ich habe mich vorher an mein neu erworbenes Loewe gewannt, Kondensatorkur, Drähte durch Sicherungen ersetzt usw. und siehe da es funktioniert.
Meine Frage dazu:
Um welchen Typ von Tuner handelt es sich? Es ist ja keine ECC85 verbaut... der Empfang und die Musikleistung ist echter Wahnsinn - wie ein Komet hald.
Das UKW-Empfangsprinzip ist im Grunde das Gleiche wie bei Geräten mit ECC85: Zuerst kommt die HF-Vorstufe (EF80). Dann die ECH81, die auch für UKW als Oszillator- und Mischröhre wirkt. Dann kommen zwei ZF-Stufen mit je einer EF41 und schließlich der Ratiodetektor, der mit zwei Dioden der EABC80 arbeitet.
Bei einem Radio mit ECC85 wäre das wie folgt: HF-Vorstufe (eine Hälfte der ECC85), selbstschwingende Mischstufe (andere Hälfte), zwei ZF-Stufen (ECH81 und EFxx) und dann der Ratiodetektor. Die Anzahl der Verstärkerstufen bei UKW-Empfang ist also die gleiche.
Der Unterschied ist, dass die HF-Vor- und Mischstufe mit Trioden (ECC85) arbeiten, während es in Deinem Radio eine Pentode (EF80) bzw. eine Heptode (ECH81) sind. Letztere ermöglichen höhere Verstärkungen als eine Triode, dadurch ist die Gesamtverstärkung bei Deinem Radio nicht niedriger, sondern eher etwas höher als bei späteren Geräten. Aber die ECC85 ist rauschärmer, das bietet Vorteile bei UKW-Fernempfang.
Wenn man bedenkt wie weit die zu dieser Zeit waren technisch, ist man oft von den heutigen Geräten verwundert das so manche überhaupt funktionieren so schlecht wie diese gebaut werden im vergleich zu damals die nach so vielen Jahren noch funktionieren...
Dein Radio kostete etwa so viel wie ein damaliger (Brutto-) Monatsverdienst. Dafür musste es etwas länger halten als ein heutiges Gerät, das man nebenbei im Supermarkt mitnimmt und das wenige Stundenlöhne kostet. Wenn letzteres nach zwei Jahren (Ablauf der Gewährleistung) im Eimer ist, wird es nicht repariert, sondern ersetzt. Das ist vielleicht ärgerlich, treibt aber niemanden in den Ruin. In vielen Bereichen (Smartphones, Computer etc.) ist es heute sogar üblich, noch funktionierende Geräte wegzuwerfen, weil es inzwischen viel tollere, modernere gibt. Wäre damals ein Radio nach 2 Jahren irreparabel defekt gewesen, hätte sich ein Durchschnittsverdiener schwer getan, ein neues zu kaufen.