Telefunken Jubilate 7
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 174
- Registriert: Fr Mai 01, 2015 15:00
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: CH-8266 Steckborn
Re: Telefunken Jubilate 7
Brummprobe am Pin 2 der EABC 80 negativ
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Telefunken Jubilate 7
Ok, dann müssen wir mal wieder hier anknüpfen (...uns im Kreise drehen !
) ....und ich dachte, das es hier schon brummte.
Dann benötigen wir mal wieder die wichtigen DC-Höhen dieser Röhre an Pin 3 + 7 + 9

Dann benötigen wir mal wieder die wichtigen DC-Höhen dieser Röhre an Pin 3 + 7 + 9
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 174
- Registriert: Fr Mai 01, 2015 15:00
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: CH-8266 Steckborn
Re: Telefunken Jubilate 7
Lieber Harry
ich bewundere Deine Engelsgeduld.
Messung an der EABC 80::
Pin 3: 12.3 V=
Pin 7: keine Spannung
Pin 9: 65.8 V=
ich bewundere Deine Engelsgeduld.
Messung an der EABC 80::
Pin 3: 12.3 V=
Pin 7: keine Spannung
Pin 9: 65.8 V=
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Telefunken Jubilate 7
Erich, ich bin mal für,n Stündchen auf,m Radl unterwegs
Ps. gehe mal vom Pin 7 der EL84 zurück zum AÜ und schaue mal nach der fehlenden Anodenspannung, .....bin gegen 11 Uhr wieder zurück.
Ps. gehe mal vom Pin 7 der EL84 zurück zum AÜ und schaue mal nach der fehlenden Anodenspannung, .....bin gegen 11 Uhr wieder zurück.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 174
- Registriert: Fr Mai 01, 2015 15:00
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: CH-8266 Steckborn
Re: Telefunken Jubilate 7
Hallo Harry
fit oder erschöpft von der Radltour?
Messungen an der EL 84:
Pin 3: 8.26 V
Pin 7: 274 V
Pin 9: 241 V
Der Messwert von Pin 3 an der EABC 80 springt hi und her und hat sich nach längerem einschalten auf den Wert von 8.20 V= eingependelt
fit oder erschöpft von der Radltour?
Messungen an der EL 84:
Pin 3: 8.26 V
Pin 7: 274 V
Pin 9: 241 V
Der Messwert von Pin 3 an der EABC 80 springt hi und her und hat sich nach längerem einschalten auf den Wert von 8.20 V= eingependelt
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Telefunken Jubilate 7
Hallo Erich,
....bin schon wieder zurück von der täglich ca. 15 km Tour und das bei eisigem Wind und vorhin noch Sprühregen und nun purer Sonnenschein....halt deutscher Winter.
Unsere große Badewanne (Müritz) war knappe 14 Tage voll zugefroren, heute konnte ich schon ca. 20 km lang eisfreies Wasser sehen.
Du berichtest nun auch mal was neues, denn Pin 7 ist ja wieder bestromt.....Prima......nun die Brummprobe wiederholen an den anbedachten Punkten wiederholen.
Ps: @......Der Messwert von Pin 3 an der EABC 80 springt hin und her und hat sich nach längerem einschalten auf den Wert von 8.20 V= eingependelt
Wieso Pin 3 der EABC....du meinst bestimmt Pin 3 der EL84 ?....soweit aber sind die Spannungen i.O.
....bin schon wieder zurück von der täglich ca. 15 km Tour und das bei eisigem Wind und vorhin noch Sprühregen und nun purer Sonnenschein....halt deutscher Winter.
Unsere große Badewanne (Müritz) war knappe 14 Tage voll zugefroren, heute konnte ich schon ca. 20 km lang eisfreies Wasser sehen.
Du berichtest nun auch mal was neues, denn Pin 7 ist ja wieder bestromt.....Prima......nun die Brummprobe wiederholen an den anbedachten Punkten wiederholen.
