Lorenz VE301DynGW

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
medienmacher
Opus
Opus
Beiträge: 92
Registriert: So Sep 25, 2016 23:37
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Lorenz VE301DynGW

Beitrag von medienmacher »

Liebe Forenfreunde,
gestern lief mir ein Lorenz VE301DynGW direkt in die Arme. Da es so mitleiderregend aussah mit seinem schmuddeligen Gehäuse und dem unfachgerecht ersetzten Stromkabel, habe ich mich erbarmt und es mitgenommen.
Natürlich will ich es gelegentlich restaurieren. Allerdings ist der zugehörige Urdox 3505 durch eine Glühbirne ( :cry: ) ersetzt worden.
Meine Fragen hierzu:
Welche Heizspannung bekommen die Röhren VY1, VF7 und VL1 eigentlich? Aus dem Schaltplan, den ich bei RM.org rausgewürgt habe, ist die Spannung nicht zu ersehen. Ich überlege, den Urdox durch einen Lastwiderstand zu ersetzen, weiß allerdings nicht welche Größe, und hernach das Radio in zwei Stufen hochzufahren, um die Röhren zu schonen, denn Urdoxe sind ja leider nicht mehr zu bekommen.
Hat einer einen Tipp für mich? Weiß vielleicht auch noch einer, wie man günstig an einen Urdox kommen kann? Nicht einmal bei mir im Museum ist so ein Teil zu finden.
Es dankt Euch der
medienmacher
»Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.«
Albert Einstein, 14. März 1879 bis 18. April 1955, deutscher Physiker und Nobelpreisträger
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Re: Lorenz VE301DynGW

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,

die Röhren haben 55 V Heizspannung. Den Urdox durch etwas anderes zu ersetzen macht keinen Sinn, den Typ U 3505 gibt es massenhaft und billig zu kaufen, z. B. auf Ebay, wie übrigens fast alle anderen Urdox-Typen auch.

Gruß

Roland
Benutzeravatar
medienmacher
Opus
Opus
Beiträge: 92
Registriert: So Sep 25, 2016 23:37
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Lorenz VE301DynGW

Beitrag von medienmacher »

Hallo Roland,
danke für die Rückmeldung. Da ich nicht auf eBay deale, wusste ich das natürlich nicht und meine bisherigen Nachfragen im Umfeld waren wenig hilfreich. Vielleicht findet sich hier ja einer, der mir noch so ein Teil anbieten kann.
Das mit den 55 V war schon mal sehr hilfreich, vielen Dank. So eine Heizspannung passte nicht in meine kleine 4- und 6,3-V-Welt . . . :danke:
Viele Grüße
Jürgen
»Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.«
Albert Einstein, 14. März 1879 bis 18. April 1955, deutscher Physiker und Nobelpreisträger
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2079
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Lorenz VE301DynGW

Beitrag von hf500 »

Moin,
die Roehren liegen in einem Serienheizkreis. Daher ist nicht die Heizspannung, sondern der Heizstrom mit 50mA definiert. Dieser ist einzuhalten, die an den Roehren liegende Spannung kann im Rahmen der ueblichen Toleranzen von den Katalogdaten abweichen. Der Urdoxwiderstand ist ein Heissleiter im Heizkreis. Er hat die Aufgabe, den Einschaltstrom des kalten Heizkreises zu begrenzen, damit die empfindlichen Faeden und die Skalenlampe nicht uebermaessig beansprucht werden.

73
Peter
Benutzeravatar
medienmacher
Opus
Opus
Beiträge: 92
Registriert: So Sep 25, 2016 23:37
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Lorenz VE301DynGW

Beitrag von medienmacher »

Hallo Peter,
danke Dir für den weiteren Tipp. Ich habe jetzt erst einmal Auftrag gegeben, nach dem passenden Urdox Ausschau zu halten. Nebenbei habe ich schon eine dicke Schicht Nikotin vom Gehäuse geholt; mein lieber Schwan.
Viele Grüße
Jürgen :danke:
»Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.«
Albert Einstein, 14. März 1879 bis 18. April 1955, deutscher Physiker und Nobelpreisträger
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Lorenz VE301DynGW

Beitrag von radio-volker »

Servus,
U3505 ist kein Problem, habe ich! Bei Interesse schick mir eine PN.
Du musst mir nur sagen, ob dein Urdox Schraubsockel E27 hat oder Bajonettsockel.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
medienmacher
Opus
Opus
Beiträge: 92
Registriert: So Sep 25, 2016 23:37
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Lorenz VE301DynGW

Beitrag von medienmacher »

