Bakelitpolitur
-
- Transmare
- Beiträge: 626
- Registriert: So Nov 01, 2015 13:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Bakelitpolitur
Hallozusammen !
Mal einen Link von mir:
http://www.radio-nostalga.de/hilfe-tipp ... -polieren/
und die Idee mit dem Stearin ist sehr gut,
das kommt den Arbeiten der Restauratoren
sehr nahe, das kann man in Alkohol auflösen
und dann mit einem weichen Lappen aufbringen
und dann nach dem Ablüften polieren.
Gruß,
RE 084
(Hans)
Mal einen Link von mir:
http://www.radio-nostalga.de/hilfe-tipp ... -polieren/
und die Idee mit dem Stearin ist sehr gut,
das kommt den Arbeiten der Restauratoren
sehr nahe, das kann man in Alkohol auflösen
und dann mit einem weichen Lappen aufbringen
und dann nach dem Ablüften polieren.
Gruß,
RE 084
(Hans)
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg 

-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Bakelitpolitur
SAUERLAND rulez....
https://www.youtube.com/watch?v=J2d415lSHpM
(gaaanz schnell duck und wech, nech...)
https://www.youtube.com/watch?v=J2d415lSHpM
(gaaanz schnell duck und wech, nech...)
-
- Opus
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo Dez 05, 2016 19:22
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Bakelitpolitur
Jetzt wird's ja richtig heimatlich ...
Frank, herzlichen Dank für Dein Angebot, auf das ich gerne zurückkomme, sobald ich "Luft" im Werkzeugkeller schaffen konnte. Derzeit bemühe ich mich um ein Zweitgerät zum "Üben".
Ich tauche in die Kondensatorwelt ein, ihr gebt euch ja viel Mühe mit Informationen, werde also ausspähen, was in der Kiste alles sitzt.
Zunächst habe ich einen tragbaren Disc Player per Mono-Din Stecker angeschlossen; über "TA" geht das ganz gut, der Ton bleibt jedoch leise und ich muss den Lautstärkeregler voll aufdrehen, um Zimmerlautstärke zu erreichen, was mit einer Brummfrequenz einhergeht. Das hört sich nicht gesund an. Vielleicht weiss jemand, was zu tun ist?
Beste Grüße
Kulrich
P.S. Würde gerne ein paar Bilder einstellen, geht das nur über "Imageshack" etc. oder kann ich die Bilder auf meinem OC direkt einfügen?

Frank, herzlichen Dank für Dein Angebot, auf das ich gerne zurückkomme, sobald ich "Luft" im Werkzeugkeller schaffen konnte. Derzeit bemühe ich mich um ein Zweitgerät zum "Üben".
Ich tauche in die Kondensatorwelt ein, ihr gebt euch ja viel Mühe mit Informationen, werde also ausspähen, was in der Kiste alles sitzt.
Zunächst habe ich einen tragbaren Disc Player per Mono-Din Stecker angeschlossen; über "TA" geht das ganz gut, der Ton bleibt jedoch leise und ich muss den Lautstärkeregler voll aufdrehen, um Zimmerlautstärke zu erreichen, was mit einer Brummfrequenz einhergeht. Das hört sich nicht gesund an. Vielleicht weiss jemand, was zu tun ist?
Beste Grüße
Kulrich
P.S. Würde gerne ein paar Bilder einstellen, geht das nur über "Imageshack" etc. oder kann ich die Bilder auf meinem OC direkt einfügen?
-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Bakelitpolitur
Sind bei Deinem Stecker die beiden Kanäle mit Widerständen entkoppelt?
Wenn der Player-Ausgang zu schwach ist, kann Du einen Verstärker zwischenschalten.
Z.B. den hier.
Gruß, Frank
Wenn der Player-Ausgang zu schwach ist, kann Du einen Verstärker zwischenschalten.
Z.B. den hier.
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Opus
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo Dez 05, 2016 19:22
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Bakelitpolitur
Frank,
danke für den Link ... Bingo!
Der extra erworbene "Disc Man" ("Grundig" CDP 6600) hat eine Lautstärkebegrenzung, damit sich die jugendlichen Nutzer nicht die Trommelfelle schreddern. Die kann man ausschalten ... und siehe da, Corry Brokken kommt voll tönend aus den Dampfröhren.
Hi-Fi - Grüße
Kulrich
danke für den Link ... Bingo!