Ps: @......Der Messwert von Pin 3 an der EABC 80 springt hin und her und hat sich nach längerem einschalten auf den Wert von 8.20 V= eingependelt
Wieso Pin 3 der EABC....du meinst bestimmt Pin 3 der EL84 ?....soweit aber sind die Spannungen i.O.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 174
- Registriert: Fr Mai 01, 2015 15:00
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: CH-8266 Steckborn
Re: Telefunken Jubilate 7
Hallo Harry
die Brummprobe bei eingeschaltetem Gerät auf UKW am Pin 2 der EL 84 negativ
kein Brummen selbst bei voller Lautstärke.
die Brummprobe bei eingeschaltetem Gerät auf UKW am Pin 2 der EL 84 negativ
kein Brummen selbst bei voller Lautstärke.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Telefunken Jubilate 7
Der Lautsprecher ist aber am AÜ und auch i.O.?, denn wenn die EL84 eine Kathodenspannung von ca 6 - 8 V abgiebt, und das tut Sie ja, fließt auch ein entsprechender Anoden und Schirmgitterstrom der Sie somit zur Arbeitsaufnahme annimiert.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Telefunken Jubilate 7
Harry - ich lese ja hier schon die ganze Zeit im Hintergrund mit. Mich beschleicht auch seit längerem das Gefühl, dass der Fehler Richtung Ausgangsübertrager/Lautsprecher liegt. Das ist auch insofern vielleicht plausibel, weil der AÜ durch einen vormals defekten Boucherot-Kondensator an der Anode der Endröhre gegen Masse durch Überstrom Schaden genommen haben könnte. Darüber haben ein anderer Forenkollege und meinereiner auch schon per PN vor ein paar Tagen philosophiert.
Einfache Testmöglichkeit dazu:
> Den Lautsprecher, sowie die Primärwicklung des AÜ komplett ablöten
> Endröhre herausziehen
> Die Enden der Primärwicklung mit einem Multimeter im Wechselspannungsbereich >200V verbinden
> Die Sekundärseite des AÜ in Reihe mit einem Skalenlämpchen 7V/0,3A mit der Heizspannung 6,3V~ des Radios verbinden.
> Sicherheitsoption: Einen Eingangsdraht am Gleichrichter ablöten und isoliert beiseite legen (verhindert Aufbau der Anodenspannung und dient der eigenen Sicherheit bei dem nachfolgenden Test)
> Gerät mit dem Netz verbinden und einschalten: Bleibt das Lämpchen dunkel und Spannung an den Enden der Primärwicklung von ca. 150-200V~ >> Trafo okey. Leuchtet das Lämpchen und Spannung an den Enden der Primärwicklung deutlich niedriger oder gar Null >> Trafo defekt.
Nur einmal so ein Gedanke...
Einfache Testmöglichkeit dazu:
> Den Lautsprecher, sowie die Primärwicklung des AÜ komplett ablöten
> Endröhre herausziehen
> Die Enden der Primärwicklung mit einem Multimeter im Wechselspannungsbereich >200V verbinden
> Die Sekundärseite des AÜ in Reihe mit einem Skalenlämpchen 7V/0,3A mit der Heizspannung 6,3V~ des Radios verbinden.
> Sicherheitsoption: Einen Eingangsdraht am Gleichrichter ablöten und isoliert beiseite legen (verhindert Aufbau der Anodenspannung und dient der eigenen Sicherheit bei dem nachfolgenden Test)
> Gerät mit dem Netz verbinden und einschalten: Bleibt das Lämpchen dunkel und Spannung an den Enden der Primärwicklung von ca. 150-200V~ >> Trafo okey. Leuchtet das Lämpchen und Spannung an den Enden der Primärwicklung deutlich niedriger oder gar Null >> Trafo defekt.
Nur einmal so ein Gedanke...
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Telefunken Jubilate 7
Hallo Herby,
wie von dir nicht anders bekannt, ist es eine Super Idee
, "schaun mer mal" was Erich dazu meint
wie von dir nicht anders bekannt, ist es eine Super Idee

M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Telefunken Jubilate 7
Hallo Erich,
jetzt kommt so allmählich der Verdacht auf, dass tatsächlich der Ausgangsübetrager Schaden genommem haben könnte. Vorher solltest du aber die Lautsprecherverdrahtung und den Lautsprecher selbst einmal unter die Lupe nehmen. Gegebenenfalls mit einem externen Lautsprecher testen.
