Ich habe hier noch ein ganz feines Problem mit einem gestörten UKW Empfang durch "Chassis-Einbau". Ich habe gestern bei einem Tannhäuser den Gleichrichter und Siebelko getauscht. Das Radio hatte zu wenig Spannung und der GR wurde zu heiß, ansonsten war das Radio fertig und funktionierte prima. Nach dem Tausch der obigen Komponenten hate ich das Chassis ins Gehäuse gelegt, Lautsprecher dran, ne Stunde in Betrieb gehabt, Spannungen und Ströme gemessen, alles schick.
Nun kommt die entscheidende Änderung: Ich habe die 6 Schrauben des Chassis festgeschraubt, Antennenstecker gezogen, Rückand dran, Antenne wieder rein. Und plötzlich Rauschen. Der stärkste Ortssender kommt noch verrauscht rein, schwächere Sender sind weg. Klar ein Antennenproblem. Deckel wieder auf, Antenne gezogen, neu gesteckt, Antennenbuchsen kontrolliert nix zu finden
Ich hatte mal ein ähnlichen Fehler, mit einer kleinen Drossel hinter der Antennenbuchse, die einen Kabelbruch hatte, das Fehlerbild war ähnlich, das habe ich aber schnell finden können da es mit Wackeln am Antennenstecker mal ging und mal nicht.
Chassi wieder rausgeschraubt, optische Kontrolle der Antennenbuchse und der Bauteile danach, paar Lötstellen nachgelötet, nix wirklich auffälliges gefunden, aber der Empfang war wieder top.
Das Chassis wieder eingebaut, Rauschen
Chassi wieder ausgebau, Rauschen weg
Chassis nur in Gehäuse geworfen, nochmal getestet, Rauschen
Stecker gezogen, Werkzeug weggepackt, Schlafen gegangen.
Nochmal nachgerübelt, was sich denn ändert wenn das Chassi im Gehäuse ist. Keine Lösung in Sicht
Heute Morgen das Radio eingeschaltet, bester Empfang.
Und auch die Lösung gefunden, allerdings durch reinen Zufall
Es lag wirklich am Stecker ! Allerdings nicht am Antennenstecker. Sondern an dem meiner Akku-Lampe.
Was ändert sich durch den Ein / Ausbau des Chassis wirklich ? Im Gehäuse ist es zu dunkel, grad um den 9-pol Rundstecker des Klangregisters zu stecken braucht man Licht ! Also habe ich beim Einbau immer meiner Akkulampe in der Hand und in Benutzung !
Da mich leere Akkus an Gebrauchsgeräten nerven, stecke ich diese sofern sie eine Ladeautomatik haben meist nach Gebrauch wieder ans Netz. Wenn ich also 10 Minuten meine Akkulampe nutze, zum Leuchten beim Einbau verbrauche ich Akkuleistung. Stecke ich sie dann wieder ans Netz, läd sie paar Minuten nach. Die Ladeautomatik macht das Rauschen. Selbst im Abstand von 1,5 m zum Radio streut sie ein Rauschen rein. Auf dem gleichen Tisch in 30-50 cm Abstand ist der Empfang nahezu weg.
Ich habe diese Lampe ständig in Benutzung, ist eigentlich ein kleines tolles Gerät, das LED licht ist hell und diffius, also blendet nicht, die Konstruktion ist genial, weil man die Lampe dadurch eigentlich überall einsetzen kann, von der kleiner Lampe die überall reinpasst, als Schreibtischlampe, die auch noch oben leuchten kann, und mit einem Akku der ca. 5 Stunden hält.
Aber halt massive Störungen macht beim Laden ! Aber halt nur beim Laden. Ist der Akku voll , ist das Rauschen weg.
Das ist mit bisher nicht aufgefallen, da ich die Lampe bei Lötarbeiten etc. den ganze Abend an habe als 2. Schreibtischlampe, mit Stecker drin, dann läuft sie meist unter Netzspannung, und das Radio auf dem Tisch spielt sowieso grade nicht.
Also falls jemand eine tolle Lampe sucht, mit eingebauten ukw-Prüfsender auf allen Frequenzen (kein Sinus, sondern ein schönes, warmes,weißes Rauschen, kein Vergleich zu dem harten roten Rauschen billigerer Geräte dieser Art)
diese hier kann ich empfehlen:
DSC_0714.JPG
DSC_0715.JPG
DSC_0716.JPG
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.