Marks Drehspulinstrument Uhr

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
MIRAG
Opus
Opus
Beiträge: 66
Registriert: So Jul 06, 2014 21:22
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostdeutschland

Marks Drehspulinstrument Uhr

Beitrag von MIRAG »

Grüße,
Heute möchte ich euch meine Drehspuluhr zeigen, die nun endlich fertig ist:

https://www.youtube.com/watch?v=VCbT6vKpfoU


Den Bausatz kann man sich ja einfach kaufen, meiner liegt hier glaube ich seit Ostern 2016 aufgebaut herum.... Jetzt hat es mich nun mal gerissen und ich habe das ganze mal aufgebaut, dabei ist alles recycelt, bis auf die Drehspulinstrumente, die habe ich neu gekauft - original aus Burgas von 1988. Die Gehäusebrettchen lagen herum und sind einfach zusammengeklebt mit Raketenstöckchen in den Ecken... Die Frontplatte ist eine Kunststoffplatte in Steinoptik, war mal auch hier irgendwo beim Heimwerken übergeblieben. Die Schalter und Lämpchen lagen im Fundus, das Netzteil hab ich einem Kollegen abgeschwatzt, ne einfache 12V Wandwarze mit Trafo, ganz klassisch.

Bild

Die Skalen sind mit dem Inkscape Skalenplugin erstellt und per LEDs beleuchtbar. Leider hatte ich nur kaltweiße LEDs, welche ich mit Tauchlack angefärbt habe - sieht jetzt grün aus. da muss ich nochmal ran.

Bild

Darunter steht das Audion, für das das Gehäuse ehemals gedacht war, deswegen die identische Breite. Der linke Schalter ist für die Beleuchtung, der Rechte schaltet die Uhr komplett aus. Die rote Lampe zeigt an, wenn die Uhr sich mit dem DCF 77 Synchronisiert und Blinkt dann mit der Absenkung des Trägers des Zeitzeichens. Wenn die Uhr fertig Synchronisiert ist, geht sie aus. Die rechte Lampe ist die "Netzlampe", relativ finster, aber nachts neben dem Bett geht die Sonne auf... :?

Bild

Bild

Bild

Hier sieht man schön, wie die Sychrolampe leuchtet:

Bild

Die Rückwand ist eine alte Lautsprecherrückwand aus den 30ern, hatte da keine Verwendung mehr für...

Bild

So leer siehts drinnen aus:

Bild

€: die Bilders sind bisschen groß, sorry :oops:
Liebe Grüße aus Sachsen,
Mark

Radioten aller Länder, vereinigt euch!
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Marks Drehspulinstrument Uhr

Beitrag von Phalos Southpaw »

Sind die Schrauben gebraucht, oder war dein Schraubenzieher zu klein :twisted:

Aber die Optik gefällt mir sehr.
Benutzeravatar
MIRAG
Opus
Opus
Beiträge: 66
Registriert: So Jul 06, 2014 21:22
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostdeutschland

Re: Marks Drehspulinstrument Uhr

Beitrag von MIRAG »

Die Schrauben sind tatsächlich zT gebraucht :mrgreen: :super:
Liebe Grüße aus Sachsen,
Mark

Radioten aller Länder, vereinigt euch!
Nutzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 898
Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Marks Drehspulinstrument Uhr

Beitrag von Nutzi »

Feines Teil :super:
Ich finde die "gebrauchten" Schrauben passen da doch perfekt zum Gesamtbild...
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
RE 084
Transmare
Transmare
Beiträge: 626
Registriert: So Nov 01, 2015 13:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Marks Drehspulinstrument Uhr

Beitrag von RE 084 »

Hallo Mark,

ganz schön mutig, die Instrumente anzubohren um die Skala zu beleuchten,
aber das Ergebnis kann sich sehen lassen !!
Viel scheint ja nicht auf der Platine zu sein, ziemlich klein das "Brettchen" !

Du hast mich da auf eine Idee gebracht.................Ich habe hier noch
2x ELV8602.

Gruß,
RE 084
(Hans)
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg :mauge:
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Marks Drehspulinstrument Uhr

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Es gibt da noch eine andere und einfachere Uhr, auch älter und mit TTL aufgebaut, deren Nachbau reizt mich sehr, die ist aus der C'T 1984, hat nur Minuten und Stunden. Beim Schaltplan ist mir aber etwas nicht klar, wo kommt die VDD her , abgesehen das bei DAC links und rechts die Anschlüsse vertauscht sind. Die Teile habe ich alle.
Kann jemand behilflich sein?

