Frage ueber Radiostecker
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi Jul 15, 2009 18:50
Frage ueber Radiostecker
Kann jemand mir sagen, welche sorte stecker passt die dose? Danke!!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi Jul 15, 2009 18:50
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1650
- Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
http://img-europe.electrocomponents.com ... 150-60.jpg
Quelle: electrocomponents.com
http://www.elektron-bbs.de/elektronik/k ... b3mtbg.gif
Quelle: elektron-bbs.de
Gruss, Niko
*Edit Admin: Bild entsprechend den Forenregeln eingebunden.*
Quelle: electrocomponents.com
http://www.elektron-bbs.de/elektronik/k ... b3mtbg.gif
Quelle: elektron-bbs.de
Gruss, Niko
*Edit Admin: Bild entsprechend den Forenregeln eingebunden.*
Zuletzt geändert von Niko am Mi Jul 22, 2009 20:53, insgesamt 2-mal geändert.
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi Jul 15, 2009 18:50
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1650
- Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hast Recht, hier ist nochmal der Vergleich. Oben Diodenstecker, unten XLR-Stecker. Die sehen sich aber auch verdammt ähnlich.
http://pics.computerbase.de/lexikon/312 ... nector.jpg
Quelle: computerbase.de
http://www.lichtundtonversand.de/out/pi ... 420_p1.jpg
Quelle: lichtundtonversand.de
Gruss, Niko
*Edit Admin: siehe oben.
*
http://pics.computerbase.de/lexikon/312 ... nector.jpg
Quelle: computerbase.de
http://www.lichtundtonversand.de/out/pi ... 420_p1.jpg
Quelle: lichtundtonversand.de
Gruss, Niko
*Edit Admin: siehe oben.

Zuletzt geändert von Niko am Mi Jul 22, 2009 20:53, insgesamt 1-mal geändert.
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1650
- Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
-
- Administrator
- Beiträge: 3207
- Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: bei Koblenz
Ne, immer noch nicht!Niko hat geschrieben:So, jetzt aber mal zufrieden sein
Diodenstecker sind doch m.W. kaum noch im Einsatz, höchstens bei alten Tastaturen und Verstärkern.

Fremdbilder nur als klickbaren Link angeben! Bildquelle reicht nicht, sobald das Bild hier sichtbar ist ist es eine Copyrightverletzung.
*Moderation*
Gruß Christopher

Administrator http://www.dampfradioforum.de
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1650
- Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
-
- Administrator
- Beiträge: 3207
- Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: bei Koblenz
Hier mal der Passus der Forenregeln:
Als Attachment und Avatare dürfen grundsätzlich nur Bilder hochgeladen werden, an denen ihr das Copyright besitzt oder ihr die Genehmigung zum hier hochladen habt.[/b]
Also, achtet bitte darauf, dass ihr das Copyright von allen Bildern habt, die ihr hier hochladet!
*Moderation*
Als Attachment und Avatare dürfen grundsätzlich nur Bilder hochgeladen werden, an denen ihr das Copyright besitzt oder ihr die Genehmigung zum hier hochladen habt.[/b]
Also, achtet bitte darauf, dass ihr das Copyright von allen Bildern habt, die ihr hier hochladet!
- Bitte keine Bilder von anderen Webseiten hochladen, sondern nur auf die original Website als klickbaren Link verlinken. Die Herkunft des Bildes darf nicht durch Linkkürzdienste/ Anonymisierungsdienste verschleiert werden.
- Wenn ihr hier fremde Bilder zeigen wollt, bitte vorher die schriftliche(!) Erlaubnis des Copyright-Inhabers einzuholen. Diese muss auf Anfrage dem Administrator des Forums vorgelegt werden können.
- Einzelne Schaltbilder dürfen hochgeladen werden, wenn ihr im Besitz des Originals oder von Original-Kopien seit. Einzelne Schaltbilder von Lange-Nowisch etc. dürfen im beschränkten Maße hochgeladen werden. Bitte keine Schaltbilder von anderen Webseiten hier hochladen! Dies gilt besonders für Schaltbilder aus Mitgliederbereichen anderer Radioseiten.
- Fremde Bilder, die hier ohne Genehmigung trotzdem hochgeladen wurden, werden von mir kommentarlos gelöscht, sollte ich auf die Rechteverletzung aufmerksam werden. Bei mehrmaligem Verstoß behalte ich mir Maßnahmen vor.
- Wichtig: Bei Fremdbildern bitte unbedingt Bildquelle angeben!
*Moderation*
Administrator http://www.dampfradioforum.de
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 203
- Registriert: Fr Sep 05, 2008 16:33
- Wohnort: St. Gallen
Hallo,
Vor einigen Tagen erwarb ich aber auch eine kleine neue Halogenlampe mit Steckernetzteil. Diese wird - etwas unerwartet - sogar wieder über den äquivalenten alten Lautsprecherstecker verbunden. Die Norm scheint also durchaus noch in ihren Nischen Bestand zu haben.
Gruss:
werners
Soweit es den Privat- und Audio-Sektor angeht hat der Stecker wohl ziemlich ausgedient, als Verbinder im industriellen und handwerklichen Umfeld dürfte er allerdings noch ziemlich verbreitet sein zum Anschluss von Messfühlern oder beispielsweise auch meinem Feller-Lötkolben an die Tischstation.Niko hat geschrieben: Diodenstecker sind doch m.W. kaum noch im Einsatz, höchstens bei alten Tastaturen und Verstärkern.
Vor einigen Tagen erwarb ich aber auch eine kleine neue Halogenlampe mit Steckernetzteil. Diese wird - etwas unerwartet - sogar wieder über den äquivalenten alten Lautsprecherstecker verbunden. Die Norm scheint also durchaus noch in ihren Nischen Bestand zu haben.
Gruss:
werners
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 755
- Registriert: Mi Jun 04, 2008 0:16
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Saarbrücken
Hallo in die Runde,
XLR- und DIN-Verbindungen sind auch elektrisch nicht kompatibel. Auf XLR liegt ein symmetrisches Signal (also Masse/Schirmung, plus 2 x Ton gegenphasig), DIN hat asymmetrisches Signal (Masse/Schirmung plus 1 x Ton). Außerdem liegt bei Mikrofon-XLR auch noch die Versorgungsspannung fürs Mikrofon an, und zwar zwischen Masse/Schirmung und beiden Tonleitungen (sog. Phantomspeisung).
Das nur als Tipp, bevor beim "Adaptern" was passiert!
Gruß Ben
XLR- und DIN-Verbindungen sind auch elektrisch nicht kompatibel. Auf XLR liegt ein symmetrisches Signal (also Masse/Schirmung, plus 2 x Ton gegenphasig), DIN hat asymmetrisches Signal (Masse/Schirmung plus 1 x Ton). Außerdem liegt bei Mikrofon-XLR auch noch die Versorgungsspannung fürs Mikrofon an, und zwar zwischen Masse/Schirmung und beiden Tonleitungen (sog. Phantomspeisung).
Das nur als Tipp, bevor beim "Adaptern" was passiert!
Gruß Ben
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum