Grundig 3198 Endstufenröhre

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
sunyammer1111
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 126
Registriert: Mo Aug 08, 2016 19:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Grundig 3198 Endstufenröhre

Beitrag von sunyammer1111 »

Guten Tag Dampfradiofans!

Gerade messe ich mein Grundig 3198 durch. Mittlerweile besitze ich einen Schaltplan und wollte mir das ganze mal anschauen.
Angefangen bei der Endstufenröhre stellte ich fest, dass die Spannungen deutlich unter den Angaben im Schaltplan liegen. Ich muss dazu sagen, dass hier vor rund 30 Jahren mal die ELL80 gegen zwei EL95 ausgetauscht wurden. Ändern sich hierdurch vielleicht die Spannungen? Eine ELL80 habe ich leider nicht zur Hand um das mal zu testen. Desweiteren stellte ich fest, dass der Kathodenwiderstand 115Ohm hat, anstatt wie im Schaltplan geschrieben 180Ohm, was in meinen Augen schon für die niedrigen Spannungen verantwortlich sein kann. (Das Thema hatten wir ja neulich noch bei meinen Grundig 5019)

Soll ich alles so lassen oder einen richtigen Widerstand wie im Schaltplan geschrieben, einlöten!? Was wäre für das Gerät und die Röhren am schonendsten!?

Gruß Jan :danke:
:mauge: Suche Original-Unterlagen zu meinem Grundig 5019 Stereo :mauge:
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Grundig 3198 Endstufenröhre

Beitrag von radio-volker »

Servus,
EL95 ist als Ersatz für ELL80 richtig, ich würde mal die Gitterkos austauschen und den Originalwiderstand einlöten und auch die Anodenumgebung der Endröhren auf Kos untersuchen.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
sunyammer1111
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 126
Registriert: Mo Aug 08, 2016 19:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 3198 Endstufenröhre

Beitrag von sunyammer1111 »

Hi Volker!

Was meinst du mit Kos?

Gruß Jan
:mauge: Suche Original-Unterlagen zu meinem Grundig 5019 Stereo :mauge:
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Grundig 3198 Endstufenröhre

Beitrag von glaubnix »

...er meint damit C's = Kondensatoren.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
sunyammer1111
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 126
Registriert: Mo Aug 08, 2016 19:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 3198 Endstufenröhre

Beitrag von sunyammer1111 »

Achso alles klar.
Die Kondensatoren sind alle erneuert worden. Weitere Messungen ergaben, dass die Spannungen bei allen Röhren etwas zu niedrig sind. So auch hinterm Gleichrichter. Dort sind es 256V anstelle der im Plan gedruckten 266V/271V.

Gruß Jan :bier:
:mauge: Suche Original-Unterlagen zu meinem Grundig 5019 Stereo :mauge:
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Grundig 3198 Endstufenröhre

Beitrag von röhrenradiofreak »

sunyammer1111 hat geschrieben:Ich muss dazu sagen, dass hier vor rund 30 Jahren mal die ELL80 gegen zwei EL95 ausgetauscht wurden. Ändern sich hierdurch vielleicht die Spannungen?
Nein. Eine EL95 ist praktisch identisch zu einer Hälfte der ELL80.
sunyammer1111 hat geschrieben:Desweiteren stellte ich fest, dass der Kathodenwiderstand 115Ohm hat, anstatt wie im Schaltplan geschrieben 180Ohm, was in meinen Augen schon für die niedrigen Spannungen verantwortlich sein kann. (Das Thema hatten wir ja neulich noch bei meinen Grundig 5019)
Soll ich alles so lassen oder einen richtigen Widerstand wie im Schaltplan geschrieben, einlöten!? Was wäre für das Gerät und die Röhren am schonendsten!?
Ist der Wert von 115 Ohm gemessen, oder steht er auf dem Widerstand drauf?

Wenn ersteres, könnte der parallel geschaltete Kathodenelko defekt sein.

Wenn letzteres, würde ich den Widerstand unbedingt durch den richtigen Wert ersetzen.

Denn beides führt zu einem überhöhten Anodenstrom. Folge ist eine Überlastung der Endstufenröhren und des Netzteils (Gleichrichter, Netztrafo). Auch die zu niedrigen Spannungen dürften zumindest zum Teil darauf zurückzuführen sein.

Lutz
Benutzeravatar
sunyammer1111
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 126
Registriert: Mo Aug 08, 2016 19:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 3198 Endstufenröhre

Beitrag von sunyammer1111 »

Hi Lutz!

Den Widerstand hatte ich einseitig ausgelötet und dann gemessen. Nun habe ich zwei parallel geschaltete 330Ohm Widerstände eingelötet (hab keine anderen hier) und die Spannungen sind schon deutlich gestiegen. Der Kathoden-Elko ist zwar neu, aber das muss ja auch nichts heißen. Der eingelötete C hat zudem eine Kapazität von 100µF anstelle 50µF. Soll ich den tauschen?

Was mir noch auffällt. Wenn ich das Radio auf TA schalte, dann steigen die Spannungen an den Röhren und liegen (fast) im Sollbereich. 10% Toleranz werden knapp eingehalten. Die Kathodenspannung der beiden EL95 liegt exakt im Soll, ebenso die Heizspannungen.

