Statron 3205
-
- Posts: 208
- Joined: Thu Jun 02, 2011 8:19
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Berlin
Statron 3205
Hallo in die Runde,
Ich suche für das Netzteil 3205 von Statron einen Schaltplan der ersten Generation, was noch mit A 109 D verbaut wurde. Das Netz schweigt sich dazu aus. Das Netzteil mit 2 Ausgängen könnte aus dem Jahre 1983 sein. Falls irgendwer Hinweise oder genau diese Unterlagen zu genau diesem Gerät hat, bitte um Rückmeldung.
Zum Fehlerbild : Die LED für die Überstromanzeige für das rechte NT meldet sich nicht mehr. Den Schaltkreis dazu habe ich schon gewechselt, jedoch keine Veränderung. Die Funktion funktioniert aber anstandslos. Nur diese LED bleib dunkel. Die LED geht an Pin 4, also - 15 V. Was könnte da gestorben sein ?
Den Schaltplan für die zweite Generation habe ich. Da wurden B 2761 D verbaut, also Doppel OPV.
Erstmal bis hierher.
Grüße Ultraschall
Ich suche für das Netzteil 3205 von Statron einen Schaltplan der ersten Generation, was noch mit A 109 D verbaut wurde. Das Netz schweigt sich dazu aus. Das Netzteil mit 2 Ausgängen könnte aus dem Jahre 1983 sein. Falls irgendwer Hinweise oder genau diese Unterlagen zu genau diesem Gerät hat, bitte um Rückmeldung.
Zum Fehlerbild : Die LED für die Überstromanzeige für das rechte NT meldet sich nicht mehr. Den Schaltkreis dazu habe ich schon gewechselt, jedoch keine Veränderung. Die Funktion funktioniert aber anstandslos. Nur diese LED bleib dunkel. Die LED geht an Pin 4, also - 15 V. Was könnte da gestorben sein ?
Den Schaltplan für die zweite Generation habe ich. Da wurden B 2761 D verbaut, also Doppel OPV.
Erstmal bis hierher.
Grüße Ultraschall
Freude in der Freizeit mit selbsgebauten Geräten.
-
- Posts: 442
- Joined: Thu Feb 19, 2009 13:49
- Location: Sachsen/Region Leipzig
Re: Statron 3205
Hallo Ultraschall,
google mal nach dem Statron. In der Liste ist dann auch eine Seite von der TU Chemnitz zu finden, auf der verschiedene Statron-Geräte beschrieben werden. Zwar ist der Typ 3205 nicht direkt dabei, aber vielleicht hilft da z.B. auch die Schaltung vom 3207 oder einem anderen aus der Liste. Einen Versuch ist es wert.
Beste Grüße
Jürgen
google mal nach dem Statron. In der Liste ist dann auch eine Seite von der TU Chemnitz zu finden, auf der verschiedene Statron-Geräte beschrieben werden. Zwar ist der Typ 3205 nicht direkt dabei, aber vielleicht hilft da z.B. auch die Schaltung vom 3207 oder einem anderen aus der Liste. Einen Versuch ist es wert.
Beste Grüße
Jürgen
-
- Posts: 795
- Joined: Wed May 28, 2008 20:52
- Kentnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Location: Thüringen
Re: Statron 3205
Hallo Ultraschall
Ich habe den Schaltplan vom 3208, welcher mit A109 bestückt ist.
Falls Interresse stelle ich ihn hier rein.
MfG. Didi
Ich habe den Schaltplan vom 3208, welcher mit A109 bestückt ist.
Falls Interresse stelle ich ihn hier rein.
MfG. Didi
-
- Posts: 208
- Joined: Thu Jun 02, 2011 8:19
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Berlin
Re: Statron 3205
Abend Didi,
Kannst du ja mal reinstellen oder mir per Mail zukommen lassen. Wichtig ist dabei, das diese Übergangsfunktion mit dabei ist. Spannungs LED leuchtet bis die eingestellte Begrenzung einsetzt. Danach schaltet die Schaltung automatisch auf die obere LED für den Strom. Also scheinen beide A 109 D für eine Spannung als Komparator zu arbeiten. Hier erstmal der Übersichtsplan. Na gut, der Schaltplan für eine Spannung ist nun auch dabei. Das ist aber nun Version 2. In der Version 1 sind es noch die A 109 D. Die LED ist ganz, der Schaltkreis auch. Könnte natürlich sein, das genau der für die Spannungsanzeige was abbekommen hat. Mehr fällt mir derzeit nicht ein, was gestorben sein könnte. Ansonsten müsste ich den anderen auch noch Sockeln und erneuern. Wie ich im Handbuch lesen konnte, ist D 6 genau diese LED fürden Strom.
