die letzten Tage war ich mit Arbeit, Haus, Frau und Hund beschäftigt und hatte leider keine Zeit für das Hobby. Aber ihmseidank ist das auch keine Terminsache.

wieder der Reiche nach:
- Harry: „Messe mal am Spannungsfreiem Lsp. den Erregerspulenwiderstand der bei ca. 0,8 -2,5 K liegen sollte“
Welches ist die Erregerspule? Die an der Membran oder die oben dran? ( siehe Foto unten) Beim Schreiben dieser Antwort meinte ich zu lernen, dass das wohl die Spule an der Membranr ist, richtig? Und deren Widerstand kann ich lt SP am Anschluß für den Zweitlautsprecher messen, richtig? 0 Ohm. Auch am Lautsprecher direkt. Aber alles noch im eingebauten Zustand. Die andere, die oben mit den 5 Kabeln dran hat zwischen dem gelben Kabel (das mit den 240V) und Pin 2 der EL41 hat 1,6 K,

- Daniel: „es erspart viel Schreiberei, wenn man weiß wo man in der Schaltung gerade arbeitet und einen Plan verwendet.“
Du hast ja sowas von Recht! Das mach ich in der Regel auch. Nur manchmal, wenn das so gar nicht nach meinen Vorstellungen funktioniert, werde ich etwas hitzköpfig. Dann sehe ich auf dem Plan gar nichts mehr… Doof, ist aber so. Danke für den Hinweis.
Dass überall an der roten Markierung 240V anliegen sollten, ist mir klar. Da liegt aber nichts an, nur am 16µ und am Kabel bis zur Spule (gelb, sieh Foto unten). Aber schon vor dem 100Ohm an Pin5 der EL41 ist nichts mehr. Das Kabel (rot) von der Spule zum Widerstand hat Durchgang. Mittlerweile, d.h. nach dem Schreiben dieser ganzen Antwort vermute ich die Ursache auch in dieser Spule auf dem Bild. Denn genau da verliert sich die Spur. Einen Kurzschluß des 2x 16µ-Elkos schließe ich aus. Der jetzt Eingebaute ist ein Neuer von Wüsten, wobei ich nachträglich festgestellt habe, dass der alte noch i.O. ist. Einer von beiden geht halt ins Teilelager.
- Harry: „ich vermute eine Unterbrechung der Feldwicklung...auch Erregerwicklung gen.“
Wie ich an Daniel schon schrieb, verliert sich die Spur nach dem gelben Kabel. Das Rote führt zum 100 Ohm an Pin5 der EL41 und hat Durchgang. Aber da liegt schon keine Spannung mehr an. Und wenn jetzt da in der Wicklung eine Unterbrechung ist, dann wirds spannend, denn das hatte ich noch nie

Ja, der Lautsprecher ist noch komplett angeschloßen. Und die Feldwicklung (eingebaut) habe ich geprüft. Siehe obige Antwort an Harry
- Volker: „also Vorwiderstand einbauen und einen neuen Lautsprecher vom preiswerten Pol....n.“
Gerade am Freitag kam ein Paket von Pollin. Allerdings mit anderem Kruscht.


- Norbert: „im ungeprüften Zustand NIEMALS direkt ans Stromnetz anschließen“.
Aber klar doch! Hier machte ich das zwar ohne Lampe, dafür aber mit meinem Regeltrenntrafo unter Beobachtung des Amperemeters.
Bleibt im Moment die Frage, ob man das alles im eingebauten Zustand des Lsp überhaupt machen kann. Das probiere ich dann morgen. Und im übrigen finde ich die Spule "1500 Ohm warm" zwischen den beiden 16µ nirgends...

Bis dahin schonmal Danke und
Schöne Grüße
Andi