Bild
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

Re: Marks Drehspulinstrument Uhr

Beitrag von MatthiasD »

Das Teil gefällt mir besonders wegen der Retro-Instrumente. Die Angebote von ELV passen gar nicht so zum Konzept.
Danke fürs Zeigen. :danke:
Gruß
Matthias
Benutzeravatar
MIRAG
Opus
Opus
Beiträge: 66
Registriert: So Jul 06, 2014 21:22
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostdeutschland

Re: Marks Drehspulinstrument Uhr

Beitrag von MIRAG »

Schön, dass es gefällt!

naja, die Instumente sind aus Thermoplast und nach 3 Bier hat man manchmal ganz gute Ideen :lol:
Liebe Grüße aus Sachsen,
Mark

Radioten aller Länder, vereinigt euch!
RE 084
Transmare
Transmare
Beiträge: 626
Registriert: So Nov 01, 2015 13:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Marks Drehspulinstrument Uhr

Beitrag von RE 084 »

Hallo Volker,

Ich habe mir mal deinen Plan angesehen.
So ganz werde ich auch nicht schlau daraus,
die Stromversorgung wird wohl von 12 Volt auf
eine duale Versorgung, so mit plus,masse,minus
umgeklemmt. Dazu der Transistor mit der Zener-
diode. Schau doch mal bei alldatasheet nach den
Datenblättern, die werden dich u.U. schlau machen.
Ich verstehe allerdings nicht so ganz den Aufwand.
Warum werden da überhaupt 2 Dacs verwendet?
R2R tut es da doch auch .....

Gruß,
RE 084
P.S.: bei Pollin gibts noch passende Rundinstrumente,
muß man nur neue Skala pinseln.
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg :mauge:
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Marks Drehspulinstrument Uhr

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Also mein Plan ist das nicht, die Datenblätter habe ich mir angesehen, werde damit aber auch nicht schlauer. Ich habe auch an die Redaktion der C'T geschrieben, heute heissen die ja make, aber die wissen es auch nicht, obwohl sie das ja veröffentlicht haben, und haben meine Anfrage an den Author der Schaltung Herrn Stoffels weitergeleitet. Der hat sich aber bisher nicht gemeldet.
Evt. wird VDD auch garnicht gebraucht.
Runde Instrumente ist nicht das Problem, aber erst einmal muss der Schaltplan klar sein.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Marks Drehspulinstrument Uhr

Beitrag von Christoph »

Offensichtlich ist das aber nicht der original C'T Plan. Vielleicht haben sich die Fehler beim übertragen eingeschlichen? Ansonsten würde ich sagen VCC=VDD.
Mich wundert außerdem, dass der DAC keinen negative Versorgung bekommt. Ich habe mit dem DAC zwar noch nicht gearbeitet, ich würde aber vermuten, wenn er eine negative Referenzspannung bekommt, sollte er auch eine negative Betriebsspannung haben??
Grüße
Christoph
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Marks Drehspulinstrument Uhr

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Ich habe inzwischen Antwort vom Author der Schaltung bekommen, indem er bestätigt das VCC=VDD ist. Ich stelle einen Auszug aus der Antwort hier ein:
Zitat:"Das Design ist schon ziemlich alt (90er Jahre). Damals gab es nur wenige
erschwingliche DACs wie den hier verwendeten DAC0800.
Blöderweise braucht der aber zwei Spannungen: Eine positive über GND und eine
negative relativ zu GND. Minimal sollten das +4.5V bzw. -4.5V sein.
Siehe Datenblatt: http://www.ti.com/lit/ds/symlink/dac0800.pdf

Da ein Steckernetzteil üblicherweise nur eine Spannung abgiebt (das hier
verwendete hat 12V=) habe ich hier GND um 6V angehoben. So hat nun die
ursprüngliche 12V Versorgungsleitung VCC nur noch +6V gegen GND. Während die
ursprüngliche GND Leitung des Netzteils bei -6V gegenüber dem künstlich
erzeugten GND liegt. " Zitat Ende.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
MIRAG
Opus
Opus
Beiträge: 66
Registriert: So Jul 06, 2014 21:22
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostdeutschland

Re: Marks Drehspulinstrument Uhr

Beitrag von MIRAG »

Uuuuund... Was hat das mit meiner Uhr zu tun? :|
Liebe Grüße aus Sachsen,
Mark

Radioten aller Länder, vereinigt euch!
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Marks Drehspulinstrument Uhr

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Beide Uhren benutzen Instrumente und die Zeiger und werden in Takten nachgestellt, deine Uhr benutzt eine moderne Schaltung wahrscheinlich mi PIC Controller, diese Uhr benutzt Technik der 90-iger Jahre und um die Sache einigermassen einfach zu halten hat sie nur Minuten und 12 Stunden-Anzeige. Da ich die erforderlichen Teile habe, möchte ich diese Uhr gerne nachbauen. Nur musste vorher eine Ungereimtheit im Schaltplan geklärt werden. Und ggf. gibt es ja noch den einen oder anderen, der auch diese beiden Uhren bauen möchte. Einmal moderne Technik, einmal alte Technik.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

Re: Marks Drehspulinstrument Uhr

Beitrag von MatthiasD »

Hallo Forenmitglieder,

diese Bastelidee hat mir so gut gefallen, dass ich mir ein paar Instrumente bestellt habe, die wenigstens entfernt etwas nostalgisch aussehen.
Nach zwei Wochen Lieferzeit sind heute 10 Stück bei mir angekommen und es kann losgehen. :D
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Matthias