. Ist das defekt, wird es aufwändig.
Gruss, Walter
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo Jul 13, 2009 8:28
- Wohnort: Schweiz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1650
- Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
-
- Geographik
- Beiträge: 3259
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Ja, auf der Rückwand ist die Röhrenbestückung, auf dem kleinen Blechschild, das ist die Typenbezeichnung, kann ich nicht erkennen, könnte evtl. 736 A, die walterh nannte, sein (bitte selbst mal mit Lupe nachsehen).
Möchten/ können Sie selbst restaurieren ? Dann finden Sie hier sicher alle Hilfe.
Ansonsten: Gratulation ! Sehr schönes Gerät, sowas hätte ich auch gern.
Bei Ebay ersteigert ?
Edi
Möchten/ können Sie selbst restaurieren ? Dann finden Sie hier sicher alle Hilfe.
Ansonsten: Gratulation ! Sehr schönes Gerät, sowas hätte ich auch gern.
Bei Ebay ersteigert ?
Edi
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo Jul 13, 2009 8:28
- Wohnort: Schweiz
Vielen Dank für Eure antworten!! Bei der Typennummer kann ich die 2.te Ziffer schlecht sehen aber es ist wahrscheinlich schon die Nummer 736A.
Wenn es geht, möchten wir das Gerät selber entstauben und reinigen. Mein Mann ist sehr geschickt mit solchen Sachen.
Das Radio hat mir meine Tante mitgegeben. Ihr verstorbener Lebenspartner hat das STück vor Jahren mit nach Hause gebracht. Da ich auf so alte Sachen stehe, habe ich es gleich mitgenommen. Nur leider fehlt mir die Fachkenntnis.
Eine Frage hab ich noch: Auf der Abdeckung ist eine art Planzeichnung und am Schluss der Leitung ist ein Wasserhahn gezeichnet. Was will mir dieses Bild sagen?
Nochmals vielen Dank für Eure Bemühungen!!!!!
Wenn es geht, möchten wir das Gerät selber entstauben und reinigen. Mein Mann ist sehr geschickt mit solchen Sachen.
Das Radio hat mir meine Tante mitgegeben. Ihr verstorbener Lebenspartner hat das STück vor Jahren mit nach Hause gebracht. Da ich auf so alte Sachen stehe, habe ich es gleich mitgenommen. Nur leider fehlt mir die Fachkenntnis.
Eine Frage hab ich noch: Auf der Abdeckung ist eine art Planzeichnung und am Schluss der Leitung ist ein Wasserhahn gezeichnet. Was will mir dieses Bild sagen?
Nochmals vielen Dank für Eure Bemühungen!!!!!
-
- Transmare
- Beiträge: 518
- Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo Jul 13, 2009 8:28
- Wohnort: Schweiz
-
- Geographik
- Beiträge: 3259
- Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
OK, keine Fachkenntnisse... vielleicht findet sich jemand hier aus dem Forum in für Sie erreichbarer Nähe.Wenn es geht, möchten wir das Gerät selber entstauben und reinigen. Mein Mann ist sehr geschickt mit solchen Sachen.
Reinigen: Ich empfehle, um dem Reparateur/ Restaurateur das Leben nicht zu schwer zu machen, für die Reinigung des Chassis nur einen Pinsel und Staubsaugerschlauch (mit Staubsauger dran

Und, wie schon Nico schrieb, bitte nicht hinreißen lassen, das Gerät anzuwerfen, da sind schon auf dem Foto einige Uralt- Bauelemente -Elektrolytkondensatoren, die "Alu- Türme") zu sehen, die beim plötzlichen Einschalten der vollen Netzspannung den Netzransformator oder eine Röhre killen können, und dann wird eine Raparatur aufwendig und teuer.
So würden bei fachgerechter Rstauration die Dinger geöffnet, mit neuem Innenleben versehen, und das Radio kann noch lange spielen.
Bin ja gespannt, ob sich einer findet, der es wieder zum Leben erweckt.
Edi
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1064
- Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
- Wohnort: bei Bern, Schweiz