Hallo Paulchen,
das bestätigt meinen Ersteindruck ja. Grund ist wahrscheinlich auf dem Anhänger zu erkennen "mit staatlicher Beteiligung"
Wenn man sich bissel mit der Firmengeschichte von Gerufon befasst , wird man schnell merken dass Gerufon den Anspruch hatte, was besonderes zu bauen.
Da war jede Menge Herzblut dabei. Leider entwickelte sich Gerufon sich nach der Teilverstaatlichung und später nach Flucht der Firmenbesitzer in den Westen
in eine ganz andere Richtung. Das 60er ist aus der Anfangszeit dieser Entwicklung. Das soll jetzt nicht heißen, dass dieses Gerät schlechter wäre !
Aber man sieht den Trend deutlich im Vergleich zum 58er deutlich. Allein die Verdrahtung beim 58er hat eine gewisse "Liebe zum Detail", da wurde Drähte exkakt parallel gezogen, teilweise mit kleiner Zange 10 mal gebogen und in Form gebracht, beim 60er wurde diese einfach nur noch schnell reingeklatscht.
Gerufon hat geschrieben:Kann man diese 765 M eigentlich irgendwie in Relation zu heutiger Währung bringen?

Dürfte zu der Zeit etwa 2 Monatslöhnen eines Arbeiters entsprechen...also für viele sehr teuer, im Vergleich zu anderen Geräten dieser Zeit auch recht teure Geräte,
dadurch auch nicht so das Massenprodukt.