Na gut, erstmal bis hierher.
Grüße Ultraschall
auch Dirk
PS: Hab die Schaltbilder sicherheitshalber erstmal wieder rausgenommen. Statron existiert ja noch in Fürstenwalde.
Kannst du ja mal reinstellen oder mir per Mail zukommen lassen. Wichtig ist dabei, das diese Übergangsfunktion mit dabei ist. Spannungs LED leuchtet bis die eingestellte Begrenzung einsetzt. Danach schaltet die Schaltung automatisch auf die obere LED für den Strom. Also scheinen beide A 109 D für eine Spannung als Komparator zu arbeiten. Hier erstmal der Übersichtsplan. Na gut, der Schaltplan für eine Spannung ist nun auch dabei. Das ist aber nun Version 2. In der Version 1 sind es noch die A 109 D. Die LED ist ganz, der Schaltkreis auch. Könnte natürlich sein, das genau der für die Spannungsanzeige was abbekommen hat. Mehr fällt mir derzeit nicht ein, was gestorben sein könnte. Ansonsten müsste ich den anderen auch noch Sockeln und erneuern. Wie ich im Handbuch lesen konnte, ist D 6 genau diese LED fürden Strom.
Na gut, erstmal bis hierher.
Grüße Ultraschall
auch Dirk
PS: Hab die Schaltbilder sicherheitshalber erstmal wieder rausgenommen. Statron existiert ja noch in Fürstenwalde.
Last edited by Ultraschall on Wed Feb 08, 2017 22:46, edited 1 time in total.
Freude in der Freizeit mit selbsgebauten Geräten.
-
- Posts: 1178
- Joined: Fri Aug 21, 2009 20:57
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
-
- Posts: 795
- Joined: Wed May 28, 2008 20:52
- Kentnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Location: Thüringen
-
- Posts: 208
- Joined: Thu Jun 02, 2011 8:19
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Berlin
Re: Statron 3205
Hallo Didi,
Danke für den Schaltplan. Er ist wirklich ähnlich. Hatte vorgestern mal bei Statron in Fürstenwalde angefragt und der Geschäftsführer schickte mir persönlich den Schaltplan vom 3205 in der ersten Ausführung mit A 109 D. µA 709 steht drinn, ist aber das gleiche. Es kann demnach eigentlich nur eine Diode im Signalweg gestorben sein. Das schöne an den Unterlagen ist, das sogar die Platinenbestückung mit meinem Gerät übereinstimmt. Ich werde mir die Dioden mal anschauen und dann Meldung machen.
Die Beiden Schaltbilder müsste ich eigentlich wieder raus nehmen, da es die Firma ja noch gibt und ich keinen Ärger bekommen will.
Erstmal wieder bis dahin
Abendgruß
Dirk
Danke für den Schaltplan. Er ist wirklich ähnlich. Hatte vorgestern mal bei Statron in Fürstenwalde angefragt und der Geschäftsführer schickte mir persönlich den Schaltplan vom 3205 in der ersten Ausführung mit A 109 D. µA 709 steht drinn, ist aber das gleiche. Es kann demnach eigentlich nur eine Diode im Signalweg gestorben sein. Das schöne an den Unterlagen ist, das sogar die Platinenbestückung mit meinem Gerät übereinstimmt. Ich werde mir die Dioden mal anschauen und dann Meldung machen.
Die Beiden Schaltbilder müsste ich eigentlich wieder raus nehmen, da es die Firma ja noch gibt und ich keinen Ärger bekommen will.
Erstmal wieder bis dahin
Abendgruß
Dirk
Freude in der Freizeit mit selbsgebauten Geräten.
-
- Posts: 208
- Joined: Thu Jun 02, 2011 8:19
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Berlin
Re: Statron 3205
Statron 3205 Meßprotokoll
Widerstand W 33 = 330 Ohm wird Heiß !
Vom Widerstand zum MAA 723.
Fehler : Rechtes NT, Begrenzerdiode D4 leuchtet nicht mehr.
Regelverhalten mit einstellbarer Begrenzung beidseitig aber weiterhin in Ordnung.
