Saba Donau 15

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
faz
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Fr Okt 18, 2013 20:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 65795

Re: Saba Donau 15

Beitrag von faz »

yehti hat geschrieben:Moin!
Du hast den 50+50µF-Elko durch 2 einzelne ersetzt.
Hast du dabei auch die Massepunkte verbunden, die durch den Becherelko verbunden waren?
Gruß Gerrit
Hallo Gerrit,
natürlich habe ich die Massepunkte verbunden. Behaupte mal
das ich ohne die Masseverbindung soweit gar nicht gekommen wäre :wink:

Peter: Bis zu einem gewissen Punkt kann ich dir folgen , danach komme ich mir dumm vor :mrgreen: .
Kein Wunder , daß das damals ein kompletter Lehrberuf war!

Werde den Siebwiderstand in Ordnung bringen ,mal eine Fassung auslöten und berichten.
Gruß Steven :hello:
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Donau 15

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Meine 2 cents dazu:
Neue ECL86 reingesteckt, es rauscht im Lautsprecher, 50mA Sicherung spricht nicht an. NF Teil wurde ja soweit überprüft.
Aber kein Empfang.
R601 hat sich ausgelötet, der muss aber mächtig heiss werden, bevor das passiert.. Für mich liegt der Fehler in den Spannungspfaden 3, 4, 5. Pfad 3 geht zum Schirmgitter der E(C)L und da liegt/lag die Spannung ja noch an, bevor sich R601 verabschiedete? Pfad 5 zur Anode der Triode EC(L). Spannung ist dort auch zu niedrig, anstatt 125V nur 115V. Vermute einen deftigen Kurzschluss bei C611 .
Nachtrag: Weitere Kandidaten wären C19 und C32, der wird aber im Schaltplan einmal als 32 und einmal als 302 bezeichnet, wie auch immer, ist ein 4,7nf , der direkt vom Pfad 4 an Masse geht, wie auch C19.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
faz
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Fr Okt 18, 2013 20:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 65795

Re: Saba Donau 15

Beitrag von faz »

Volker , vielen Dank für deine 2 Cent! Ernsthaft. :super:

Ich bin für jeden Tipp dankbar und werde am Freitag oder Samstag
allem nachgehen. Das ist sozusagen wirklich spannend :D
Gruß Steven :hello:
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2089
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Saba Donau 15

Beitrag von hf500 »

radio-volker hat geschrieben:Servus,
R601 hat sich ausgelötet, der muss aber mächtig heiss werden, bevor das passiert.
Moin,
das stimmt, aber trotzdem wuerde ich gerne die Spannung ueber dem Widerstand messen, um zu sehen, ob die Loetstelle nicht einfach nur durch die Temperaturwechsel aufgebrochen ist und das gerade zufaellig jetzt geschah.
Im Falle der Ueberlastung bleiben eigentlich nur noch die von dir genannten Kondensatoren, praktisch alles, was von +3/+4 direkt nach Masse geht (Siebelko verpolt? Muss nicht unbedingt explodieren, auch wenn das die "Standardantwort" ist). Alle anderen Sieb/-Entkopplungskondensatoren liegen hinter Vorwiderstaenden, wenn diese Kondensatoren Schluss haben, ist "ihr" Widerstand zuerst am qualmen.

73
Peter
Zuletzt geändert von hf500 am Do Feb 23, 2017 21:44, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Donau 15

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Probiere aber mal was als Letztes geschrieben wurde.Trotzdem:
Wenn ein socher Zementbunker sich auslötet, ist da unzweifelhaft der Wurm in den nachfolgenden Kreisen, die i.d.R. keine grosse Stromaufnahme haben, vermute, da ist irgendwo ein Kurzschluss in den Pfaden.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2089
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Saba Donau 15

Beitrag von hf500 »

Moin,
man kann auf dem Bild nicht erkennen, was den Aufloetwiderstand geoeffnet hat (gebrochene Loetstelle oder Ueberlastung), man muss ohnehin nach der Ursache fuer die Ueberlastung suchen.
Was ich gerade gesehen habe: C608 (47n) durch 330n(470n) ersetzen. Dieser Kondensator siebt die Betriebsspannung der NF-Triode und diese Spannung kann nicht brummfrei genug sein.
faz
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Fr Okt 18, 2013 20:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 65795

