Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 968
- Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 04916 Herzberg/E
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Danke sagt auch Frank.
Gruß Frank
Strom macht klein schwarz und häßlich
Strom macht klein schwarz und häßlich
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 968
- Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 04916 Herzberg/E
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo,
heute ich mal eine Frage.
Zwei Scheibenkondensatoren welche Spannungen sind zugelassen?
Der eine hat 15mm und der andere 10mm Durchmesser. Die Grundfarbe ist fast die gleich braun.
Beide Kondensatoren stammen aus einem Röhrenmonitor.
Aufschrift beide gleich:
1. Zeile B
2. Zeile 103K entspricht 10nF ±10 %
3. LK
heute ich mal eine Frage.
Zwei Scheibenkondensatoren welche Spannungen sind zugelassen?
Der eine hat 15mm und der andere 10mm Durchmesser. Die Grundfarbe ist fast die gleich braun.
Beide Kondensatoren stammen aus einem Röhrenmonitor.
Aufschrift beide gleich:
1. Zeile B
2. Zeile 103K entspricht 10nF ±10 %
3. LK
Gruß Frank
Strom macht klein schwarz und häßlich
Strom macht klein schwarz und häßlich
-
- Philetta
- Beiträge: 1
- Registriert: So Mai 03, 2015 9:15
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo Christopher,
vielen Dank für die aufschlussreichen Fotos in der "Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenradio"!
Bei dem fehlenden Foto von Erofol II Kondensatoren kann ich vielleicht helfen.
Solche Kondensatoren habe in meinem Fundus. Leicht zu erkennen an "Erofol II"...
Der Vollständigkeit halber,
Bernhard
vielen Dank für die aufschlussreichen Fotos in der "Kleine Kondensatorkunde: Gute und defekte C's im Röhrenradio"!
Bei dem fehlenden Foto von Erofol II Kondensatoren kann ich vielleicht helfen.
Solche Kondensatoren habe in meinem Fundus. Leicht zu erkennen an "Erofol II"...
Der Vollständigkeit halber,
Bernhard
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lieber beschlagen als bekloppt.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1307
- Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Südpfalz
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo!
Ich habe gerade einen Telefunken Allegretto von 1973 (eine Transe) auf der Werkbank. Die Kondensatoren, WIMA MKS, Valvo und KT 1813 sind alle o.k.
Leider sind auch einige NSF Elkos verbaut. Die sind alle hinüber. Die restlichen Elkos sind von ITT und Sanyo. Die widerum sind o.k.
Viele Grüße
Frank
Ich habe gerade einen Telefunken Allegretto von 1973 (eine Transe) auf der Werkbank. Die Kondensatoren, WIMA MKS, Valvo und KT 1813 sind alle o.k.
Leider sind auch einige NSF Elkos verbaut. Die sind alle hinüber. Die restlichen Elkos sind von ITT und Sanyo. Die widerum sind o.k.
Viele Grüße
Frank
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 2763
- Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
jetzt kommt eine Frage für Insider
ich suche nach der Tabelle mit den Temperaturkennlinien und dem zugeordneten Buchstaben bzw. Farbklecks für kleine keramische kondensatoren im Tuner-Bau.
Es ist etwas mühseelig die Teilchen alle mit dem Tek130 auszumessen mit kalt und warm
lG Martin

ich suche nach der Tabelle mit den Temperaturkennlinien und dem zugeordneten Buchstaben bzw. Farbklecks für kleine keramische kondensatoren im Tuner-Bau.
Es ist etwas mühseelig die Teilchen alle mit dem Tek130 auszumessen mit kalt und warm

lG Martin
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 968
- Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 04916 Herzberg/E
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
jetzt kommt eine Frage für Insider von Frank.
durchführungskondensatoren für Spannungen ist der Wert egal?
Ich habe einen 6,8nF 250v für die Spannung zu einer Anode leider mechanisch defekt.
Welchen Ersatzwert kann ich zum tauschen nehmen?
durchführungskondensatoren für Spannungen ist der Wert egal?
