Hallo, Freunde
Neulich bin ich wieder zum Ursprung zurückgekehrt, bzw. damit fing einst mein Hobby Radio und Fernsehen an.
Nämlich das Autoradio, für mich als Anfänger vor 25 Jahren ideal...
Beim einstigen Luxusmodell Blaupunkt Bamberg Anfang 70er Jahre. Ein Autoradio mit Kassettenrecorder, sogar mit Aufnahmefunktion. Leider geht die Bandendabschaltung nicht mehr. Dies ist so eine Art astabile Kippschaltung mit Wechselschleifkontakt. Zunächst tauschte ich verdächtige Tantalkondensatoren. Sind das generell Tauschkandidaten?
Half aber nichts. Hab den Verdacht, daß leck gewordene Tantals die Transistoren gekillt haben. Nun müßten es die Transistoren BC 238C sein. Frage: Wo gibt´s die noch? Oder sind das jetzt Vergleichstypen mit anderer Bezeichnung? Weiters möchte ich noch S 153 T für die Drehzahlregelung tauschen aber der scheint noch viel seltener zu sein!
Wißt ihr ein Quelle? Beim großen C sind sie nicht zu finden
Grüßle
Franz
Cassettenautoradio Blaupunkt
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo Dez 14, 2009 13:32
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
-
- Geographik
- Beiträge: 2206
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Cassettenautoradio Blaupunkt
Hallo Franz
ich verwende zur Suche von Vergleichstypen meist die alten Jäger-Handbücher.
Es gibt aber auch eine sehr gute Website, bei der man den gesuchten Transistor eingeben kann und eine Liste mit allen Daten erhält.
Darunter erscheinen dann die möglichen Vergleichstypen.
Zusätzlich kann man bestimmte Kriterien, die evtl. nicht so wichtig sind, ausschließen (beispielsweise Pinbelegung, Gehäuseform...). So erhält man noch mehr Vergleichstypen.
http://alltransistors.com/de/transistor ... stor=22666
Allerdings muss man - falls verwendet - den Adblocker abschalten.
Eine weitere Möglichkeit ist die Bauteilesuche bei Radiomuseum.org . Die heißt Röhrensuche, betrifft aber alle dort gelisteten Bauteile. Dort stehen bei den gängigen Typen auch Vergleichs- oder Ersatztypen dabei.
http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_bc238.html
Die Suche ist auch für Nichtmitglieder möglich. Leider ist die Datenbank noch nicht vollständig, aber die einst gängigen Typen sind überwiegend vorhanden.
Für den BC238C kann man auch den BC546/547/548 nehmen.
Laut Jäger soll der S153T ähnlich dem BD139 sein. Jedenfalls ist an Stelle des "=" ein geschweiftes Gleichsymbol. Das heißt der BD139 müsste ähnlich sein. Die Pinbelegung ist laut Jäger gleich.
Hier steht auch was dazu: http://www.semicon-data.com/transistor/tc/s0/S153T.html
Vielleicht hilft Dir das ja weiter. Viel Erfolg!
PS: Den Bamberg habe ich auch auf der Wunschliste. Da gab's ja mehrere Modelle. Ich suche den mit dem separaten ARI-Drehschalter und den "tausend" Zusatzkästchen.
Welches Modell hast Du denn?
ich verwende zur Suche von Vergleichstypen meist die alten Jäger-Handbücher.
Es gibt aber auch eine sehr gute Website, bei der man den gesuchten Transistor eingeben kann und eine Liste mit allen Daten erhält.
Darunter erscheinen dann die möglichen Vergleichstypen.
Zusätzlich kann man bestimmte Kriterien, die evtl. nicht so wichtig sind, ausschließen (beispielsweise Pinbelegung, Gehäuseform...). So erhält man noch mehr Vergleichstypen.
http://alltransistors.com/de/transistor ... stor=22666
Allerdings muss man - falls verwendet - den Adblocker abschalten.
Eine weitere Möglichkeit ist die Bauteilesuche bei Radiomuseum.org . Die heißt Röhrensuche, betrifft aber alle dort gelisteten Bauteile. Dort stehen bei den gängigen Typen auch Vergleichs- oder Ersatztypen dabei.
http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_bc238.html
Die Suche ist auch für Nichtmitglieder möglich. Leider ist die Datenbank noch nicht vollständig, aber die einst gängigen Typen sind überwiegend vorhanden.
Für den BC238C kann man auch den BC546/547/548 nehmen.