Re: Saba Donau 15

Beitrag von faz »

radio-volker hat geschrieben:Vermute einen deftigen Kurzschluss bei C611 .
Nachtrag: Weitere Kandidaten wären C19 und C32, der wird aber im Schaltplan einmal als 32 und einmal als 302 bezeichnet, wie auch immer, ist ein 4,7nf , der direkt vom Pfad 4 an Masse geht, wie auch C19.
Gegen was/wo würde ich denn einen Kurzschluss messen ? Kannst du mir Punkte nennen ?

C32 finde ich ums verrecken nicht auf der Platine, alles drumherum nur den nicht.
Desweiteren hatte ich jetzt mal C608 getauscht und C423 gegen einen 47µ getauscht
(war ein 4,7µ drin, nicht aufgepasst :wut: )

Jetzt ist wieder totenstille (schon wieder ECL kaputt?) und der R601 wird ziemlich heiß.
Wobei der Finger als Prüfer wohl nicht wirklich gilt :mrgreen:

Wohnt hier jemand Umkreis Pinneberg (+100km) der sich mit mir das mal ansehen würde?
Gruß Steven :hello:
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Donau 15

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Womit so ziemlich bewiesen ist, das es einen satten Kurzschluss in den Pfaden 3, 4, 5 geben wird.
Der C32 wird im Schaltplan an anderer Stelle als C302 bezeichnet und hat 4,7nF.
Folgendes: Prüfe mal die Spannung am G2 der ECL und messe den Spannungsabfall über den R601 um einen Anhaltspunkt zu bekommen über den Stromfluss/höhe . Danach würde ich den Pfad 5 aufmachen, also die Vorstufen des Radio stilllegen und wieder den Stromfluss/höhe über den R601 messen. Wird der dann nicht mehr heiss, liegt der Wurm im Pfad 5, wenn unverändert, würde ich Pfad 3 zum G2 der ECL auftrennen, die Röhre, wenn sie heile ist, geht auch ohne Spannung am G2, das tut ihr nicht weh und danach den Pfad 4 zur Anode der Triode der ECL. Du findest den Fehler jetzt nur durch methodisches Einkreisen.
Hoffen wir, das es keinen Kurzem auf der Platine selbst hat und das die ECL86 heile ist, kannst du die in einem anderen Radio probieren? Der Finger als Prüfer ist der beste Prüfer für Wärme, solange keine Haut am Widerstand hängen bleibt.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2089
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Saba Donau 15

Beitrag von hf500 »

Moin,
Pfad 5 wuerde ich ausschliessen wollen, der Siebwiderstand R608 hat schon 220k. Selbst mit einer kurzgeschlosssenen U5 wird sich weiter vorn nichts nennenswert aendern (+-1mA).
Zur Sicherheit R608 auf Wert ueberpruefen.

Bleiben nur noch die Pfade 3 und 4, wobei 4, wen ich das richtig sehe, nur bei Radiobetrieb eingeschaltet ist.
Also Radio auf TA schalten und nachsehen, ob der Widerstand immer noch oeffnet. Wenn nicht, nachpruefen, ob er bei AM oder FM oeffnet/zu warm wird.
Bei FM: C121 (8µ/350V, Ersatz 10µ/400V) pruefen, R106 (2,2k 2W) muesste dann aber auch Anzeichen hoher Beanspruchung aufweisen.
R102/C107 inj der UKW-Box waeren auch noch Kandidaten.
Wie Volker schon sagte, systematisch jeden Pfad untersuchen.

73
Peter
faz
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 366
Registriert: Fr Okt 18, 2013 20:43
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: 65795

Re: Saba Donau 15

Beitrag von faz »

So, danke nochmal an alle die mitgeholfen haben.
Habe das Radio in bessere,erfahrenere Hände gegeben.
Was es sein wird, werde ich irgendwann nochmal erfahren kann aber
sehr lange dauern.
Gruß Steven :hello: