Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenradio

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von rettigsmerb »

Mit den WIMA "Durolit" kannst Du Dein "Blaues Wunder" erleben. Mir sind besonders jene mit rotem Aufdruck negativ aufgefallen. Risse in der Kunstharzumhüllung sind auf alle Fälle ein Alarmzeichen!

Im Netzeingang eines Fernsehgerätes ist mir verschiedentlich so ein Kondensator schon mit lautem Knall und viel Rauch "um die Ohren geflogen" ...
Benutzeravatar
stefha
Philetta
Philetta
Beiträge: 2
Registriert: Di Okt 02, 2007 17:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bad Reichenhall

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von stefha »

Gerade habe ich die Glimmlampenfrage entdeckt.

So ein Kondensatorprüfgerät mit Bienenkorbglimmlampe habe ich mir auch schon gebaut, vor etwa 20 Jahren. Mit Erweiterung für Prüfen und Formieren von Netzteilelkos.
Diese besteht einfach daraus, dass ich die Glimmlampe per Tastschalter mit einer Haushaltsglühlampe ca. 25 Watt mit Tastendruck überbrücke. Der gesamte Kondensatorlade (=prüf) - Strom fliesst dann also über die Glühlampe, die leuchtet dann auf. Der Kondensator lädt sich auf, dabei wird die Glühlampe dunkler und geht im Idealfall nach einigen Sekunden aus. Dann ist der Kondensator voll geladen und ich kann den Taster loslassen. Bleibt die Glimmlampe dann auch aus, ist der zu prüfende Kondensator gut, fängt sie nach einer Weile zu leuchten an, fliesst Leckstrom.
Ob der Kondensator gut oder schlecht ist, kann dann nur anhand Erfahrungswerten bestimmt werden. Zumindest kann grob entschieden werden, ob ein Alt-Elko im Radio verantwortbar ist oder auszutauschen ist.
Bei Reparaturgeräten, die jahrelang nicht in Betrieb waren, kann ich mit dieser Kombination aus Glimm- und Glühlampe auch sehr gut Netzteilelkos formieren, also aus dem "Winterschlaf" wecken. Damit lassen sich Alt-Elkos besser und schonender reaktivieren als gleich mit Vollgas beim ersten Einschaltversuch im Radio drin.
Aus der Zeit, die ein geladener Elko nach dem Trennen von meiner Prüfschaltung die Ladespannung hält, kann man auch erkennen, ober noch will und kann oder reif für die Schrottkiste ist.

Leider kann ich gerade kein Foto meiner Prüfschaltung hochladen, ich muss es erst bearbeiten (Dateigrösse), nächstes Mal.

OK fertig.
Bild 1: Formieren eines Elko
Bild 2: Elko hat Leckstrom

Radioaktive Grüsse
Stefan
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lichte
Capella
Capella
Beiträge: 25
Registriert: So Okt 02, 2016 9:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Bayern, Östlich München

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von Lichte »

Hallo,

wollte nur mal anmerken, dass der Link im ersten Beitrag hier nicht mehr funktioniert.
Grüße Jürgen

---------------------------------------
Ihr da OHM macht doch WATT ihr VOLT.
LighthouseMfG
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: So Sep 18, 2016 8:41
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von LighthouseMfG »

Guten Tag auch,

bevor ich lange suche: gibt es die besser auszutauschenden Kondensatoren evtl. irgendwo im "Paket" zu bestellen?

Ich restauriere gerade eine Arabella 57 3D und hatte Hoffnung, die Kondis nicht alle rausschreiben zu müssen...

Gruß Ingmar
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Ingmar,

sorry, aber ich fürchte, dass ich Dich da entteuschen muss, denn die Vielzahl der Kondensatorwerte und Radios macht es wirtschaftlich nicht sinnvoll, solche "Reparatursätze" gerätetypenspezifiziert zusammen zu stellen und zu bevorraten. Da wirst Du leider in den sauren Apfel beißen müssen...
Nutzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 898
Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von Nutzi »

Der Link zu den Kondensatoren im allerersten Post funktioniert leider nicht mehr....
Wär cool wenn man den mal wieder "restaurieren" könnte :super:
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Benutzeravatar
Kaiser-Spezial
Capella
Capella
Beiträge: 40
Registriert: Mi Dez 21, 2016 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Zwischen Frankfurt/M & Wiesbaden

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von Kaiser-Spezial »

Entschuldigung das ich mich einmische, aber ist dieser Link gemeint ?

Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenradio

Beste Grüße
Kaiser-Spezial
(Mario)
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von rettigsmerb »

Kaiser-Spezial hat geschrieben:Entschuldigung das ich mich einmische, aber ist dieser Link gemeint ?

Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenradio

Beste Grüße
Kaiser-Spezial
(Mario)
Hallo Mario,

wir sind schon drin - einfach einmal diesen Thread von Anfang an (Seite 1) aufrufen :wink:
Benutzeravatar
Kaiser-Spezial
Capella
Capella
Beiträge: 40
Registriert: Mi Dez 21, 2016 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Zwischen Frankfurt/M & Wiesbaden

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von Kaiser-Spezial »

Ja, aber geht es nicht gerade um den Link auf Seite 1 ?
Der führt zu einem Fehler 404

Oder verstehe ich da was falsch ?

Liebe Grüße Mario
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von rettigsmerb »

Hmm - seltsam, denn bei mir funzt alles auch bis zur Seite 1 hoch... :haeh:
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von Phalos Southpaw »

Bei mir funktioniert es auch nicht.

Bild
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von rettigsmerb »

Sorry - aber ich zumindest kann den Fehler nicht nachvollziehen. Hab gerade in den letzten zwei Minuten alle Seiten nochmal ohne Probleme aufrufen können.
BS: Linux Mint 17.3, Browser: Firefox, aktuellste Version für Linux
Benutzeravatar
Kaiser-Spezial
Capella
Capella
Beiträge: 40
Registriert: Mi Dez 21, 2016 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Zwischen Frankfurt/M & Wiesbaden

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von Kaiser-Spezial »

Der funktionierende Link sieht so aus:
viewtopic.php?f=2&t=2700&hilit=kleine+k ... ehrenradio

Der alte Link von Seite 1 jedoch so:
http://dampfradioforum.de/topic,2700,-k ... radio.html

Wird der alte Link benutzt kommt der Fehler 404 (Seite nicht gefunden)

An "rettigsmerb": Wie sieht der Link denn in Klartext bei dir aus ?

Eigentlich könnte das ja auch, Administrationsrechte vorausgesetzt, leicht korrigiert werden.

LG Mario
Zuletzt geändert von Kaiser-Spezial am Mi Dez 21, 2016 10:51, insgesamt 2-mal geändert.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von rettigsmerb »

Ooops, Mario, jetzt erst verstehe ich, was Du gemeint hast....Asche auf mein Haupt. Manchmal sieht man aber auch wirklich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.

Das müsste sich unser Admin Christopher bitte einmal ansehen. Möglich, dass beim letzten Crash da was verloren gegangen ist?
Nutzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 898
Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenr

Beitrag von Nutzi »

Danke schonmal dass sich jemand dem Problem annimmt :super:
Grad für Neulinge ist das so ziemlich der interessanteste Link.
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...