Bauteil gesucht
-
- Transmare
- Beiträge: 740
- Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hirschaid
Bauteil gesucht
Hallo Forenmitglieder,
Ich habe heute eine eher theoretische Frage. Ich habe hin und wieder vor, ein verwaistes historisches Radiogehäuse mit einem modernen Innenleben zu füllen, ohne die Optik gravierend zu verändern. Ich habe z.B. einen Internetradio-Baustein der u.a. mit "+" und "-" Tasten arbeitet. Jetzt war ich fast sicher, dass es dafür Bauteile geben muss, die wie ein Poti aufgebaut sind und über eine rechts -links -Bewegung je einen Taster betätigen und von selbst in die Ruhestellung zurückfallen. Ich kann natürlich selbst mit Microtastern oder Reedkontakten so etwas bauen, aber gibt es dafür keine handelsüblichen Bauteile und wie würden diese bezeichnet? Ich bin jedenfalls noch nicht fündig geworden.
Mir ist auch bekannt, dass sich einige der "+" "-" Lösungen durch Widerstandsketten und Drehschalter bzw. Potis ersetzen lassen. Vielleicht gibt es aber auch etwas Fertiges ?
Ich habe heute eine eher theoretische Frage. Ich habe hin und wieder vor, ein verwaistes historisches Radiogehäuse mit einem modernen Innenleben zu füllen, ohne die Optik gravierend zu verändern. Ich habe z.B. einen Internetradio-Baustein der u.a. mit "+" und "-" Tasten arbeitet. Jetzt war ich fast sicher, dass es dafür Bauteile geben muss, die wie ein Poti aufgebaut sind und über eine rechts -links -Bewegung je einen Taster betätigen und von selbst in die Ruhestellung zurückfallen. Ich kann natürlich selbst mit Microtastern oder Reedkontakten so etwas bauen, aber gibt es dafür keine handelsüblichen Bauteile und wie würden diese bezeichnet? Ich bin jedenfalls noch nicht fündig geworden.
Mir ist auch bekannt, dass sich einige der "+" "-" Lösungen durch Widerstandsketten und Drehschalter bzw. Potis ersetzen lassen. Vielleicht gibt es aber auch etwas Fertiges ?
Gruß
Matthias
Matthias
-
- Transmare
- Beiträge: 626
- Registriert: So Nov 01, 2015 13:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Bauteil gesucht
Hallo Matthias,
was bezeichnest Du denn als "historisches Radiogehäuse" ?
Bei mir sind das die aus der Zeit zwischen 1920 bis 1944.
Um etwas anbieten zu können, sollte das schon in etwa
zum jeweiligen Gerät passen, also gerade optisch und so.......
kannst Du ein Bild als Muster anbieten ?
Gruß,
RE 084
(Hans)
was bezeichnest Du denn als "historisches Radiogehäuse" ?
Bei mir sind das die aus der Zeit zwischen 1920 bis 1944.
Um etwas anbieten zu können, sollte das schon in etwa
zum jeweiligen Gerät passen, also gerade optisch und so.......
kannst Du ein Bild als Muster anbieten ?
Gruß,
RE 084
(Hans)
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg 