Ich habe einen 6,8nF 250v für die Spannung zu einer Anode leider mechanisch defekt.
Welchen Ersatzwert kann ich zum tauschen nehmen?
Gruß Frank
Strom macht klein schwarz und häßlich
Strom macht klein schwarz und häßlich
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 436
- Registriert: Di Nov 12, 2013 20:58
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Mönchengladbach
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo Frank,
Ich würde einen 10nF nehmen. Welche Röhre, welcher Bereich (Empfang, Mischstufe, Verstärker)?
Ich würde einen 10nF nehmen. Welche Röhre, welcher Bereich (Empfang, Mischstufe, Verstärker)?
Wer sich nicht schonmal am Lötkolben verbrannt hat, der hat noch nie richtig gelötet.


-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo Martin,
obwohl ich kein Insider bin, habe ich mal gegoogelt und zwei Tabellen gefunden. Wenn Du die nebeneinanderhältst, kannst Du die Farbkleckse den Temperaturkoeffizienten zuordnen.
Tabelle von rm.org
Tabelle aus Wikipedia.
Ist es das, was Du suchst?
Gruß, Frank
obwohl ich kein Insider bin, habe ich mal gegoogelt und zwei Tabellen gefunden. Wenn Du die nebeneinanderhältst, kannst Du die Farbkleckse den Temperaturkoeffizienten zuordnen.
Tabelle von rm.org
Tabelle aus Wikipedia.
Ist es das, was Du suchst?
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Philetta
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo Jan 25, 2016 21:53
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo,
ich bin neu in eurem Forum und durch Zufall auf euch gestossen und ein wenig "Artfremd" hier.
Vielleicht könnt ihr mir trotzdem helfen da meine Elektronikkenntnisse stark beschränkt sind.
Ich habe zwei 12V KFZ-Drehzahlmesser eines alten VW914 Baujahr 1970 wo jeweils ein Bauteil defekt ist.
Ich halte es für einen Keramikscheibenkondensator oder einen Tantalkondensator.
Er hat die Farbkennung silber schwarz grün. (oder doch vice versa?)
Ich habe leider keine passende Tabelle zur Umschlüsselung gefunden wenn ich mal davon ausgehe das Silber der erste Farbring ist
Vielleicht können ihr mir sagen was das GENAU ist und durch welches moderne Bauteil man dies ersetzen/reparieren könnte.
im vorraus vielen Dank
Michael
ich bin neu in eurem Forum und durch Zufall auf euch gestossen und ein wenig "Artfremd" hier.
Vielleicht könnt ihr mir trotzdem helfen da meine Elektronikkenntnisse stark beschränkt sind.
Ich habe zwei 12V KFZ-Drehzahlmesser eines alten VW914 Baujahr 1970 wo jeweils ein Bauteil defekt ist.
Ich halte es für einen Keramikscheibenkondensator oder einen Tantalkondensator.
Er hat die Farbkennung silber schwarz grün. (oder doch vice versa?)
Ich habe leider keine passende Tabelle zur Umschlüsselung gefunden wenn ich mal davon ausgehe das Silber der erste Farbring ist
Vielleicht können ihr mir sagen was das GENAU ist und durch welches moderne Bauteil man dies ersetzen/reparieren könnte.
im vorraus vielen Dank
Michael
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
sieht eher nach temperaturabhängige Widerstand aus
grün schwarz silber = 5 0 x 0,01 = 0,5 ohm beim Raumtemperatur, ich denke das.
Grüss
matt
grün schwarz silber = 5 0 x 0,01 = 0,5 ohm beim Raumtemperatur, ich denke das.
Grüss
matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Philetta
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo Jan 25, 2016 21:53
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo, danke für die schnelle Antwort,
Ja wäre ein sehr guter weiterer Verdächtiger, also ein NTC.
Würde auch zu der durch deine Antwort gefundenen Phillips Farbtabelle passen.
Nur silberne Ring ist schmaler als die andern zwei...(Toleranzkennzeichnung?)