NT 1 Linke Seite :
Spannung an LED :
Ohne Anzeige = 0,80 V
Mit Anzeige = 1,62 V
NT 2 Rechte Seite :
Spannung an LED :
Ohne Anzeige = 0,80 V
Mit Anzeige = 13,29 V
A 109 D „ OV2“ Pin 10 Rechtes NT gegen Masse :
Ohne Begrenzung = 8,85 V
Mit Begrenzung = 0,57 V
A 109 D „OV1“ Pin 10 Rechtes NT gegen Masse :
Ohne Begrenzung = 1,11 V
Mit Begrenzung = 13,74 V
Widerstände an Pin 10 vor den SAY 30 = 420 Ohm.
Dioden OK.
Ich denke, mit diesen Werten könnte man dem Fehler langsam auf die Schliche kommen.
Eine defekte LED kann Wochen an Arbeit kosten, ehe man den Fehler erkennt.
Was meinst du dazu ?
Grüße Ultraschall
auch Dirk
Widerstand W 33 = 330 Ohm wird Heiß !
Vom Widerstand zum MAA 723.
Fehler : Rechtes NT, Begrenzerdiode D4 leuchtet nicht mehr.
Regelverhalten mit einstellbarer Begrenzung beidseitig aber weiterhin in Ordnung.
NT 1 Linke Seite :
Spannung an LED :
Ohne Anzeige = 0,80 V
Mit Anzeige = 1,62 V
NT 2 Rechte Seite :
Spannung an LED :
Ohne Anzeige = 0,80 V
Mit Anzeige = 13,29 V
A 109 D „ OV2“ Pin 10 Rechtes NT gegen Masse :
Ohne Begrenzung = 8,85 V
Mit Begrenzung = 0,57 V
A 109 D „OV1“ Pin 10 Rechtes NT gegen Masse :
Ohne Begrenzung = 1,11 V
Mit Begrenzung = 13,74 V
Widerstände an Pin 10 vor den SAY 30 = 420 Ohm.
Dioden OK.
Ich denke, mit diesen Werten könnte man dem Fehler langsam auf die Schliche kommen.
Eine defekte LED kann Wochen an Arbeit kosten, ehe man den Fehler erkennt.
Was meinst du dazu ?
Grüße Ultraschall
auch Dirk
Freude in der Freizeit mit selbsgebauten Geräten.
-
- Posts: 208
- Joined: Thu Jun 02, 2011 8:19
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Berlin
Re: Statron 3205
Ich nochmal,
An den Eingängen messe ich folgende Spannungen. OV 1 = 10,28 V, OV 2 = 7,87 V. Anschluß 18 der Platine ist Masse. Vor dem MAA 723 wo die Eingangsspannung reinkommt,liegen 30 V Pro Seite an. Diese werden allein durch die 330 Ohm Widerstände auf 14,3 V runtergeteilt. Anscheinend gab es 1983 noch keine 7815 Festspannungsregler. Die gesamte Leistung fällt also einzig auf die jeweiligen 330 Ohm Widerstände ab. War es eine Notlösung oder Mangelwirtschaft ? Bei einem Labornetzteil sollte es nicht daran mangeln. Aber bleiben wir bei der Lösung des bestehenden Problems. Es besteht weiterhin.
Grüße Ultraschall
An den Eingängen messe ich folgende Spannungen. OV 1 = 10,28 V, OV 2 = 7,87 V. Anschluß 18 der Platine ist Masse. Vor dem MAA 723 wo die Eingangsspannung reinkommt,liegen 30 V Pro Seite an. Diese werden allein durch die 330 Ohm Widerstände auf 14,3 V runtergeteilt. Anscheinend gab es 1983 noch keine 7815 Festspannungsregler. Die gesamte Leistung fällt also einzig auf die jeweiligen 330 Ohm Widerstände ab. War es eine Notlösung oder Mangelwirtschaft ? Bei einem Labornetzteil sollte es nicht daran mangeln. Aber bleiben wir bei der Lösung des bestehenden Problems. Es besteht weiterhin.
Grüße Ultraschall
Freude in der Freizeit mit selbsgebauten Geräten.
-
- Posts: 208
- Joined: Thu Jun 02, 2011 8:19
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Berlin
Re: Statron 3205
Christoph wrote:Hast du schonmal bei Statron direkt nachgefragt?
Hallo Christoph,
Ja, gibt es noch in Fürstenwalde. Der Geschäftsführer schickte mir den Schaltplan mit Platinenansicht und etwas Umland persönlich. Gott sei dank lagern die ihre alten Unterlagen noch. Somit komme ich etwas weiter. Ist aber trotzdem eine kniffelige Angelegenheit.