-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 850
- Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Dresden
Re: Bauteil gesucht
Hallo Matthias,
guck mal da
http://electronic-studio.com/index.php?a=7987
Alfred
Edit: habs nicht genau gelesen, triffts wohl nicht.
wir hatten früher sowas, aber für Maschinen, nannte sich 1-0-2
guck mal da
http://electronic-studio.com/index.php?a=7987
Alfred
Edit: habs nicht genau gelesen, triffts wohl nicht.
wir hatten früher sowas, aber für Maschinen, nannte sich 1-0-2
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Nordbayern
Re: Bauteil gesucht
ERROR
Zuletzt geändert von Radiowerkstatt am Sa Mär 18, 2017 13:31, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 898
- Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale
Re: Bauteil gesucht
Drehschater in Ausführung als "Taster" sind eine echte Marktlücke....das habe ich schon mehrfach festgestellt.
Aber Drehencoder sind in fast allen Arten, Größen etc. zu haben, die sind eigentlich auch top geeignet für "Tunerknöpfe" weil sie keinen Anschlag haben.
Da kann man hoch / Runterkurbeln wie an echten Radios , weil kein Taster und kein Anschlag, es wird nur die Drehrichtung erkannt, das Signal muss dann aber über eine kleine schaltung in ein Up/Down Signal gewandelt werden. Top geeignet um solche up / down oder Lauter leiser Druckknöpfe durch Drehschalter zu ersetzen.
Google Dreh-Encoder sollte helfen
Aber Drehencoder sind in fast allen Arten, Größen etc. zu haben, die sind eigentlich auch top geeignet für "Tunerknöpfe" weil sie keinen Anschlag haben.
Da kann man hoch / Runterkurbeln wie an echten Radios , weil kein Taster und kein Anschlag, es wird nur die Drehrichtung erkannt, das Signal muss dann aber über eine kleine schaltung in ein Up/Down Signal gewandelt werden. Top geeignet um solche up / down oder Lauter leiser Druckknöpfe durch Drehschalter zu ersetzen.
Google Dreh-Encoder sollte helfen
lg Karsten
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
-
- Transmare
- Beiträge: 740
- Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hirschaid
Re: Bauteil gesucht
Hallo Hans,
Ja ich meine Radiogehäuse der 30er bis 50er Jahre. Die meisten Öffnungen sind für Drehregler oder Schalter geeignet. Mir geht es also um einen Schalter, der im Frontbereich wie ein Potentiometer oder Dreko mit einem Drehknopf versehen werden kann. Der Tiptaster oder Kellogschalter erfüllen die Funktion, passen aber optisch nicht. Drehgeber könnte man bestimmt einfach mit einem Stück Elektronik einbauen. Ich finde das aber nicht sonderlich elegant. Um bei meinem Beispiel Internetradio zu bleiben: Der Baustein verfügt über einen Drehgeber (der kann so bleiben) aber auch über vier Taster. Im einfachsten Fall nehme ich ein Poti mit langer Welle und bringe radial eine lange Schraube an. Mit zwei Federn nach rechts und links halte ich die Nullstellung und zwei Microtaster liefern die Schaltkontakte. So habe ich zwei Taster erschlagen. Karsten hat wohl Recht, das ist noch eine Marktlücke.
Das Bild zeigt ein mögliches Gehäuse mit genug Öffnungen
Ja ich meine Radiogehäuse der 30er bis 50er Jahre. Die meisten Öffnungen sind für Drehregler oder Schalter geeignet. Mir geht es also um einen Schalter, der im Frontbereich wie ein Potentiometer oder Dreko mit einem Drehknopf versehen werden kann. Der Tiptaster oder Kellogschalter erfüllen die Funktion, passen aber optisch nicht. Drehgeber könnte man bestimmt einfach mit einem Stück Elektronik einbauen. Ich finde das aber nicht sonderlich elegant. Um bei meinem Beispiel Internetradio zu bleiben: Der Baustein verfügt über einen Drehgeber (der kann so bleiben) aber auch über vier Taster. Im einfachsten Fall nehme ich ein Poti mit langer Welle und bringe radial eine lange Schraube an. Mit zwei Federn nach rechts und links halte ich die Nullstellung und zwei Microtaster liefern die Schaltkontakte. So habe ich zwei Taster erschlagen. Karsten hat wohl Recht, das ist noch eine Marktlücke.
Das Bild zeigt ein mögliches Gehäuse mit genug Öffnungen

Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Matthias
Matthias
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Bauteil gesucht
Servus,
Solche Drehtaster gibt es in Industrieanwendungen z.B. von Telemecanique, Spamel ecc.
Allerdings bauen die nicht klein, Lochbefestigung 22,5 mm, links tastend, rechts tastend , zentrale Mittelstellung, Drehwinkel jeweils 60 Grad links/recht.
Sind halt Industrieteile.

Solche Drehtaster gibt es in Industrieanwendungen z.B. von Telemecanique, Spamel ecc.
Allerdings bauen die nicht klein, Lochbefestigung 22,5 mm, links tastend, rechts tastend , zentrale Mittelstellung, Drehwinkel jeweils 60 Grad links/recht.
Sind halt Industrieteile.

-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Bauteil gesucht
Ich habe mir mal aus einem alten Poti und Mikroschaltern selber einen gebaut.
Der Schleifer betätigt dabei den kleinen Knopf der Mikroschalter.

Der Schleifer betätigt dabei den kleinen Knopf der Mikroschalter.

