Kann mir jemand etwas zum möglichen Zeitalter dieses Kondensators sagen ?
Ich vermute nicht sehr alt, sieht eigentlich aus wie ein heutiger....man beachte auch die Lötreste, und den Lötpunkt im Gerät.
Die sehen durchweg *zensiert* aus, scheinbar wurde ein bleifreies Lötzinn in einer irgendwie mit dem vorhandenen Lötzinn im Gerät nit kompatiblen Legierung verwendet, habe ich so noch nicht gesehen, obwohl ich auch schon viel mit bleifreiem Lot gelötet habe.
Optisch scheint es so als würde das Lötzinn sieden und Gasblasen werfen. Versuchsweise nachlöten der Lötpunkte mit unterschiedlichen Temperaturen von 280-380° ändern an dem Lötbild garnix, man bekommt keinen sauberen Lötpunkt hin. Diese Lötpunkte kann man nur komplett absaugen und neumachen....
Auch diese Lötzinngeschichte lässt mich vermuten dass die C wohl wahrscheinlich innerhalb der letzten 10 Jahre getauscht wurden ?
Keine Ahnung seit wann bleifreies Lötzinn verbreitet wurde, ich habe das bisher meist gemieden....
Übrigens beide C auf dem 2.Bild haben keinen Kontakt zu der angelöteten Öse, obwohl sie bombenfest dran sind. Kontakt untereinander haben sie. Eine Sache wo man sich den Wolf suchen kann.