Grüße Ultraschall
Freude in der Freizeit mit selbsgebauten Geräten.
-
- Posts: 1178
- Joined: Fri Aug 21, 2009 20:57
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Statron 3205
Ohne Schaltplan wird das mitraten ziemlich schwer.
Angenommen, der Schaltplan vom 3208 stimmt auch:
da gibt es ja zwei A109D, einer ist der Strom, der andere der Spannungsregler.
Wenn das Netzteil prinzipiell funktioniert, sollten die beiden ja OK sein. Die LEDs gehen von den Ausgängen des jeweiligen OPs ab, somit sollte der Fehler eigentlich irgendwo in der Gegend liegen. Also LED, Widerstand, Diode oder Kontaktprobleme.
Angenommen, der Schaltplan vom 3208 stimmt auch:
da gibt es ja zwei A109D, einer ist der Strom, der andere der Spannungsregler.
Wenn das Netzteil prinzipiell funktioniert, sollten die beiden ja OK sein. Die LEDs gehen von den Ausgängen des jeweiligen OPs ab, somit sollte der Fehler eigentlich irgendwo in der Gegend liegen. Also LED, Widerstand, Diode oder Kontaktprobleme.
Grüße
Christoph
Christoph
-
- Posts: 208
- Joined: Thu Jun 02, 2011 8:19
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Berlin
Re: Statron 3205
Abend Christoph,
Wenn du mir mal eine Mail schickst, könnte ich dir ja mal die Unterlagen zukommen lassen. Statron existiert noch, daher ist es wichtig, diese Schaltungsunterlagen nicht unbedingt einfach so zu veröffentlichen. Also schicke mir mal `ne Mail und du bekommst die Originalen.
Hinter Pin 10 hatte ich schon ausgemessen. Alle Dioden und Widerstände sind I.O. Nur die Ausgangsspannung am Pin 10 ist es nicht. Am Eingang von OV 1 liegen 10,28 V an und am Eingang von OV 2 liegen 7,90 V an, trotz Begrenzungsdioden. Soweit hatte ich mich schon mal vorgearbeitet.
Bis dann
Grüße Dirk
Ultraschall
Wenn du mir mal eine Mail schickst, könnte ich dir ja mal die Unterlagen zukommen lassen. Statron existiert noch, daher ist es wichtig, diese Schaltungsunterlagen nicht unbedingt einfach so zu veröffentlichen. Also schicke mir mal `ne Mail und du bekommst die Originalen.
Hinter Pin 10 hatte ich schon ausgemessen. Alle Dioden und Widerstände sind I.O. Nur die Ausgangsspannung am Pin 10 ist es nicht. Am Eingang von OV 1 liegen 10,28 V an und am Eingang von OV 2 liegen 7,90 V an, trotz Begrenzungsdioden. Soweit hatte ich mich schon mal vorgearbeitet.
Bis dann
Grüße Dirk
Ultraschall
Freude in der Freizeit mit selbsgebauten Geräten.
-
- Posts: 208
- Joined: Thu Jun 02, 2011 8:19
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Berlin
Re: Statron 3205
Hallo,
Seltsames hat sich ereignet. Ich wollte nur mal eine LED mit Vorwiderstand an die Stelle anschließen, wo die Strom LED drann ist. Da machte es kurz flopp und auf einmal ging die Anzeige wieder. Eine unentdeckte kalte Lötstelle kann einen schon in den Wahnsinn treiben. Da der 330 Ohm Widerstand am Spannungseingang zu warm wurde, lötete ich nun einen bedeutend größeren ein, aber, auch dieser wird sehr warm. Ich hänge hier mal den Schaltplan mit eingezeichneten Werten an. Seltsam ist, das die Stromaufnahme beider Spannungen, also Plus und Minus gegen Masse unheimlich unstabil sind. Desweiteren ist noch seltsam, das an Plus bedeutend mehr Strom fließt als bei Minus. Ist dies Normal oder stimmt das so ? Hier bin ich überfragt. Im Endeffekt, erstmal wieder schön, das dieser Teil erstmal so weit wieder funktioniert, andererseits sieht man aber an der geringeren Helligkeit der LEDs der rechten Seite, das sie schon mal gelitten hatten.