-
- Transmare
- Beiträge: 740
- Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hirschaid
Re: Bauteil gesucht
Genauso wie in Phalos Beispiel meinte ich das. Das Selberbauen ist jetzt kein Hexenwerk. Aber es hätte ja sein können..
Gruß
Matthias
Matthias
-
- Philetta
- Beiträge: 17
- Registriert: Sa Mär 18, 2017 16:47
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Bauteil gesucht
Ich würde dazu einen Drehencoder verwenden, welcher via Arduino einen entsprechenden Empfänger bedient.
Dem Arduino kann man mit hilfe von erweiterungen auch Internetradio beibringen.
Google spuckt dazu einiges an Suchergebnisen aus.
Dem Arduino kann man mit hilfe von erweiterungen auch Internetradio beibringen.
Google spuckt dazu einiges an Suchergebnisen aus.
Code: Alles auswählen
Meine Beiträge bieten dir alles was du brauchst. Du musst dir nur nehmen was du möchtest.
©Ich
Code: Alles auswählen
"Wer mit sich selbst in Frieden lebt, kommt nicht in Versuchung, anderen den Krieg zu erklären." ©Ernst Ferstl
-
- Transmare
- Beiträge: 740
- Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hirschaid
Re: Bauteil gesucht
Hallo in die Runde,
danke für die Tipps rund um das Thema. Um es nochmals richtig zu stellen, es geht weniger um die Drehbewegung sondern um die Tasterfunktion. Die Front der meisten alten Radios enthielt aber überwiegend Drehknöpfe. Daher der Wunsch, die Taster so zu tarnen.
Ich habe inzwischen auch einen Handelsnamen gefunden. Für Rolladen- und Jalousiesteuerungen gibt es sogenannte Knebeltaster. Die würden diesen Zweck erfüllen
danke für die Tipps rund um das Thema. Um es nochmals richtig zu stellen, es geht weniger um die Drehbewegung sondern um die Tasterfunktion. Die Front der meisten alten Radios enthielt aber überwiegend Drehknöpfe. Daher der Wunsch, die Taster so zu tarnen.
Ich habe inzwischen auch einen Handelsnamen gefunden. Für Rolladen- und Jalousiesteuerungen gibt es sogenannte Knebeltaster. Die würden diesen Zweck erfüllen
Gruß
Matthias
Matthias
-
- Philetta
- Beiträge: 17
- Registriert: Sa Mär 18, 2017 16:47
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Bauteil gesucht
Einen Knebeltaster hält man entsprechend in der Position, ohne das man ihn durchgehend drehen kann, wie es bei den Radios der Fall ist.
Einen Drehencoder könntest du beliebig oft um 360° drehen, was den alten Radios wohl am nächsten kommt.
Das mit Hilfe eines arduinos umzusetzen sollte nicht schwer sein. Mit dem arduino könntest du auch die Taster am Radio betätigen, indem du Transistoren dafür verwendest.
Einen Drehencoder könntest du beliebig oft um 360° drehen, was den alten Radios wohl am nächsten kommt.
Das mit Hilfe eines arduinos umzusetzen sollte nicht schwer sein. Mit dem arduino könntest du auch die Taster am Radio betätigen, indem du Transistoren dafür verwendest.
Code: Alles auswählen
Meine Beiträge bieten dir alles was du brauchst. Du musst dir nur nehmen was du möchtest.
©Ich
Code: Alles auswählen
"Wer mit sich selbst in Frieden lebt, kommt nicht in Versuchung, anderen den Krieg zu erklären." ©Ernst Ferstl
-
- Opus
- Beiträge: 77
- Registriert: Fr Aug 05, 2016 11:41
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Bauteil gesucht
Hallo Matthias,
von Drehencodern mit Auswerteelektronik bin ich wegen des Aufwandes auch wieder abgekommen, ich bastle je nach Bedarf eine mechanische Lösung.
Die Mechanik ist so leichtgängig, das zusätzliche Federn zur Mittenstellungsausrichtung nicht nötig sind, die Rückstellkräfte der Mikroschalter sind ausreichend, um sicher in die Neutralstellung zu schalten.
In besonderen Fällen hilft schon etwas Schaumgummi, um die Federkraft zu verstärken.
Gruß, Bernd
von Drehencodern mit Auswerteelektronik bin ich wegen des Aufwandes auch wieder abgekommen, ich bastle je nach Bedarf eine mechanische Lösung.
Die Mechanik ist so leichtgängig, das zusätzliche Federn zur Mittenstellungsausrichtung nicht nötig sind, die Rückstellkräfte der Mikroschalter sind ausreichend, um sicher in die Neutralstellung zu schalten.
In besonderen Fällen hilft schon etwas Schaumgummi, um die Federkraft zu verstärken.
Gruß, Bernd
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 898
- Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale
Re: Bauteil gesucht
Sieht doch brauchbar aus.
Wenn man Platz genug hat und eine große Bastelkiste ist vieles machbar
Und Platz hat man in alten Radiogehäuse meist ohne Ende.

Wenn man Platz genug hat und eine große Bastelkiste ist vieles machbar

Und Platz hat man in alten Radiogehäuse meist ohne Ende.
lg Karsten
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 217
- Registriert: So Feb 28, 2016 14:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Bauteil gesucht
Spielt das Kontaktprellen bei solchen Anwendungen keine Rolle?