UKW Sender doppelt bei Philetta BD244U

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Klarzeichner
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 798
Registriert: Di Apr 19, 2016 19:33
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: UKW Sender doppelt bei Philetta BD244U

Beitrag von Klarzeichner »

Ja, das habe ich dem Arne fast genauso in meinem Post am 10. Januar geraten. Hat er nicht beachtet, hat mit einem Uhrmacherschraubendreher versucht zu drehen und sich gewundert, das der Schlitz verbröselt. Da kann ich's auch nicht ändern.

Gruß
Stefan
Rosel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 414
Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Gießen / Hessen

Re: UKW Sender doppelt bei Philetta BD244U

Beitrag von Rosel »

"Diesen Schraubenzieher erwärmen, d.h. die Metallspitze fernab der Spule ca. 30 Sekunden an den heißen Lötkolben halten."


Was soll ich zu diesem Rat noch sagen? Man nimmt dazu am Besten einen Magnastat-Lötkolben, damit der Metallschraubendreher auch schön magnetisiert wird. Und wenn der Kern dann draußen ist, gleich wegwerfen den zum Abgleich ist der nicht mehr zu gebrauchen.

Ist aber nur meine Meinung.

Rosel
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: UKW Sender doppelt bei Philetta BD244U

Beitrag von eabc »

Rosel, i.d.R. wird zum Abgleich eine Plaste Abgleichbesteck verwendet, metallische Abgleichmittel beeinflussen den Abgleich sehr stark.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Arne0410
Capella
Capella
Beiträge: 21
Registriert: Mo Jan 09, 2017 23:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: UKW Sender doppelt bei Philetta BD244U

Beitrag von Arne0410 »

Hallo!

Danke für den Tipp! Werde ich das nächste Mal beachten.
Bei mir ist der Schlitz vom Ferritkern leicht und ohne viel Drehmoment einfach zerbröselt!
Das Radio läuft inzwischen zufriedenstellend. Vom ganzen Abgleichszenario habe ich zu wenig Ahnung.

Grüße
Arne
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: UKW Sender doppelt bei Philetta BD244U

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ferritkerne sind sehr spröde. Die Einstellschlitze vertragen kein größeres Drehmoment. Bevor man einen Kern verdreht, sollte man deshalb erst einmal dafür sorgen, dass er gängig ist, zum Beispiel durch Entfernen des Wachs, soweit möglich, und Erwärmen des Wachs, soweit das Entfernen nicht möglich ist.

Wichtig ist auch ein zum Einstellschlitz passendes Werkzeug, damit die Kraft nicht nur punktuell, sondern möglichst flächig übertragen wird. Übliche Uhrmacherschraubendreher sind ungeeignet, weil sie eine keilförmige Klinge haben. Die Kraftübertragung erfolgt dann nur an der Kante des Schlitzes und zusätzlich gibt es eine Keilwirkung, die den Schlitz auseinanderdrückt. Das Ergebnis ist dann häufig, so wie auch hier, ein geplatzer Kern, der sich nicht mehr verstellen lässt. Das Entfernen der Reste zwecks Einsatz eines neuen Kerns kann eine ziemlich langwierige Fummelei sein.

Lutz