Gibt es noch weitere Meinungen hierzu?
Ja wäre ein sehr guter weiterer Verdächtiger, also ein NTC.
Würde auch zu der durch deine Antwort gefundenen Phillips Farbtabelle passen.
Nur silberne Ring ist schmaler als die andern zwei...(Toleranzkennzeichnung?)
Gibt es noch weitere Meinungen hierzu?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Philetta
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo Jan 25, 2016 21:53
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hab jetzt was ähnliches gefunden, Phillips NTC sowohl ohne silbernen Rand als auch mit????
Meine könnten also auch grün/schwarz/schwarz/silber = 5 Ohm, 10% Tol. sein oder liege ich da falsch?
Meine könnten also auch grün/schwarz/schwarz/silber = 5 Ohm, 10% Tol. sein oder liege ich da falsch?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 850
- Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Dresden
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
Hallo,
folgendes kam mir gerade an einem reparierten Gerät vor die Linse: diese Platine gehört zu einem Klangregister. Diese Kondensatoren sind spannungsmäßig völlig überdimensioniert! Der vorige Bastler hat da kunstvoll Drahtverlängerungen gebaut um die sehr voluminösen Bauelemente an die vorhandenen Bohrungen anzupassen.
Ich würde hier mal folgende Faustregel für Anfänger formulieren:
Alle C's um den Netztrafo sollten 1000V haben.
Alle C's an den Röhrensockeln und den Ausgangsübertragern 630V.
Alles was irgendwie an den Lautsprechern und am Lautstärkepoti hängt (dazu gehört obige Platine) ist mit 160V (gibt es überhaupt noch 63V?) völlig ausreichend.
Dies gilt für klassische Röhrenradios. Bei Verstärkern können auch höhere Werte nötig sein.
Bei Elkos sollte man sich an den aufgedruckten Werten orientieren, die modernen Elkos sind ohnehin viel kleiner in den Abmessungen.
Obwohl es überall steht muss ich nochmal sagen: kein Lötfett verwenden. Wenn es mal am Chassis gar nicht anders geht, dann hinterher gründlich die Reste entfernen (z. B. mit Bremsenreiniger.
Viele Grüße
Alfred
folgendes kam mir gerade an einem reparierten Gerät vor die Linse: diese Platine gehört zu einem Klangregister. Diese Kondensatoren sind spannungsmäßig völlig überdimensioniert! Der vorige Bastler hat da kunstvoll Drahtverlängerungen gebaut um die sehr voluminösen Bauelemente an die vorhandenen Bohrungen anzupassen.
Ich würde hier mal folgende Faustregel für Anfänger formulieren:
Alle C's um den Netztrafo sollten 1000V haben.
Alle C's an den Röhrensockeln und den Ausgangsübertragern 630V.
Alles was irgendwie an den Lautsprechern und am Lautstärkepoti hängt (dazu gehört obige Platine) ist mit 160V (gibt es überhaupt noch 63V?) völlig ausreichend.
Dies gilt für klassische Röhrenradios. Bei Verstärkern können auch höhere Werte nötig sein.
Bei Elkos sollte man sich an den aufgedruckten Werten orientieren, die modernen Elkos sind ohnehin viel kleiner in den Abmessungen.
Obwohl es überall steht muss ich nochmal sagen: kein Lötfett verwenden. Wenn es mal am Chassis gar nicht anders geht, dann hinterher gründlich die Reste entfernen (z. B. mit Bremsenreiniger.
Viele Grüße
Alfred
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Opus
- Beiträge: 55
- Registriert: Fr Sep 09, 2016 8:27
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
verbaut am Lautsprecher meines SABA Freudenstadt 12. Ersetzt durch 2,2 uF Kunststoff Folie und klingt gut

Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß, Ronny
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Diskussion zu "kleine Kondensatorkunde"
.
Zuletzt geändert von rettigsmerb am Di Mai 23, 2017 20:34, insgesamt 1-mal geändert.