Der extra erworbene "Disc Man" ("Grundig" CDP 6600) hat eine Lautstärkebegrenzung, damit sich die jugendlichen Nutzer nicht die Trommelfelle schreddern. Die kann man ausschalten ... und siehe da, Corry Brokken kommt voll tönend aus den Dampfröhren.
Hi-Fi - Grüße
Kulrich
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1309
- Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Südpfalz
Re: Bakelitpolitur
Hallo,
trotzdem würde ich die beiden Kanäle des MP-3 Players entkoppeln.
Manche Geräte vertragen das auf die Dauen nicht, wenn der rechte und linke Kanal direkt zusammengschaltet werden.
Daher die beiden Kanäle jeweils über einen Widerstand von ~ 1 kOhm zusammenschalten.
Da die Engänge von Röhrenradios sehr hochohmig sind, entsteht dadurch kein Lautstärkeverlust.
Viele Grüße
Frank
trotzdem würde ich die beiden Kanäle des MP-3 Players entkoppeln.
Manche Geräte vertragen das auf die Dauen nicht, wenn der rechte und linke Kanal direkt zusammengschaltet werden.
Daher die beiden Kanäle jeweils über einen Widerstand von ~ 1 kOhm zusammenschalten.
Da die Engänge von Röhrenradios sehr hochohmig sind, entsteht dadurch kein Lautstärkeverlust.
Viele Grüße
Frank
-
- Opus
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo Dez 05, 2016 19:22
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Bakelitpolitur
Hallo Frank!
vielen Dank für Deinen Hinweis. Leider bin ich noch zu dämlich, den zu verstehen. Ich habe einen tragbaren Grundig CD Player 6600 mit einem Kabel dass auf der einen Seite den 3,5 mm Eingang in die Kopfhörerbuchse und auf der anderen den dreipoligen DIN Monostecker hat mit dem Radio über den TB/TA Eingang (Monostecker) verbunden. Funktioniert über die TA-Taste, nachdem ich die Lautstärkebremse des CD Players ausschalten konnte, einwandfrei. Was sollte ich Deiner Meinung nach jetzt noch unternehmen. Ich will natürlich nicht, dass das Radio dadurch Schaden nimmt.
Beste Grüße
Kulrich
vielen Dank für Deinen Hinweis. Leider bin ich noch zu dämlich, den zu verstehen. Ich habe einen tragbaren Grundig CD Player 6600 mit einem Kabel dass auf der einen Seite den 3,5 mm Eingang in die Kopfhörerbuchse und auf der anderen den dreipoligen DIN Monostecker hat mit dem Radio über den TB/TA Eingang (Monostecker) verbunden. Funktioniert über die TA-Taste, nachdem ich die Lautstärkebremse des CD Players ausschalten konnte, einwandfrei. Was sollte ich Deiner Meinung nach jetzt noch unternehmen. Ich will natürlich nicht, dass das Radio dadurch Schaden nimmt.
Beste Grüße
Kulrich
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1309
- Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Südpfalz
Re: Bakelitpolitur
Hallo!
Dem Radio kann nichts passieren.
In dem Adapterkabel (Mono) sind der linke und der rechte Kanal des CD-Players auf einen Pol des DIN-Steckers zusammengeführt.
Manche CD-/Mp-3-Player usw. mögen das aber nicht wenn die beiden Kanäle direkt zusammengeschlossen werden.
Darum legt man in jede Leitung, also in die rechte und linke einen Widerstand von ~1kOhm und führt sie erst nach den Widerständen zusammen.
Ich hoffe das ist so verständlicher.
Viele Grüße
Frank
Dem Radio kann nichts passieren.
In dem Adapterkabel (Mono) sind der linke und der rechte Kanal des CD-Players auf einen Pol des DIN-Steckers zusammengeführt.
Manche CD-/Mp-3-Player usw. mögen das aber nicht wenn die beiden Kanäle direkt zusammengeschlossen werden.
Darum legt man in jede Leitung, also in die rechte und linke einen Widerstand von ~1kOhm und führt sie erst nach den Widerständen zusammen.
Ich hoffe das ist so verständlicher.