Laut Jäger soll der S153T ähnlich dem BD139 sein. Jedenfalls ist an Stelle des "=" ein geschweiftes Gleichsymbol. Das heißt der BD139 müsste ähnlich sein. Die Pinbelegung ist laut Jäger gleich.
Hier steht auch was dazu: http://www.semicon-data.com/transistor/tc/s0/S153T.html
Vielleicht hilft Dir das ja weiter. Viel Erfolg!

PS: Den Bamberg habe ich auch auf der Wunschliste. Da gab's ja mehrere Modelle. Ich suche den mit dem separaten ARI-Drehschalter und den "tausend" Zusatzkästchen.
Welches Modell hast Du denn?
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Cassettenautoradio Blaupunkt
Moin moin,
das sind im Grunde "Feld-Wald- und Wiesentransistoren" und Ersatztypen sind an der Stelle unkritisch. Habe ich noch zu Hunderten vorrätig - bei Interesse und Bedarf einfach eine PN senden...
das sind im Grunde "Feld-Wald- und Wiesentransistoren" und Ersatztypen sind an der Stelle unkritisch. Habe ich noch zu Hunderten vorrätig - bei Interesse und Bedarf einfach eine PN senden...
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Cassettenautoradio Blaupunkt
Welches Modell ist es denn, das mit der Einknopfbedienung für das Laufwerk oder das mit den getrennten rechteckigen Tasten für Vor- und Rücklauf?
Wenn letzteres: Ein häufiger Fehler bei diesen Radios ist, dass der Schleifer des Impulsgebers nicht mehr mitläuft und deshalb keine Impulse liefert, weil der Wickeldorn, auf dem der Schleifer sitzt, etwas auseinandergerutscht ist. Man kann ihn wieder zusammendrücken (dabei darauf achten, dass der Sechskant des Wickeldorns in die entsprechende Aussparung des Schleifers passt), das ist aber nicht von Dauer. Das Kunststoffteil klemmt einfach nicht mehr richtig auf der Achse, Ursache ist ein feiner Riss. Mit einem feinen Tröpfchen UHU Plus kann man das dauerhaft reparieren.
Lutz
Wenn letzteres: Ein häufiger Fehler bei diesen Radios ist, dass der Schleifer des Impulsgebers nicht mehr mitläuft und deshalb keine Impulse liefert, weil der Wickeldorn, auf dem der Schleifer sitzt, etwas auseinandergerutscht ist. Man kann ihn wieder zusammendrücken (dabei darauf achten, dass der Sechskant des Wickeldorns in die entsprechende Aussparung des Schleifers passt), das ist aber nicht von Dauer. Das Kunststoffteil klemmt einfach nicht mehr richtig auf der Achse, Ursache ist ein feiner Riss. Mit einem feinen Tröpfchen UHU Plus kann man das dauerhaft reparieren.
Lutz
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo Dez 14, 2009 13:32
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Cassettenautoradio Blaupunkt
Hallo, zusammen
Saba 78, das müßte der Bamberg electronic super Arimat sein. So einen hätte ich noch, leider defekt und unvollständig.
Die besagten Kästchen sind das Empfangsteil, der Senderspeicher mit Mikro (fehlt beides), das Ari-Kästchen, das Ari Bedienteil (Gehäuse mit Drehknopf fehlt).Würde ich abgeben, schicke bei Interesse eine PN!
Lutz, das ist der mit der Zentraltaste, Vor, Rücklauf, Auswurf, der andere ist der besagte Bamberg electronic, hat es erst ab 1975 gegeben, das ist schon eine kontaktlose Drehzalüberwachung.
Herbert, super, nehme Dein Angebot an. Müßte dann sehen, ob der Kühlkörper vom S153 paßt!
Grüßle Franz
Saba 78, das müßte der Bamberg electronic super Arimat sein. So einen hätte ich noch, leider defekt und unvollständig.
Die besagten Kästchen sind das Empfangsteil, der Senderspeicher mit Mikro (fehlt beides), das Ari-Kästchen, das Ari Bedienteil (Gehäuse mit Drehknopf fehlt).Würde ich abgeben, schicke bei Interesse eine PN!
Lutz, das ist der mit der Zentraltaste, Vor, Rücklauf, Auswurf, der andere ist der besagte Bamberg electronic, hat es erst ab 1975 gegeben, das ist schon eine kontaktlose Drehzalüberwachung.
Herbert, super, nehme Dein Angebot an. Müßte dann sehen, ob der Kühlkörper vom S153 paßt!
Grüßle Franz