Stassfurt 5E63 Tosca

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Stassfurt 5E63 Tosca

Beitrag von AlfredG »

Irgendwie gefiel mir das Gerät und so habe ich es mitgenommen. Das Chassis sah noch gut aus, kein Wunder da kann nichts rosten, es ist aus Bakelit (?), Irgendwer hat es schon mal repariert, den Entstörkondensator vom Netz an Masse ist durch ein ATR-C ersetzt worden. Den werde ich nun wieder entfernen, es geht auch ohne, außerdem sollte das dann ein Y-Typ sein.
5e63-3.jpg
. Weiterhin worden die Siebelkos ersetzt, die Papphülsen zur Befestigung sind noch vorhanden. Die neuen schlabbern unterm Chassis rum und sind nur für 450 V, ich werde sie lieber durch 500V-Typen ersetzen und diese dann besser befestigen.
Aber es gibt noch ein paar Teer-Kondensatoren die dringend ersetzt werden sollten. Sehr gut versteckt sind die beiden "Trafotöter" parallel zur Sek-Wicklung. Sie sind unter der AZ11 Fassung versteckt, diese liegt über dem eigentlichen Chassis.
5e63-1.jpg
5e63-2.jpg
.
Ansonsten wurde das Skalenseil erneuert, leider falsch, so das der Zeiger in die falsche Richtung ging und das Seil am Chassis schleift. Es war auch ohne Seilplan möglich die Sache zu richten, hat nur ein Stündchen gedauert :-)
Mal sehen wie gut der UKW-Empfang ist, da das Gerät nur eine Flankendemodulator hat.

Alfred
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Stassfurt 5E63 Tosca

Beitrag von röhrenradiofreak »

Der UKW-Empfang wird nicht so toll sein. Nicht nur wegen der Flankendemodulation, sondern vor allem auch, weil die ECH11 auch für UKW als Oszillator- und Mischstufe verwendet wird. Diese ist für UKW nicht sonderlich gut geeignet. Darauf folgt nur eine ZF-Stufe. Das Radio hat für UKW also zwei Verstärkerstufen weniger als spätere Geräte.

Lutz
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Stassfurt 5E63 Tosca

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Die Grenzfrequenz der ECH11 liegt bei ca. 100Mhz, wenn alle Heiligen der Elektronen mithelfen zu schieben. Setzt aber saubersten Aufbau voraus und gute Schirmung der ECH.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Stassfurt 5E63 Tosca

Beitrag von AlfredG »

So, die C's sind gewechselt, fehlen nur noch die Siebelkos. Dieses Teil sieht aus wie selbst gebastelt, ist aber Original, es ist eine geschirmte C-R Kombination am Lautstärkeregler
5e63-5.jpg
. Dieses Teil ist ganz schön verbaut wie man hier sieht:
5e63-4.jpg
Jetzt bin ich aber gespannt was die ECH11 leistet.

Heute mal eingeschaltet. Auf KW kommen etliche Sender, auf UKW gerade mal 2 :-(
Aber irgendwie gibt es noch Probleme mit der Veriometerspule, irgendwas klemmt da, dafür habe ich mal eine ECL erwischt die nicht knackt und prasselt beim einschalten. Dafür bleibt die EM11 dunkel, sie wackelt gewaltig im Sockel, vielleicht ist da auch ein Draht ab, das wird wohl die erste Röhre sein die ich mal aufmachen muss.

Alfred
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.