Viele Grüße
Frank
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 798
- Registriert: Di Apr 19, 2016 19:33
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Bakelitpolitur
Hallo Kulrich,
leider musst du deine Wünsche wohl ein wenig einbremsen, was das "Zubehör" betrifft. Der passende Ferndirigent ist extrem selten und von Sammlern gesucht. Der bringt in der Bucht, wenn er denn mal auftaucht, dreistellige Beträge, ist also mehr wert als das Radio selbst. Auch die Klangstrahler aus diesen Jahrgängen tauchen sehr selten auf (sind aber nicht so wertvoll). Schließlich ist das magische Auge EM 34 zwar erhältlich, aber als NOS-Ware sauteuer, kaum unter 100 Euro. Es gibt eine russische Ersatzröhre die ungefähr passt, sie braucht allerdings eine andere Fassung und hat auch nicht so ein schönes Leuchtbild wie das Original.
Aber das Radio selbst wird dir Freude machen, wenn es wieder fit ist!
Gute Erfolge
Stefan
leider musst du deine Wünsche wohl ein wenig einbremsen, was das "Zubehör" betrifft. Der passende Ferndirigent ist extrem selten und von Sammlern gesucht. Der bringt in der Bucht, wenn er denn mal auftaucht, dreistellige Beträge, ist also mehr wert als das Radio selbst. Auch die Klangstrahler aus diesen Jahrgängen tauchen sehr selten auf (sind aber nicht so wertvoll). Schließlich ist das magische Auge EM 34 zwar erhältlich, aber als NOS-Ware sauteuer, kaum unter 100 Euro. Es gibt eine russische Ersatzröhre die ungefähr passt, sie braucht allerdings eine andere Fassung und hat auch nicht so ein schönes Leuchtbild wie das Original.
Aber das Radio selbst wird dir Freude machen, wenn es wieder fit ist!
Gute Erfolge
Stefan
-
- Opus
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo Dez 05, 2016 19:22
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Bakelitpolitur
Danke Stefan,
jetzt liegt erst einmal eine Zeit des Lernens vor mir. Ich bemühe mich um ein baugleiches zweites Gerät, um im Fall des Falles Austauschmaterial zu haben.
Die Peripherie ist mir natürlich auch wichtig, käme aber erst in Zweiter Linie zum Tragen, wobei der Raumklangstrahler mir wichtiger ist als der Dirigent. Von daher passt das ja.
Der Plan ist, erst einmal möglichst alles was an Kondensatoren und Widerständen austauschbar ist, an Neuteilen vorrätig zu haben, um diese wenn nötig verwenden zu können. Dann muss der Drehkondensator aufgearbeitet werden. Die Röhren kann ich prüfen lassen, die EM 34 ist wohl fällig. Da gibt es gerade ein NOS Angebot; mal sehen, ob ich da zuschlage.
Werde weiter berichten - und wenn ich begriffen habe, wie ich meine Fotodateien anpassen kann, ein paar Bilder einstellen.
Beste Grüße
Kulrich
jetzt liegt erst einmal eine Zeit des Lernens vor mir. Ich bemühe mich um ein baugleiches zweites Gerät, um im Fall des Falles Austauschmaterial zu haben.
Die Peripherie ist mir natürlich auch wichtig, käme aber erst in Zweiter Linie zum Tragen, wobei der Raumklangstrahler mir wichtiger ist als der Dirigent. Von daher passt das ja.
Der Plan ist, erst einmal möglichst alles was an Kondensatoren und Widerständen austauschbar ist, an Neuteilen vorrätig zu haben, um diese wenn nötig verwenden zu können. Dann muss der Drehkondensator aufgearbeitet werden. Die Röhren kann ich prüfen lassen, die EM 34 ist wohl fällig. Da gibt es gerade ein NOS Angebot; mal sehen, ob ich da zuschlage.
Werde weiter berichten - und wenn ich begriffen habe, wie ich meine Fotodateien anpassen kann, ein paar Bilder einstellen.
Beste Grüße
Kulrich
-
- Opus
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo Dez 05, 2016 19:22
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Bakelitpolitur
Danke Frank, jetzt habe ich es begriffen!captain.confusion hat geschrieben:Hallo!
Dem Radio kann nichts passieren.
In dem Adapterkabel (Mono) sind der linke und der rechte Kanal des CD-Players auf einen Pol des DIN-Steckers zusammengeführt.
Manche CD-/Mp-3-Player usw. mögen das aber nicht wenn die beiden Kanäle direkt zusammengeschlossen werden.
Darum legt man in jede Leitung, also in die rechte und linke einen Widerstand von ~1kOhm und führt sie erst nach den Widerständen zusammen.
Ich hoffe das ist so verständlicher.
Viele Grüße
Frank
Beste Grüße
Kulrich