Minereva Minola Kondensatoren

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
raphael
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**

Minereva Minola Kondensatoren

Beitrag von raphael »

Hallo liebe Gemeinde,

konnte den genannten Gerät zu dem Preis letztes WE nicht wiederstehen.

Gehören die Kondensatoren "Kondur" zu den **bösen** oder können sie drinnen bleiben..?

Die Bilder sagen noch mehr als Worte, seht und staunt..

Raphael
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Minereva Minola Kondensatoren

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Raphael,

mir scheint, dass es sich hier um ein Minola 593W, Baujahr 1958/59 handelt.

Bei diesen Baujahren finden sich mit Sicherheit noch fragwürdige Kondensatoren im Gerät!

Der Rosafarbene und der darüber befindliche schwarze sind so Kandidaten.
Die Kondensatoren in der goldfarbene Ausführung links vom schwarzen waren bei meinem letzten Reparaturfall eher Hochohmwiderstände!
Gemessen ca. 500 Kiloohm bei 250VDC Prüfspannung.

Kritisch betrachten solltest Du auch den Kathodenelko sowie den Elko im Ratiodetektor, bei denen ist häufig die Gehäusedichtung porös.

Wiederinbetriebnahme des Gerätes dann mit Vorschaltlampe.

Sollten sich im Netzeingang noch Kondensatoren befinden, diese durch solche der Bauart X2 bzw. Y2 ersetzen.


Grüße

Martin
rolando61
Transmare
Transmare
Beiträge: 642
Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Stadtallendorf

Re: Minereva Minola Kondensatoren

Beitrag von rolando61 »

Hallo
Sehe ich das richtig, die Sicherungen sind doch mit Draht überbrückt :haeh:
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Minereva Minola Kondensatoren

Beitrag von Phalos Southpaw »

Normalerweise sind diese Halterungen rund und es wird eine Feinsicherung wie gewöhnlich reingeclipst.
Hier wurde ein Draht reingelegt und die Halterung dann, vermutlich mit einer Zange, zugedrückt.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7438
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Minereva Minola Kondensatoren

Beitrag von paulchen »

Normalerweise sind diese Halterungen rund und es wird eine Feinsicherung wie gewöhnlich reingeclipst.
Hier wurde ein Draht reingelegt und die Halterung dann, vermutlich mit einer Zange, zugedrückt.
Falsch.
Hier gehört eine Papiersicherung rein. Dies setzt voraus, daß die Klemmen flach sind.
@ all.
Das da jeweils eine Büroklammer drin steckt hat Raphael aber oben schon selbst geschrieben.

paulchen
raphael
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 217
Registriert: Mo Mär 17, 2014 19:36
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Im PLZ Gebiet 941**

Re: Minereva Minola Kondensatoren

Beitrag von raphael »

So, nun ist die Kondensaturkur und Reinigung durchgeführt (anbetrachts des wunderbaren Wetters heute..)

Zum Thema mit den Kondensatoren: Die "matten Papier" Konur-Kondensatoren sind alle defekt, meist doppelt und dreifacher Wert.
Die "glänzenden" haben (gemessen) alle ihren aufgedruckten Wert.

Den Sicherungshalter habe ich etwas aufgebogen und normale Feinsicherungen eingestzt (blieben beide heil) auch wenn die Büroklammern auch "zu schön" anzusehen sind :mrgreen:

Das gute Stück spielt nun mit ca. 53W Stromverbrauch (vor erstinbetriebnahme an der Vorschaltlampe, die gleich dunkel wurde..) seit ner halben Stunde.

Vielen Dank euch für die Hilfe und soweiter :bier: :mauge:

Raphael
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Minereva Minola Kondensatoren

Beitrag von röhrenradiofreak »

raphael hat geschrieben:Die "matten Papier" Konur-Kondensatoren sind alle defekt, meist doppelt und dreifacher Wert.
Das ist ein Messfehler, weil viele Kapazitätsmessgeräte mit Kondensatoren mit schlechter Isolation nicht klarkommen. Sie zeigen dann einen mehr oder weniger erhöhten Kapazitätswert an.

Wer die Reaktion seines Kapazitätsmessgerätes auf solche Kondensatoren kennt, kann dies als Indikator dafür nehmen, dass ein Kondensator schlecht ist. Aber der eigentliche Fehler, den diese Papierkondensatoren haben, ist nicht eine erhöhte Kapazität (die an den meisten Stellen im Radio auch gar nicht stören würde), sondern eine schlechte Isolation.

Wer's nicht glaubt, der schalte einem einwandfreien Kondensator einen Widerstand mit 1 M Ohm parallel, das simuliert eine schlechte Isolation. Das Kapazitätsmessgerät wird nun eine erhöhte Kapazität anzeigen.

Lutz