Die hinter dem Gedanken steckende Theorie könnte sein, dass durch einen Defekt (Kurzschluss) von C47 der volle vom Netzteil gelieferte Strom durch die Übertragerwicklung floss, diese dadurch Windungschluss bekam und in Folge auch der Netztrafo "abrauchte".
So ist es auch erklärlich, dass trotz korrekter Gleichspannungswerte an der EL84 kein vernünftiges Signal am Lautsprecher ankommt...
Nachtrag: ich sehe gerade, dass ich mit meiner Theorie nicht alleine bin - nur etwas zu langsam!
jetzt kommt so allmählich der Verdacht auf, dass tatsächlich der Ausgangsübetrager Schaden genommem haben könnte. Vorher solltest du aber die Lautsprecherverdrahtung und den Lautsprecher selbst einmal unter die Lupe nehmen. Gegebenenfalls mit einem externen Lautsprecher testen.
Die hinter dem Gedanken steckende Theorie könnte sein, dass durch einen Defekt (Kurzschluss) von C47 der volle vom Netzteil gelieferte Strom durch die Übertragerwicklung floss, diese dadurch Windungschluss bekam und in Folge auch der Netztrafo "abrauchte".
So ist es auch erklärlich, dass trotz korrekter Gleichspannungswerte an der EL84 kein vernünftiges Signal am Lautsprecher ankommt...
Nachtrag: ich sehe gerade, dass ich mit meiner Theorie nicht alleine bin - nur etwas zu langsam!
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 174
- Registriert: Fr Mai 01, 2015 15:00
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: CH-8266 Steckborn
Re: Telefunken Jubilate 7
Hallo zusammen
Ich brauchte eine kleine Auszeit, weil ich den Sch.. Brummton trotz Nachkontrolle (Nachlöten) nicht vernehmen konnte,
bevor ich mit dem Hammer....
Dass Ihr mir immer noch Eure Hilfe anbietet, dafür vielen, vielen Dank.
Nun zum AÜ. ich habe ein Bild gemacht und möchte gerne wissen, welche Anschlüsse
ich ablöten resp. Verbinden muss um den Trafo auf seine Funktion zu prüfen.
Gruss Erich
Ich brauchte eine kleine Auszeit, weil ich den Sch.. Brummton trotz Nachkontrolle (Nachlöten) nicht vernehmen konnte,
bevor ich mit dem Hammer....
Dass Ihr mir immer noch Eure Hilfe anbietet, dafür vielen, vielen Dank.

Nun zum AÜ. ich habe ein Bild gemacht und möchte gerne wissen, welche Anschlüsse
ich ablöten resp. Verbinden muss um den Trafo auf seine Funktion zu prüfen.
Gruss Erich
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 174
- Registriert: Fr Mai 01, 2015 15:00
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: CH-8266 Steckborn
Re: Telefunken Jubilate 7
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Telefunken Jubilate 7
Hallo Erich,
folgend ein Bild zum Testen des Ausgansübertragers nach Herberts Vorschlag: 1) Gleichrichter ablöten, losen Draht isolieren 2) Lautsprecher abtrennen.
...dann die Punkte (2), (3) und (4) freilöten. Über 7V/0,3A Skalenbinchen die 6,3V Röhrenheizung mit dem blauen Draht des Ausgangsübertragers (von welchem jetzt der Lautsprecher getrennt ist) verbinden.
Jetzt mit AC-Voltmeter die Spannung zwischen (4) und (3) messen.
folgend ein Bild zum Testen des Ausgansübertragers nach Herberts Vorschlag: 1) Gleichrichter ablöten, losen Draht isolieren 2) Lautsprecher abtrennen.
...dann die Punkte (2), (3) und (4) freilöten. Über 7V/0,3A Skalenbinchen die 6,3V Röhrenheizung mit dem blauen Draht des Ausgangsübertragers (von welchem jetzt der Lautsprecher getrennt ist) verbinden.
Jetzt mit AC-Voltmeter die Spannung zwischen (4) und (3) messen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von glaubnix am Di Feb 21, 2017 21:40, insgesamt 2-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Telefunken Jubilate 7
Peter - genau so habe ich es mir vorgestellt! Danke für die grafische Umsetzung