Gruß Jan
:mauge: Suche Original-Unterlagen zu meinem Grundig 5019 Stereo :mauge:
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Grundig 3198 Endstufenröhre

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Ja tausch den mal vorsichtshalber, das auf TA die Spannungen höher werden ist normal, da wahrscheinlich die Vorstufen abgeschaltet werden.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Grundig 3198 Endstufenröhre

Beitrag von amiga3000 »

Ist der Gleichrichter noch in Ordnung? Stimmt die Betriebsspannung hinter dem Siebelko?
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
sunyammer1111
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 126
Registriert: Mo Aug 08, 2016 19:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 3198 Endstufenröhre

Beitrag von sunyammer1111 »

Hi Mario!

Hinter dem Gleichrichter liegen nun 263V statt 256V an, nachdem ich den Kathodenwiderstand der Endstufenröhre vergrößert habe. Im Schaltplan steht, dass es min. 266V sein sollen.

Gruß Jan
:mauge: Suche Original-Unterlagen zu meinem Grundig 5019 Stereo :mauge:
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Grundig 3198 Endstufenröhre

Beitrag von röhrenradiofreak »

Die Angabe im Schaltplan bedeutet nicht "min. 266 V", sondern die Angabe 266 V im gestrichelten Kasten gilt, wenn das Radio auf UKW geschaltet ist. Die Angabe 271 V darüber gilt, wenn es auf MW geschaltet ist. Dabei ist mit einer Toleranz von +/- 10% zu rechnen, die sich allein schon aus der Toleranz der Netzspannung ergibt.

Wenn Du in Stellung UKW eine Spannung von 263 V hast, ist das also völlig in Ordnung.

Lutz
Benutzeravatar
sunyammer1111
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 126
Registriert: Mo Aug 08, 2016 19:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 3198 Endstufenröhre

Beitrag von sunyammer1111 »

Hi Lutz!

Die Spannung schwankt etwas. Nun liegt sie bei UKW bei 260V. Es ist noch der originale Selengleichrichter verbaut und das Gehäuse wird etwas warm. Wie ich in einem anderen Fred las, kann man den alten Gleichrichtern wohl nicht mehr so ohne weiteres über den Weg trauen, zwecks Folgeschäden.

Gruß Jan
:mauge: Suche Original-Unterlagen zu meinem Grundig 5019 Stereo :mauge:
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 3198 Endstufenröhre

Beitrag von eabc »

Fakt ist, ein Selen GL altert und somit wird sein Wirkungsgrad immer schlechter weil sein Innenwiderstand wächst.
Raus damit und nen Si GL mit Vorwiderstand rein und Ruhe ist,s für mind. ein weiteres Jahrzehnt
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10242
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Grundig 3198 Endstufenröhre

Beitrag von röhrenradiofreak »

Dass die Spannung etwas (wie sehr?) schwankt, kann auch an entsprechenden Schwankungen der Netzspannung liegen. Dass ein Selengleichrichter etwas warm wird, ist normal. Und die Spannung von 260 V in Stellung UKW finde ich auch völlig in Ordnung. Spielt denn das Radio einwandfrei? Wenn nein, liegt es jedenfalls nicht am Gleichrichter. Dann würde ich erst einmal den wirklichen Fehler suchen, anstatt jedem Promille an Betriebsspannung nachzujagen.

Natürlich kann man, wie Harry richtig geschrieben hat, den Gleichrichter vorsorglich erneuern. Da die neuen Gleichrichter Siliziumgleichrichter sind und diese etwas andere Eigenschaften haben als Selengleichrichter, muss man dann zusätzlich einen Vorwiderstand einbauen, wie hier im Forum schon öfter beschrieben, sonst ist die Spannung zu hoch. Und manchmal bedarf es zusätzlicher Kondensatoren parallel zu den Diodenstrecken im Gleichrichter, sonst kommt es zu Empfangsstörungen in Form von Schnarren.

Ohne jetzt den alten Glaubenskrieg wieder anfachen zu wollen: Von den Hunderten von Radios, die ich zurechtgemacht habe, musste ich bei ca. 3 bis 5 Stück den Selengleichrichter erneuern, weil er defekt war. Alle anderen funktionieren noch problemlos mit dem Original-Gleichrichter.

Lutz
Benutzeravatar
sunyammer1111
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 126
Registriert: Mo Aug 08, 2016 19:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Grundig 3198 Endstufenröhre

Beitrag von sunyammer1111 »

Hi Lutz!

Das Radio spielt einwandfrei. Da gibt es nichts zu beanstanden. Es läuft auch schon seit ca. 6 Jahren so, allerdings hatte ich es nur hin und wieder in Betrieb. Die letzte Zeit aber vermehrt und alles ist gut. Ich werde den Selengleichrichter erstmal drin lassen. Was passiert denn im schlimmsten Fall, wenn er ganz kaputt geht?

Und kann ich nicht einfach das Gehäuse des Gleichrichters öffnen und da vier Siliziumdioden reinfriemeln, in Form eines Brückengleichrichters? Muss ich da noch was anderes beachten?

Gruß Jan :danke:
:mauge: Suche Original-Unterlagen zu meinem Grundig 5019 Stereo :mauge: