
Kondensatorkur durch Anfänger bei einem 4085
-
- Capella
- Beiträge: 32
- Registriert: Mo Jan 23, 2017 21:45
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Kondensatorkur durch Anfänger bei einem 4085
Ach so: das mit dem Koppelkondensator hat mich ja nicht los gelassen: ist das der von mir mit einem blauen "K" markierte? Hatte ich - neben einem weiteren Kondensator in dieser Region, den ich mal blau eingekreist habe, glatt übersehen. Vielen Dank für die Beschreibung!


-
- Transmare
- Beiträge: 540
- Registriert: So Mär 29, 2015 11:50
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 48xxx
Re: Kondensatorkur durch Anfänger bei einem 4085
Hi!
Bin dennoch der Meinung, dass erstmal alle C am Netzteil (Entstör-C am Netzeingang und am Gleichrichter) abgeknipst bzw. gleich erneuert gehören, falls man auch AM öfter hört, denn ein abgerauchter Trafo ist wesentlich ärgerlicher als eine kaputte Tonröhre.
Danach kommt natürlich gleich der Koppelkondensator.
Wie oft hatte ich schon "restaurierte Geräte", wo auslaufende Teerbomben unter der Gleichrichterröhre saßen. Meist eine Frage von Minuten bis Stunden und der Trafo gibt Rauchsignale...
Bin dennoch der Meinung, dass erstmal alle C am Netzteil (Entstör-C am Netzeingang und am Gleichrichter) abgeknipst bzw. gleich erneuert gehören, falls man auch AM öfter hört, denn ein abgerauchter Trafo ist wesentlich ärgerlicher als eine kaputte Tonröhre.
Danach kommt natürlich gleich der Koppelkondensator.
Wie oft hatte ich schon "restaurierte Geräte", wo auslaufende Teerbomben unter der Gleichrichterröhre saßen. Meist eine Frage von Minuten bis Stunden und der Trafo gibt Rauchsignale...
Grüsse aus dem Münsterland
Thorsten
Thorsten
-
- Capella
- Beiträge: 32
- Registriert: Mo Jan 23, 2017 21:45
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Kondensatorkur durch Anfänger bei einem 4085
Das sieht der Meistä genauso, jedenfalls wenn ich ihn richtig verstanden habe. Nächste Woche gehts los. Ich darf mich dann zuhause um die übrigen Kondensatoren kümmern, bei denen nicht die Sicherheit oder Funktionsfähigkeit des ganzen Radios auf dem Spiel steht.tgrassner hat geschrieben:Bin dennoch der Meinung, dass erstmal alle C am Netzteil (Entstör-C am Netzeingang und am Gleichrichter) abgeknipst bzw. gleich erneuert gehören, falls man auch AM öfter hört, denn ein abgerauchter Trafo ist wesentlich ärgerlicher als eine kaputte Tonröhre. Danach kommt natürlich gleich der Koppelkondensator.
Schöne Grüße
Azubi Tim

-
- Geographik
- Beiträge: 2079
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Kondensatorkur durch Anfänger bei einem 4085
Moin,
einen Lichtblick gibt es: Bei Grundig sind Entstoerkondensatoren im Netzeingang und am Gleichrichter selten. Nordmende hat auch wenig davon. Bei Saba muss man immer mit Kondensatoren im Netzeingang rechnen. Und zwar zwischen den Netzpolen und dem Chassis, daher fliegen diese zuerst ersatzlos raus. Neue kommen erst wieder hinein, wenn sich herausstellt, dass es ohne nicht geht.
73
Peter
einen Lichtblick gibt es: Bei Grundig sind Entstoerkondensatoren im Netzeingang und am Gleichrichter selten. Nordmende hat auch wenig davon. Bei Saba muss man immer mit Kondensatoren im Netzeingang rechnen. Und zwar zwischen den Netzpolen und dem Chassis, daher fliegen diese zuerst ersatzlos raus. Neue kommen erst wieder hinein, wenn sich herausstellt, dass es ohne nicht geht.
73
Peter
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 798
- Registriert: Di Apr 19, 2016 19:33
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Kondensatorkur durch Anfänger bei einem 4085
Der 4085 hat weder keine Enstörkondensatoren im Netzteil, weder primär noch an der Anodenwicklung.
Gruß
Stefan
Gruß
Stefan
-
- Capella
- Beiträge: 32
- Registriert: Mo Jan 23, 2017 21:45
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Kondensatorkur durch Anfänger bei einem 4085
Hallo zusammen,
nachem wir am Dienstag den KK zur Endstufenröhre und einen Elko ausgetauscht hatten, haben wir das Radio langsam "hochgefahren". Der Fall ist ernst, aber nicht hoffnungslos: die Trafos scheinen iO zu sein, ebenso der Becherelko. Dafür scheint der Selengleichrichter etwas schwach auf der Brust. Auch der Netzschalter war ziemlich angeschlagen, das konnte Frank aber inzwischen mit Kontaktspray wieder hinbekommen.
Er war außerdem so nett, mir das Chassis in eine Art Montagerahmen zu montieren, so daß es jetzt einfacher handhabbar ist. Meine Aufgabe war es, zuhause die virulenten Kondensatoren durchzusehen und eine "Einkaufsliste" der Austauschkondensatoren zu erstellen. Für alle die wie ich keine Schaltpläne lesen können, ist hier das Ergebnis, es sind 24 an der Zahl:



Hier die dazugehörige Liste mit den Werten: Und hier nochmal nach Werten geordnet, quasi als "Einkaufsliste": Die muss ich also jetzt besorgen - und dann werde ich den Lötkolben schwingen
.
nachem wir am Dienstag den KK zur Endstufenröhre und einen Elko ausgetauscht hatten, haben wir das Radio langsam "hochgefahren". Der Fall ist ernst, aber nicht hoffnungslos: die Trafos scheinen iO zu sein, ebenso der Becherelko. Dafür scheint der Selengleichrichter etwas schwach auf der Brust. Auch der Netzschalter war ziemlich angeschlagen, das konnte Frank aber inzwischen mit Kontaktspray wieder hinbekommen.
Er war außerdem so nett, mir das Chassis in eine Art Montagerahmen zu montieren, so daß es jetzt einfacher handhabbar ist. Meine Aufgabe war es, zuhause die virulenten Kondensatoren durchzusehen und eine "Einkaufsliste" der Austauschkondensatoren zu erstellen. Für alle die wie ich keine Schaltpläne lesen können, ist hier das Ergebnis, es sind 24 an der Zahl:



Hier die dazugehörige Liste mit den Werten: Und hier nochmal nach Werten geordnet, quasi als "Einkaufsliste": Die muss ich also jetzt besorgen - und dann werde ich den Lötkolben schwingen

Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Capella
- Beiträge: 32
- Registriert: Mo Jan 23, 2017 21:45
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Kondensatorkur durch Anfänger bei einem 4085
So, kleiner Zwischenstand:



Bis auf zwei Kondensatoren (die Nummern 9 und 24 auf den ursprünglichen Bildern), für die ich noch Ersatz besorgen muss, sind alle ausgetauscht. Die Tage gehts zum Frank, um auch die noch zu tauschen und das Radio dann nochmal langsam hoch zu fahren. Bin schon sehr gespannt!
Außerdem konnte ich noch die Skalenseilkupplung mit der Lederringmethode reparieren. Funktioniert jetzt wieder einwandfrei
.



Bis auf zwei Kondensatoren (die Nummern 9 und 24 auf den ursprünglichen Bildern), für die ich noch Ersatz besorgen muss, sind alle ausgetauscht. Die Tage gehts zum Frank, um auch die noch zu tauschen und das Radio dann nochmal langsam hoch zu fahren. Bin schon sehr gespannt!
Außerdem konnte ich noch die Skalenseilkupplung mit der Lederringmethode reparieren. Funktioniert jetzt wieder einwandfrei

-
- Geographik
- Beiträge: 2710
- Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Sauerland
Re: Kondensatorkur durch Anfänger bei einem 4085
Hallo Tim,
gibt's denn schon Fortschritte beim Gehäuse?
Gruß, Frank
gibt's denn schon Fortschritte beim Gehäuse?
Gruß, Frank
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
-
- Capella
- Beiträge: 32
- Registriert: Mo Jan 23, 2017 21:45
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Kondensatorkur durch Anfänger bei einem 4085
Nee, das liegt beim Schreiner und wartet darauf, daß wieder alles im Lack ist
.
Aber ich kann auch hier ein kleines Update machen: inzwischen sind dank Franks wirklich toller Unterstützung auch die letzten Kondensatoren ausgetauscht. Dann ging es daran den Selengleichrichter zu ersetzen. Aus vier Dioden und einem Widerstand schuf der Meistä Ersatz, ohne den alten Gleichrichter auszubauen. Der Stift war schwer beeindruckt! Schließlich wurde auch der Netzschalter wieder eingebaut.
Als wir das gute Stück dann langsam, sozusagen Röhre für Röhre, hochgefahren haben, der verdiente Lohn: toller Empfang auf UKW, das Radio funktioniert! Allerdings herrschte im langwelligeren Bereich zunächst komplette Funkstille. Aber dem scharfen Auge des Meisters entgeht nichts (kein Wunder, wenn gleich mehrere Brillen im Einsatz sind
): eine der Lamellen des Drehkondensators tanzte aus der Reihe, was zu einem Kurzschluss führte. Aber auch das war schnell hingebogen und seitdem ist auch AbsoluteRadio auf 1215 kHz (wieder) zu hören.
Nachdem ich zuhause noch das Klangregister mit dem roten Gütermann befädelt hatte, habe ich noch die Knöpfe poliert und die Skalenscheibe wieder montiert, schließlich die Lautsprecher provisorisch angelötet und nun dudelt das Radio - zZ noch aufreizend un(an)gezogen (und klanglich deshalb etwas unbefriedigend) an seinem zukünftigen Aufstellort vor sich hin (Lautsprecher liegen hinter dem Radio). Hoffe, daß ich bald das Gehäuse wieder bekomme.


Aber ich kann auch hier ein kleines Update machen: inzwischen sind dank Franks wirklich toller Unterstützung auch die letzten Kondensatoren ausgetauscht. Dann ging es daran den Selengleichrichter zu ersetzen. Aus vier Dioden und einem Widerstand schuf der Meistä Ersatz, ohne den alten Gleichrichter auszubauen. Der Stift war schwer beeindruckt! Schließlich wurde auch der Netzschalter wieder eingebaut.
Als wir das gute Stück dann langsam, sozusagen Röhre für Röhre, hochgefahren haben, der verdiente Lohn: toller Empfang auf UKW, das Radio funktioniert! Allerdings herrschte im langwelligeren Bereich zunächst komplette Funkstille. Aber dem scharfen Auge des Meisters entgeht nichts (kein Wunder, wenn gleich mehrere Brillen im Einsatz sind

Nachdem ich zuhause noch das Klangregister mit dem roten Gütermann befädelt hatte, habe ich noch die Knöpfe poliert und die Skalenscheibe wieder montiert, schließlich die Lautsprecher provisorisch angelötet und nun dudelt das Radio - zZ noch aufreizend un(an)gezogen (und klanglich deshalb etwas unbefriedigend) an seinem zukünftigen Aufstellort vor sich hin (Lautsprecher liegen hinter dem Radio). Hoffe, daß ich bald das Gehäuse wieder bekomme.

-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 898
- Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale
Re: Kondensatorkur durch Anfänger bei einem 4085
Das, was man von dem Radio auf dem Bild sieht, sieht ja schonmal ganz gut aus
Das was man jetzt davon hört wird durch das Gehäuse schon noch deutlich besser werden
Gibt 2 richtig tolle Momente, der erste wenn das alte Gerät wieder seine ersten Töne von sich gibt, der 2. wenn es dann fertig seinen Platz einnimmt. Wo auch immer das ist.
Aber nicht zu vergessen die vielen kleinen Momente dazwischen, wenn man sieht wie die Sache sich entwickelt. Schön dass dein Gerät auf einem guten Weg ist

Das was man jetzt davon hört wird durch das Gehäuse schon noch deutlich besser werden

Gibt 2 richtig tolle Momente, der erste wenn das alte Gerät wieder seine ersten Töne von sich gibt, der 2. wenn es dann fertig seinen Platz einnimmt. Wo auch immer das ist.
Aber nicht zu vergessen die vielen kleinen Momente dazwischen, wenn man sieht wie die Sache sich entwickelt. Schön dass dein Gerät auf einem guten Weg ist

lg Karsten
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...