KEMO UKW-Empfänger-Bausatz B156N - Erfahrungen

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

KEMO UKW-Empfänger-Bausatz B156N - Erfahrungen

Beitrag von SABA78 »

Momentan baue ich - Weihnachten ist immer so plötzlich da - zwei Radiogehäuse, die ich mit dem UKW-Bausatz von Kemo (B156N) bestücken will.

Den ersten Empfänger habe ich bereits fertig aufgebaut, er funktioniert auf Anhieb.

Leider ist das Poti für die Abstimmung mit 50kOhm viel zu ungenau.
Nach stundenlangem Experimentieren mit zusätzlich eingeschalteten Potis und ständigem Abstimmen dieser Potis und dem Trimmkondensator bin ich immernoch nicht mit dem Ergebnis zufrieden.
KEMO - B156N Abstimmungs-Mod.png
Die grün gezeichneten Kontakte sind die Lötpunkte auf der Platine für das Poti. Die roten Widerstände sind die zur Schleifbahn hinzuzuschaltenden Vorwiderstände. Das Poti ist der eigentliche Abstimmregler.
Leider habe ich nur Potentiometer mit 1k und 2k5. Daher bin ich mit der Lösung nicht zufrieden, da ich so nur einen Bereich von 180° zur Abstimmung zwischen 87,5 und 108Mhz erreiche.
Ein Widerstand in Reihe zum Schleifer bringt keine wesentlichen Veränderungen.

Nun bin ich mit meinem Latein am Ende und bitte Euch um Euere Erfahrungen mit dem Empfänger.


Vielen Dank schonmal an dieser Stelle... :)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
RE 084
Transmare
Transmare
Beiträge: 626
Registriert: So Nov 01, 2015 13:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: KEMO UKW-Empfänger-Bausatz B156N - Erfahrungen

Beitrag von RE 084 »

Hallo Daniel,

miss doch mal bitte den Spannungsbereich den Du für
den Frequenzbereich brauchst. Also xx Volt bei 88,5
und zz Volt für 108 MHz und miss doch mal bitte die zur
Verfügung stehende Spannung an Pin 1 und 3.
Ist diese Spannung stabilisiert und wenn ja, womit ?

Gruß,
RE 084
(Hans)

Edit:
Habe mir gerade mal den Plan angesehen, leider ist der ohne Werte, welchen Widerstandswert hat R3
und R6, wie groß sind C5 und C11 ?
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg :mauge:
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: KEMO UKW-Empfänger-Bausatz B156N - Erfahrungen

Beitrag von SABA78 »

Hier schonmal die Bauteileliste
KEMO - B156N Beuteileliste 1500.png
Ich melde mich später wieder.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: KEMO UKW-Empfänger-Bausatz B156N - Erfahrungen

Beitrag von saarfranzose »

hier sind die Werte. Ich schalte nie Widerstände zum Poti dazu. Ich trimme nur den Oszillator auf der Platine, dann passt der Bereich wie vorgesehen. Beim Einlöten des Trimmkondensators muss man berücksichtigen das der Schraubschlitz an +Ub liegt, sonst ist ein Abgleich kaum durchzuführen, weil der Schraubenzieher alles verstimmt.
kemo-stückliste.jpg
PS: die Schaltung kann hier eingesehen werden:

datasheet b156n
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Obelix
Opus
Opus
Beiträge: 72
Registriert: Sa Okt 31, 2015 12:40
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: KEMO UKW-Empfänger-Bausatz B156N - Erfahrungen

Beitrag von Obelix »

Hallo,

Du stellst den Arbeitsbereich mit den beiden Vorwiderständen (Frequenz min, -/max) ein. Hier mußt du ausprobieren oder mit 3- oder 4-Satz hochrechnen.
(geht nur überschlagsmäßig, da Kap.dioden nicht linear sind !)
Ist der Potiwert wirklich so klein mit seinen 1,2 kOhm ? Ich kenne solche Schaltungen ansonsten mit Potiwerten von 10 kOhm bis hoch zu 100 kOhm als Tuningsteller.

