Leuchtkraft magisches Auge

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Paul187
Capella
Capella
Beiträge: 30
Registriert: Do Feb 02, 2017 20:05
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Leuchtkraft magisches Auge

Beitrag von Paul187 »

Hallo,
als Anfänger stellt sich mir die Frage, wie hell so ein magisches Auge im "Idealzustand" leuchtet.
Das diese Röhre ein Verschleißteil ist, weiß ich.

Bei meinem (einzigen) Gerät ist es eigentlich nur erkennbar, wenn es im Zimmer schummrig ist.
Benutzeravatar
Jean Luc
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 199
Registriert: Mi Feb 03, 2016 10:05
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Wien

Re: Leuchtkraft magisches Auge

Beitrag von Jean Luc »

Paul187 hat geschrieben: Bei meinem (einzigen) Gerät ist es eigentlich nur erkennbar, wenn es im Zimmer schummrig ist.
Dann ist es schon ziemlich verbraucht.
:mauge: Lebe lang und in Frieden :mauge:
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Leuchtkraft magisches Auge

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo,

aus der Instandsetzungsphase eines TITAN493:

Bild

Das MA ist eine neuwertige russische 6E5C, aber Achtung: Es empfiehlt sich, in die Zuführung der Anodenspannung zum Leuchtschirm einen Vorwiderstand einzubauen (ca. 47kOhm), sonst ist es mit der Pracht sehr schnell wieder vorbei!
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Leuchtkraft magisches Auge

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ein neuwertiges magisches Auge leuchtet so hell, dass es auch bei heller Raumbeleuchtung oder Tageslicht noch gut zu erkennen ist. Nur bei direkter Sonneneinstrahlung wird es knapp.

Lutz
Paul187
Capella
Capella
Beiträge: 30
Registriert: Do Feb 02, 2017 20:05
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Leuchtkraft magisches Auge

Beitrag von Paul187 »

Vielen Dank für die Antworten.
Benutzeravatar
medienmacher
Opus
Opus
Beiträge: 92
Registriert: So Sep 25, 2016 23:37
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Leuchtkraft magisches Auge

Beitrag von medienmacher »

Für verbrauchte magische Augen beschreibt Jogis Röhrenbude eine Kaskadenschaltung, die die Leuchtkraft wieder verstärken soll. Ich habe sie selber noch nicht ausprobiert, könnte mir aber vorstellen, dass sie zumindest für den Gelegenheitsbetrieb brauchbar ist. Allerdings sollte die Schaltung entfernbar bleiben, wenn man Wert auf "unverbastelte" Geräte legt.
Hier mal der Link: http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren ... egener.htm
Falls der Link nicht erlaubt ist, kann er auch durch die Admins wieder entfernt werden.
Viele Grüße
Jürgen
»Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.«
Albert Einstein, 14. März 1879 bis 18. April 1955, deutscher Physiker und Nobelpreisträger
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Leuchtkraft magisches Auge

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Die Schaltung hat zur Folge, das sich das bereits verbrauchte magische Auge in seiner Resthelligkeit sehr schnell weiter verbraucht.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Nutzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 898
Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale

Re: Leuchtkraft magisches Auge

Beitrag von Nutzi »

Das wird so sein, allerdings bringt es bei schon fast nicht mehr erkennbaren eine deutlich sichtbare Helligkeit.
Für ein Gerät welches mal nur selten mal nutzt, kann sich das schon lohnen.
Insbesondere wenn die Kosten für ein neues/gutes nicht ausgeben will.
Im Prinzip verlängert das sogar die mögliche Nutzungsdauer.
Ob das am Ende eine Lösung ist muss jeder selbst entscheiden.
Ich für meinen Teil bin allerdings über einen Test nicht hinausgekommen. Das betreffende Gerät bekommt irgendwann mal brauchbaren Ersatz und gut ist.Und bis dahin, Sender kann ich auch ohne Auge einstellen :mrgreen:
lg Karsten

Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Leuchtkraft magisches Auge

Beitrag von röhrenradiofreak »

Zwei Dinge wären noch zu erwähnen:

Durch die höhere Spannung lässt sich das magische Auge nicht mehr so gut aussteuern. In den meisten Fällen wird es auch bei den stärksten Sendern nicht mehr schließen, in Extremfällen kaum noch etwas anzeigen.

Eine Leuchtschirmspannung im Bereich von 500 V ist laut Datenblättern nicht erlaubt, der Grenzwert liegt bei den gängigen Typen bei 250 oder 300 V. Die Röhre wird also deutlich außerhalb ihrer Spezifikation betrieben. Auch wenn bisher nicht bekannt ist, dass dadurch etwas ernsthaftes passiert wäre, sollte sich jeder Gedanken machen, ob er dies verantworten kann. Zumindest genau prüfen, ob die Röhrenfassung sauber ist, damit es nicht im Bereich der Anschlüsse, an denen diese hohe Spannung anliegt, zu einem Schmorbrand infolge Kriechstrom kommt.

Lutz
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Leuchtkraft magisches Auge

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Wie Herbie richtig sagte, bei den russischen magischen Augen sollte man einen Vorwiderstand einbauen, da diese Typen vorwiegend eine Zinksilikatbeschichtung des Leuchtschirmes haben, die sich sehr schnell verbraucht, i.d.R. ist die Leuchtkraft nach 500 Std nur noch 50%.
Vorwiegend westliche Philips/Valvo Röhren hatten eine Zinkoxydbeschichtung, die eine wesentlich längere Lebensdauer aufweist.
Ich bin da ein gebranntes Kind, da meine Frau ihren Philips Stereo circa 7-8 Stunden am Tag betreibt, nach einem halben/dreiviertel Jahr waren die russischen Ersatztypen der EM80 stockduster, eine gebrauchte Philips hielt immerhin noch 2 Jahre durch bei einer Leutschirmspannung von 220V.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
Rhythmus S1264
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 284
Registriert: So Mär 05, 2017 12:38
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

.

Beitrag von Rhythmus S1264 »

.
- Natürliche Auslese -