Sachsenwerk 482W

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Sachsenwerk 482W

Beitrag von AlfredG »

Das konnte ich nicht stehen lassen. Wie üblich total verstaubt, keine Rückwand, der Lautsprecher verrostet.
482-1.jpg
Aber die Skala sieht bis auf ein paar Flecken noch gut aus:
482-2.jpg
. Nach dem Reinigen zeigte sich das da schon mal dran gebastelt wurde. Das Lautstärkepoti hat 470k statt 1M, das Poti für den Klang hat 1M stat 5M. Beide Becherelkos wurden schon mal getauscht und dabei vertauscht, dabei wurde der Ladeelko durch einen 10uF/450V (das ist seeehr knapp) Bj. 62 getauscht. Er hat noch volle Kapazität, während der 16uF/550V Bj. 55 völlig trocken ist.
Ob die Mimik mit der Feder für das Skalenseil Original ist weis ich nicht, scheint aber zu funktionieren.
482-3.jpg
Am Antenneneingang waren etliche Kondensatoren verschwunden, dafür war die Buchse direkt an das Gitter der ECH gelötet...
Die Kontakte des Wellenschalters liegen auf der Oberseite unter dem Chassis und waren total eingestaubt.
482-4.jpg
.
Heute habe ich nun alle Kondensatoren getauscht. Für die Gitter der ECL11 sind 2 verschiedene Kondensatoren verbaut, der eine "höhen- und tropenfest" hat fast noch volle Kapazität, der andere "normale" (rechts unten im Bild) war sehr niederohmig.
482-5.jpg
. Als nächstes sind dann Lautsprecher und Netztrafo dran.

Alfred
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Sachsenwerk 482W

Beitrag von AlfredG »

Heute nun den Trafo geputzt, aber da steht nicht Sachsenwerk drauf :( . Aber er ist beschriftet: 2x280V, das sind also 100V zu wenig, jetzt ist mir auch klar warum der 450V Elko durchgehalten hat. Danach das erste mal eingeschaltet. Die ECH11 heizt nicht, die ECL11 lauft mit 170V statt 215V Anodenspannung. Aber ein erster Erfolg: ein Sinussignal an TA kommt sauber am Lautsprecher an, nur die Potis haben Aussetzer. Na mal sehen wie's weiter geht.

Alfred
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Sachsenwerk 482W

Beitrag von AlfredG »

Die Potis sind nun gereinigt. Die Sender auf KW kamen sehr kratzig, ein Abgleich der ZF bringt wirkte Wunder. Meistens nehme ich nur eine Meßstrippe als Antenne, doch der Empfang war sehr dürftig, das ist das erste Radio wo ich auch eine Erde brauche. Das Netzkabel wurde gegen eines mit Textilmantel getauscht, der Schutzleiter wurde mit dem Chassis verbunden - und schon ist die Erde da. Der Einbau ist etwas fummelig, Trafo und Chassis sind separat eingeschraubt. Weiterhin wurde die Heizung mit 2 x 100 Ohm auf Masse gelegt, der Originaltrafo hatte da eine Mittelanzapfung.
482-6.jpg
Die rechte Halterung für die Rückwand wurde neu gemacht, sie bekommt noch etwas Holzbeize.
482-7.jpg
Das Furnier ist nicht mehr so toll, aber für mich reicht das so. Ein kleines Problem habe ich noch: die Skalenlampe flackert mal kurz ca. 1 min nach dem Einschalten. Die Fassung hab ich schon gereinigt und nachgelötet, das Lämpchen ist auch getauscht, werde das Radio morgen mal den ganzen Tag laufen lassen vielleicht ist doch noch Problem mit der ECL11.

Alfred
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Sachsenwerk 482W

Beitrag von AlfredG »

Jetzt hab ich doch noch die ECL11 getauscht, nach dem einschalten knackte es immer mal, wenn sie warm war lief sie aber gut. Die Behelfsrückwand ist auch nun auch dran.
482-8.jpg
Alfred
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.