Grüße, Obi
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: KEMO UKW-Empfänger-Bausatz B156N - Erfahrungen

Beitrag von radio-volker »

Servud,
Wenn ich das richtig lese, hat das Poti im Bausatz 50k.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: KEMO UKW-Empfänger-Bausatz B156N - Erfahrungen

Beitrag von SABA78 »

Das Original-Poti hat 50k, ich habe mit dem Trimmer-C ewig versucht, aber da ließ sich nicht viel rausholen. Der gesamte Empfangsbereich lag auf ca. 1/8 Drehung - also völlig unpräzise.
Also hatte ich das Poti am oberen und am unteren Ende des Empfangsbereiches gemessen und kam auf einen Stellbereich von ca, 1,2-1,8 kOhm.
Ein 2k5-Poti lässt mit den gewählten Widerständen zusammen etwas mehr als eine halbe Umdrehung zu.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: KEMO UKW-Empfänger-Bausatz B156N - Erfahrungen

Beitrag von saarfranzose »

Mit dem 50K-Poti passt der Bereich ziemlich optimal. Hier muss ein Fehler eingebaut sein.
Fotografiere mal die Bestückungsseite.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: KEMO UKW-Empfänger-Bausatz B156N - Erfahrungen

Beitrag von saarfranzose »

oder machen wir es so rum, dann kannst du selbst vergleichen:

kemo-250048.jpg
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: KEMO UKW-Empfänger-Bausatz B156N - Erfahrungen

Beitrag von SABA78 »

Jupp,
Vielen Dank für Deine Mühe. Das hat mir geholfen.
Die Kapazitätsdiode war verpolt. Jetzt habe ich genau das gegensätzliche Problem:
Wenn ich die Schaltung so abgleiche, dass das Poti am Anschlag bei 87,5 Mhz steht, lässt sich der Empfänger nur bis ca. 106MHz abstimmen.
Gleiche ich auf 108 Mhz am anderen Anschlag ab, dann lässt sich der Empfänger nicht mehr bis hinunter auf 87,5 Mhz abstimmen.
Ich denke aber dass ich das durch Widerstände leicht anpassen kann.

Ich werde berichten...

:danke:
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: KEMO UKW-Empfänger-Bausatz B156N - Erfahrungen

Beitrag von SABA78 »

Nach Anpassung des Widerstandes R3 von 1k5 auf ca. 1k2 lässt sich der Empfänger nun auf das ganze UKW-Band abstimmen.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: KEMO UKW-Empfänger-Bausatz B156N - Erfahrungen

Beitrag von SABA78 »

Der Frequenzbereich war mit dem originalen Poti zu breit, man konnte also noch etwa 1/8 bis 1/4 Umdrehung mehr als nötig einstellen.
Da ich mit der Poti-Achse durch ein dickes Holzgehäuse muss, habe ich ein neues 50k Poti genommen. Mit dem und dem im letzten Beitrag bereits erwähnten angepassten Widerstand lässt sich der Empfänger nun bestens abstimmen.
Das Gehäuse ist auch schon fast fertig.
Wenn alles soweit ist, werde ich das Gerät in einem separaten Beitrag vorstellen. Aber das kann erst nach dem 24.12. geschehen. Bis dahin ist das Gerät "Verschlußsache" :D
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: KEMO UKW-Empfänger-Bausatz B156N - Erfahrungen

Beitrag von saarfranzose »

so eine Verschlußsache hab ich auch grad laufen. Mein Kemo-Bild gehört da dazu :-)
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: KEMO UKW-Empfänger-Bausatz B156N - Erfahrungen

Beitrag von SABA78 »

Jupp, dann wünsch' ich Dir, dass das ein voller Erfolg wird :)
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: KEMO UKW-Empfänger-Bausatz B156N - Erfahrungen

Beitrag von rettigsmerb »

Scheint wohl an der Jahreszeit zu liegen. Man(n) (Frau auch...) verbringt wieder mehr Zeit in den behaglichen vier Wänden (was man Werkstatt nennt!), anstatt draußen (was man Garten, Terrasse oder Balkon nennt) mit Buddel und Grillzange herumzulungern.... :mrgreen: