Kondensatoren wechseln Röhrenradio

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Timmä
Philetta
Philetta
Beiträge: 9
Registriert: So Jan 29, 2017 20:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Kondensatoren wechseln Röhrenradio

Beitrag von Timmä »

Hallo zusammen,
ich bin 25 Jahre alt und habe mir meinen lang ersehnten Traum erfüllt und auf Ebay ein Röhrenradio (Carmen 57) ersteigert. Ich bin schon fleißig am Restaurieren des Gehäuses, was auch gut voranschreitet. Ich habe das Radio getestet und es hat funktioniert. Allerdings habe ich in einigen Foren gelesen, dass gewisse Kondensatoren ausgetauscht werden sollen, vor allem der ERO. Da ich aber auf elektronischen Fragen eine absolute 0 bin, weiß ich nicht genau, welche Kondensatoren alle getauscht und vor allem durch welche ersetzt werden sollen. Aus- und Einlöten bekomme ich hin.
Vielleicht könnt ihr mir helfen, das wäre super. Wie gesagt, ich bin absoluter Neuling auf dem Gebiet. Schaut euch bitte die Bilder an. Danke im Voraus.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schiller72
Opus
Opus
Beiträge: 93
Registriert: Do Sep 29, 2016 2:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Kondensatoren wechseln Röhrenradio

Beitrag von Schiller72 »

Hi Timmä,

willkommen im Dampfradioforum und Glückwunsch zu dem ersteigerten Dampfradio. :)

Es gibt hier von Christopher einen intessanten und gut bebildertern Thread zum Thema Kondensatoren und Kondensatorwechsel.

Aber es wird sicher noch der ein oder andere Experte hier etwas auch konkret zu Deinen Fotos schreiben. :wink:

Viele Grüße
Steffen
Benutzeravatar
Welle26
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 934
Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern

Re: Kondensatoren wechseln Röhrenradio

Beitrag von Welle26 »

Also nach allem was ich da sehe, bist Du schonmal gut beraten, wenn Du die EROs (steht ja drauf) und die Neokons (die im weißen Plastikrohr mit rotem Aufdruck) rauswirfst.
Ggf. kann man auch noch den Elko (die schmale Alu-Röhre ganz links im dritten Bild) tauschen, den solltest Du aber erstmal messen, manchmal sind die noch gut, gleiches gilt für den Becherelko 50+50µF, der auf das Chassis geschraubt ist (dicker Alubecher ohne Löcher vorne rechts) und den Gleichrichter (schwarzer Turm auf dem Chassis). Letzterer sollte die Anodenspannung nicht zu weit drücken, oder im Betrieb zu warm werden. Den ersetzt man dann gegen Siliziumidioten - äh... -dioden mit Vorwiderstand und vier Kondensatoren.
Dazu mehr, falls es dazu kommen sollte.
Die Werte stehen jeweils auf den alten Bauteilen, die Spannungsfestigkeit kann dabei immer höher, aber niemals niedriger gewählt werden.
Manche Kapazitätswerte (in µF,nF oder pF angegeben) sind heute nicht mehr bei allen Händlern exakt erhältlich, da kann man dann Näherungswerte einbauen.

Viele Grüße
Max
Zuletzt geändert von Welle26 am Mo Jan 30, 2017 8:40, insgesamt 1-mal geändert.
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
Timmä
Philetta
Philetta
Beiträge: 9
Registriert: So Jan 29, 2017 20:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Kondensatoren wechseln Röhrenradio

Beitrag von Timmä »

Vielen dank für die schnellen antworten werde morgen die genauen Bezeichnungen herausschreiben und schauen wo ich sowas her bekomme wenn möglich möchte ich alle eventuell kaputten tauschen.
Benutzeravatar
Hennes
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1303
Registriert: Di Dez 24, 2013 23:00
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Ich bin ein Ruhrpottwestfale

Re: Kondensatoren wechseln Röhrenradio

Beitrag von Hennes »

