eben kaufte ich auf der sehr gut besuchten Dattelner 50. Jubiläumsbörse für 5 Euro dieses sehr gut erhaltene, aber voluminöse Wattmeter - das Geldstück dient dem Größenvergleich:

Man beachte den für einen Radiobastler ausgesprochen passenden Meßbereich bis 110 Watt bei 220 Volt. Um das nun ausprobieren zu können, müßte ich es nun aber anschließen. Fraglos gehört so ein Wattmeter in eine der Netzleitungen eines zu prüfenden Gerätes. Dazu gibt es an der Oberseite 5 Buchsen:

Klar ist die eine Buchse rechts für 220 Volt bzw. alternativ die rot bezeichnete für 110 Volt, dafür ist dann die untere Skala des Meßwerkes gedacht.
Ich tippe nun mal auf die mit "0,5A" beschriftete Buchse als zweite, die zu verdrahten ist.
Aber wozu sind die beiden Buchsen links, die mit E und I (oder J ?) bezeichnet sind ?
Hat schon einmal jemand mit so einem altmodischen Ding hantiert und deswegen Erfahrungen damit gesammelt ?
(Müßte nicht eigentlich einem Wattmeter die Spannung egal sein, da sich die Leistungsaufnahme als Produkt aus Strom und Spannung ergibt ? Wozu dann überhaupt der 110V-Bereich ?)
Danke für Euer Interesse.....
Holger