Mit Kältespray in UKW-Tunern habe ich weniger gute Erfahrungen gemacht.Rhythmus S1264 hat geschrieben:... dann vielleicht im Tunerteil noch mit Kältespray auf Fehlersuche gehen.
Erstens kommt es an den Bauteilen, die man abgekühlt hat, leicht zur Kundensation von Luftfeuchtigkeit, welche wiederum zu einer Verstimmung führen kann.
Zweitens sind an der Temperaturkompensation mehrere Bauteile beteiligt. Kühlt man eines davon ab, kommt es zwangsläufig zu einer Verstimmung.
Beides führt dazu, dass man Gefahr läuft, ein Bauteil auszutauschen, das gar nicht defekt ist.
Um das erste Problem zu vermeiden, kann man statt Kältespray Druckluft verwenden, nachdem der Tuner durch längeren Betrieb erwärmt ist (oder bei der Erwärmung etwas nachgeholfen wurde). Natürlich ist das längst nicht so wirksam wie Kältespray.
Bei einem Schaub Goldina 58, dessen Frequenzdrift ich partout nicht in den Griff bekommen konnte, habe ich aus Verzweiflung zwei Reihen Löcher ins Tunergehäuse gebohrt. Eine Reihe unten, eine zweite Reihe als Kreis um die Röhre herum. Das verbessert die Luftkühlung. Mit Erfolg: Die Frequenzdrift ist nicht mehr zu bemerken.
Lutz