....Jahre später finde ich jetzt mal die Zeit,mich an den alten Kellerfund heranzumachen.
Nachdem ich erstmal das Chassis ausgebaut habe und einen Schaltplan bekommen habe,muß ich feststellen,
daß es diverse Abweichungen gibt. Mich verwirrt ein bischen die Röhren-und Lautsprecherbestückung.
Laut Schaltplan sind es 4x ECL 84 ; im Gerät steckten 4x ECL 86.
Gemäß Plan sind pro Kanal zwei Hochtöner montiert.Es befindet sich aber nur jeweils einer vor jedem Seitengitter.
Die Bodenplatte ist nicht Original.Diese ist zurechtgeschitten worden und hat einen Schaltplanfragment eines Körtinggerätes aufgeklebt.
Hallo Roman, lt plan im radiomuseum.org, sinds 4 x ECL86, n.m.E. waren die 84 eher für Videoverarbeitung
Ps: Peter bist du dir da sicher ? ich denke nein, denn sie werden z.B. im ebay angeboten und sind mir aus grauer Vorzeit in Videendstufen bekannt !
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
mit den ECL84 ist ein kleiner Druckfehler - die gab es nämlich nicht...
Hallo Peter,
da muss ich Dich leider korrigieren. Die ECL84 gab es, allerdings nach meiner Kenntnis nur aus ostdeutscher Produktion. Richtig ist, dass diese Röhre für Videoendstufen konzipiert ist wie das Pendant PCL84.
Ok, aus Video-Endstufen kenne ich die PCL84, sie war ja bei vielen Generationen SW-Fernsehern die Standardbestückung - nur als E-Version war sie mir bisher noch nicht begegnet. Also, man soll daher nie sagen: "Gibts nicht! --- Zmindest sollte man vorher immer erst ordentlich "Gurgeln". Dann hätte ich sogar gewusst, dass es die Teile für 3€90 bei BTB als NOS-Version mit Siemens Aufdruck zu kaufen gibt. Schade, dass ich gerade keine brauche...
Zuletzt geändert von glaubnix am So Nov 13, 2016 18:30, insgesamt 1-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Roman, die Röhren ECL84 und ECL86 unterscheiden sich auch noch in der Pinbelegung, d.h. Austausch nur durch umlöten und Anpassen möglich.
Veröffentlich bitte daher mal deinen Schaltplan mit den ECL84......wäre bestimmt auch für andere Mitglieder interessant.
Der Irrsinn ist nun auch noch, das radiomuseum org die Röhrentypen mit 4 x ECL86 benennt, die Schaltung aber mit ECL84 bestückt ist
Werde mal beim radiomuseum .org eine Änderung vorschlagen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
hier ist ein entsprechender Ausschnitt - das komplette SB findet man bei GFGF. Oben in der Kopfzeile steht vorsichtgerweise "Änderungen vorbehalten!" das betrifft dann sicherlich auch Röhrenbezeichnungen Die Bestückung (pinbelegung) sind schon ECL86, also Druckfehler.
Hellas ECL84.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Danke Peter, hatte Leseschwierigkeiten mit den Zahlen.....brauche wohl eine neue, die " alte" ist wohl nicht mehr scharf genug ?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Ich dachte es mir schon.Ich habe eine ECL 84 und diverse PCL 84 im Fundus.Diese stammen allesamt aus Fernsehgeräten.
Ich frage mich aber immer noch,was es mit dem zweiten Hochtonlautsprecher pro Kanal auf sich hat.Vermutlich gab es Diese,wenn
das Gerät in einer Truhe verbaut wurde? Im Schaltplan ist auch ein Plattenlaufwerk mit Strichellinien eingezeichnet.
In der Bucht werden diverse ECL 84 von Valvo angeboten....