Ich müsste nun die andere baugleiche Platine mal in Angriff nehmen und die Werte mal aufnehmen, um sie Platine 2 gegenüber zu stellen. Nur so kann man ermitteln, ob nun wieder alles in Ordnung ist.
Ich hab das Teil nun erstmal wieder zusammen gebaut.
Bis dahin erstmal
Grüße Ultraschall
Nachtrag : Beim Umschalten von 2 mal Ub auf OPV Spannung 2 bleibt die Strom LED rechts an. Erst nach hin und her regeln des Stromreglers 2 verschwindet das leuchten. Ich denke, hier schwingt was.
In Schalterstellung 30 V/2 A bleibt die LED am leuchten. Sie geht überhaubt nicht aus, obwohl die Funktion funktioniert. Ich werde mal 100 nF gegen Masse einlöten, das könnte helfen. Also, für Plus und Minus.
Für die Stromversorgung werde ich mal 7815 und 7915 ranschaffen und einsetzen. Das müsste eleganter sein.
Nachtrag : Ich hatte die defekte LED einfach ausgewechselt. Das war es eigentlich. War aber ziehmlich fummelig, da ich das halbe NT zerlegen musste, um an die Platine zu gelangen. Nun läuft es wieder wie es soll.
Die Arbeit war aber nicht umsonst, denn so habe ich wieder dazu gelernt.
Seltsames hat sich ereignet. Ich wollte nur mal eine LED mit Vorwiderstand an die Stelle anschließen, wo die Strom LED drann ist. Da machte es kurz flopp und auf einmal ging die Anzeige wieder. Eine unentdeckte kalte Lötstelle kann einen schon in den Wahnsinn treiben. Da der 330 Ohm Widerstand am Spannungseingang zu warm wurde, lötete ich nun einen bedeutend größeren ein, aber, auch dieser wird sehr warm. Ich hänge hier mal den Schaltplan mit eingezeichneten Werten an. Seltsam ist, das die Stromaufnahme beider Spannungen, also Plus und Minus gegen Masse unheimlich unstabil sind. Desweiteren ist noch seltsam, das an Plus bedeutend mehr Strom fließt als bei Minus. Ist dies Normal oder stimmt das so ? Hier bin ich überfragt. Im Endeffekt, erstmal wieder schön, das dieser Teil erstmal so weit wieder funktioniert, andererseits sieht man aber an der geringeren Helligkeit der LEDs der rechten Seite, das sie schon mal gelitten hatten.
Ich müsste nun die andere baugleiche Platine mal in Angriff nehmen und die Werte mal aufnehmen, um sie Platine 2 gegenüber zu stellen. Nur so kann man ermitteln, ob nun wieder alles in Ordnung ist.
Ich hab das Teil nun erstmal wieder zusammen gebaut.
Bis dahin erstmal
Grüße Ultraschall
Nachtrag : Beim Umschalten von 2 mal Ub auf OPV Spannung 2 bleibt die Strom LED rechts an. Erst nach hin und her regeln des Stromreglers 2 verschwindet das leuchten. Ich denke, hier schwingt was.
In Schalterstellung 30 V/2 A bleibt die LED am leuchten. Sie geht überhaubt nicht aus, obwohl die Funktion funktioniert. Ich werde mal 100 nF gegen Masse einlöten, das könnte helfen. Also, für Plus und Minus.
Für die Stromversorgung werde ich mal 7815 und 7915 ranschaffen und einsetzen. Das müsste eleganter sein.
Nachtrag : Ich hatte die defekte LED einfach ausgewechselt. Das war es eigentlich. War aber ziehmlich fummelig, da ich das halbe NT zerlegen musste, um an die Platine zu gelangen. Nun läuft es wieder wie es soll.
Die Arbeit war aber nicht umsonst, denn so habe ich wieder dazu gelernt.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Freude in der Freizeit mit selbsgebauten Geräten.
-
- Posts: 208
- Joined: Thu Jun 02, 2011 8:19
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Berlin
Re: Statron 3205
Ich habe mal den Schaltplan erarbeitet. Wenn es zu schwammig oder unübersichtlich ist, kann ich den Schaltplan auch persönlich versenden. Das ist der wichtige Teil auf den beiden Platinen. Hier nur eine Platine gezeichnent. Das existiert also zweimal. Der Originalschaltplan von Statron war zu einfach, deswegen die Aufarbeitung.
Grüße Ultraschall
Grüße Ultraschall
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Freude in der Freizeit mit selbsgebauten Geräten.