zu meinem 50. habe ich letztes Jahr ein (gebrauchtes

Entgegen meiner sonstigen Angewohnheit, verzichtete ich dieses Mal auf eine Erstinbetriebnahme mit Vorschaltlampe. Ein vermeintlich platter 2x 16µ Becherelko und eine fehlende Überprüfbarkeit der AZ41 waren meine Beweggründe. Ich begann gleich mit dem Austausch aller üblichen Kondensatoren, insgesamt habe ich 17 Kondensatoren und den 2x 16µ Becherelko gewechselt. Ein Problem dabei waren 6 original verbaute Papierkondensatoren mit einer Spannungsfestigkeit von 1500V.
- 2500p
- 25n
- 5000p
- 10n
- 0,2µ
- 0,5µ
Die gab es weder bei ATR noch in meinem örtlichen Elektronikladen (dessen Sortiment auch immer dünner wird). Zwei mir bekannte Radio- und Fernsehtechniker waren übereinstimmend und voneinander unabhängig der Meinung, dass „die damals halt grad nichts anderes hatten“. „Und außerdem gibt es in einem Röhrenradio keine solch hohen Spannungen. “
In meiner Not war das eine Aussage, die ich hören wollte und nahm eben welche mit 1000V. Liege ich mit meiner Vermutung nun richtig, dass das zumindest solange KEIN Problem ist, solange ich das gute Stück nur am Regeltrafo langsam hochfahre?
Aber das eigentliche Problem ist sowieso ein anderes: Die Röhren heizen, die AZ41 liefert die im SP ausgewiesenen 240V nach dem einen 16µ. Ansonsten fehlen an allen anderen Röhren bis auf die Heizung alle Spannungen! - bei einer Stromaufnahme von knapp unter 0,4A. Nach Verdrahtungsfehlern und falsche Potenzen habe ich bereits gesucht. Tatsächlich wurde ich auch 2x fündig


Schöne Grüße
Andi