Hallo Volker,
das ist echt nett von Dir. Wenn meine MA da nicht über eBay rankommt, würde ich die Frechheit besitzen, noch mal auf Dich zuzukommen.
Übrigens für alle zur Gehäusereinigung:
Mein erster Versuch mit Ballistol nach dem Runterholen des ganzen Nikotins lässt das Gehäuse echt wieder strahlen. Mal sehen, wie lange . . .
Euch allen hier Dank für Eure Hilfen und beste Grüße :danke:
Jürgen
»Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.«
Albert Einstein, 14. März 1879 bis 18. April 1955, deutscher Physiker und Nobelpreisträger
Benutzeravatar
medienmacher
Opus
Opus
Beiträge: 92
Registriert: So Sep 25, 2016 23:37
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Lorenz VE301DynGW

Beitrag von medienmacher »

radio-volker hat geschrieben:Servus,
U3505 ist kein Problem, habe ich! Bei Interesse schick mir eine PN.
Du musst mir nur sagen, ob dein Urdox Schraubsockel E27 hat oder Bajonettsockel.
Hallo Volker,
nochmal Dank für Dein Angebot. Meine Mitarbeiterin hat so ein Ding wahrhaftig bei eBay bekommen. Dann musst Du Dich nicht von so einem guten Stück trennen.
Danke auch allen anderen hier für die netten Tipps. Jetzt heißt es Daumen drücken, dass das Teil wieder ins Laufen kommt.
Grüße an alle
Euer Jürgen
»Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.«
Albert Einstein, 14. März 1879 bis 18. April 1955, deutscher Physiker und Nobelpreisträger
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Lorenz VE301DynGW

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Schon gut, bin mal gespannt ob das Gerät funktioniert.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
medienmacher
Opus
Opus
Beiträge: 92
Registriert: So Sep 25, 2016 23:37
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Lorenz VE301DynGW

Beitrag von medienmacher »

radio-volker hat geschrieben:Servus,
Schon gut, bin mal gespannt ob das Gerät funktioniert.
Nicht nur Du :lol:
»Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.«
Albert Einstein, 14. März 1879 bis 18. April 1955, deutscher Physiker und Nobelpreisträger
RE 084
Transmare
Transmare
Beiträge: 626
Registriert: So Nov 01, 2015 13:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Lorenz VE301DynGW

Beitrag von RE 084 »

Hallo zusammen !

Eine Frage am Rande, nur aus Interesse an der Technik:

Wenn man die Spannungen der 3 Röhren und der 2 Skalenlampen zusammenrechnet,
die 240V Netzspannung berücksichtigt und dann den Reihenwiderstand berechnet kommt
man auf 1k Ohm. Das gilt jedoch nur, wenn im Betriebsfall am Urdox keine Spannung
mehr abfällt. Damit ist aber nicht zu rechnen, also müsste der Last(Serien)widerstand
im Heizkreis kleiner als 1k Ohm sein.
Frage des Tages: Wie viel Spannung bleibt am Urdox bei 50mA "hängen" ?

Gruß,
RE 084
(Hans)
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg :mauge:
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Lorenz VE301DynGW

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo und guten Morgen,

nach meiner Rechnung entfallen (Originalschaltplan VE301DynGW):
> auf die Röhren und Skalenbeleuchtung 185V
> auf den URDOX 35V (Warmzustand; entspricht 700 Ohm, für 220V)
> auf den Zusatzvorwiderstand 400 Ohm (für 240V) 20V

Am URDOX muss immer eine Spannung abfallen, alleine schon um die Betriebstemperatur zu halten. Im Kaltzustand ist der Spannungsabfall noch sehr viel höher, was allein schon wegen der Skalenlämpchen notwendig ist. Die würden wegen ihrer sehr viel geringeren Wärmemasse ggü. den Röhrenheizfäden den Einschaltstromstoß sonst nicht lange mitmachen.

Sind das die gesuchten Antworten?
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Lorenz VE301DynGW

Beitrag von röhrenradiofreak »

Zu ergänzen wäre nocxh folgendes:

Der Heißleiter im Heizkreis vermeidet zwar einen übermäßigen Einschaltstromstoß im kalten Zustand, aber Unterbrechungen der Stromversorgung im betriebswamen Zustand sind kritsch. Denn der Urdox kühlt langsamer ab als die Heizfäden. Diese Erfahrung durfte ich an einem EAK-Super 64/50 GW machen, dessen Netzschalter eine zeitweilige Unterbrechung hatte. Wenn ich daran wackelte, war hinterher meist eine der Skalenlampen durch.

Um das zu vermeiden, haben spätere Allstromradios einen spannungsbegrenzenden Widerstand (Varistor) parallel zu den Skalenlampen. Dieser bewirkt außerdem, dass das Radio auch noch spielt, wenn eine Skalenlampe durchgebrannt ist.

Lutz
Benutzeravatar
Radiowerkstatt
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1142
Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Nordbayern

Re: Lorenz VE301DynGW

Beitrag von Radiowerkstatt »

:
Lieber Lutz.
Kannst Du mir ein Beispiel geben, das ist mir eben neu!
johann
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Lorenz VE301DynGW

Beitrag von BugleBoy »

"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."