Hier gibt es Kondensatoren und alles weitere.

http://shop.antikradio-restored.de/inde ... 255455ee4b
Freundliche Grüße
und
guten Empfang
Hennes

Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!

https://www.radiohennes.de/
Timmä
Philetta
Philetta
Beiträge: 9
Registriert: So Jan 29, 2017 20:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Kondensatoren wechseln Röhrenradio

Beitrag von Timmä »

Vielen dank Hennes für den link, hab mal eine word Datei erstellt mit den zu wechselden Kondensatoren muss ich nach gleich oder Wechselstrom suchen und wenn der uf wert beispielsweise stimmt kann ich einfach höhere Volt zahl nehmen?
Max meintest du den AEG Turm den schwarzen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Kondensatoren wechseln Röhrenradio

Beitrag von SABA78 »

Bei der Kapazität einfach die nächst passende Normgröße wählen (z.B. bei 0,25µF 0,22µF).
Je nach Bauform wird für die gleiche kapazität eine andere Bezeichnung angegeben (z.B. 0,25µF und 250nF, was der gleichen Kapazität entspricht).
Die Spannungsfestigkeit kann natürlich höher sein als angegeben.
Manchmal hatten die Hersteller auch z.B. 500V-Typen eingebaut, wo auch 250V-Typen gepasst hätten, man hat halt von dem genommen, was am meisten vorrätig war.
Allerdings würde ich mich als Laie an die auf den Bauteilen oder im Schaltplan angegebenen Spannungswerte halten, oder darüber gehen.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Kondensatoren wechseln Röhrenradio

Beitrag von AlfredG »

Hallo,
nimm 630V für alle. Dann brauchst du noch zwei Elkos: 100uF 25V (Endstufe) und 5uF 100V (Ratiodetektor). Letzterer ist unbedingt mit + an Masse einzubauen. Und dann jeden nacheinander ersetzen. Tausch erstmal das alles, dann werden wir wegen 3fachElko und Gleichrichter weitersehen.

Alfred
Timmä
Philetta
Philetta
Beiträge: 9
Registriert: So Jan 29, 2017 20:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Kondensatoren wechseln Röhrenradio

Beitrag von Timmä »

Also ich bin Gerade am bestellen auch wenn es mir schwer fällt wäre aber noch für einen tipp dankbar da ich das wirklich zum ersten mal mache.
Macht es nichts wenn ein Kondensator statt 1000v 2000pf - 1000v 2200 pf hat, und wie soll ich das verstehen
"Dann brauchst du noch zwei Elkos: 100uF 25V (Endstufe) und 5uF 100V (Ratiodetektor). Letzterer ist unbedingt mit + an Masse einzubauen."

Was soll ich statt dem Kondensator (siehe Bild) Bestellen.


Danke schon mal bis jetzt und für die vielen netten aussagen
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Kondensatoren wechseln Röhrenradio

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Nee, den Ko musst du dir basteln, das ist eine RC Kombination aus 10Meg Gitterwiderstand und Kondensator. Den kannst du heute nicht kaufen.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Kondensatoren wechseln Röhrenradio

Beitrag von AlfredG »

Also diese beiden Elkos solltest du auch wechseln, das sind diese Aluröhrchen. Statt 2000 oder 2500 kannst du den neuen Wert 2200 nehmen. Den "Spezialkondensator" musst du nachbauen, d.h. du brauchst noch einen Widerstand 10MOhm
nord.JPG
Alfred
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Timmä
Philetta
Philetta
Beiträge: 9
Registriert: So Jan 29, 2017 20:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Kondensatoren wechseln Röhrenradio

Beitrag von Timmä »

:danke:
Ich Danke euch allen für eure Hilfe, nach längerer Zeit ist das Radio nun endlich fertig neue kondensatoren, abgeschliffen, neuer Lack und es spielt Fantastisch bin begeistert ein Frohes neues Jahr euch.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.