Hi,
wie in meinem anderen Beitrag beschrieben http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 34&t=26140, möchte ich gerne ein altes Röhrenradio (Jahrgang 1963 oder -65...) wieder instandsetzen/modernisieren. Ich hab mal kurz für den Ausbau der Komponenten versucht zwei Kabel vom Lautsprecher abzulöten, das hat aber nicht richtig funktioniert. Das Lötzinn ist gar nicht richtig flüssig geworden. Ich habe allerdings auch eine sehr feine Lötspitze (ich glaube weniger als 1mm) verwendet. Auch nach dem ich die Temperatur auf um die 450°C hochgedreht und wirklich mehrere Sekunden auf die Lötstelle gehalten habe, hat sich nichts bewegt.
Liegt das einfach daran, dass meine Lötspitze zu fein ist?
Muss ich da mit noch höherer Temperatur ran?
Ist das vielleicht gar kein Lötzinn?!? weil man das damals noch gar nicht oder noch nicht in der heutigen Form verwendet hat?
Wäre für Tipps dankbar...
Lötverbindungen in altem Radio
-
- Philetta
- Beiträge: 6
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:10
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Lötverbindungen in altem Radio
Schönen Gruß
Christian
Christian
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 221
- Registriert: Mi Jul 17, 2013 14:41
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: 36100 Petersberg
Re: Lötverbindungen in altem Radio
Hi,
gib mal etwas frisches Lötzinn auf die Lötstelle, dann sollte das funktionieren.
LG Holger
gib mal etwas frisches Lötzinn auf die Lötstelle, dann sollte das funktionieren.
LG Holger
THERE ARE NO STRANGERS HERE-
ONLY FRIENDS WHO HAVEN´T MET
ONLY FRIENDS WHO HAVEN´T MET
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1317
- Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Lötverbindungen in altem Radio
Hallo Christian
Die Hitze wird natürlich über die Lötspitze weitergegeben, eine Lötspitze für SMD Bauteile ist da nicht geeignet. Zum anderen ist das Lötzinn natürlich gealtert und wie mein Vorredner schon sagte, etwas neues Lötzinn oder Flussmittel auf die alte Lötstelle geben wirkt wunderbar.
Nichts desto trotz sollte man schon für jede Anwendung das geeignete Werkzeug, sprich in dem Fall Lötspitze benutzen.
Die Hitze wird natürlich über die Lötspitze weitergegeben, eine Lötspitze für SMD Bauteile ist da nicht geeignet. Zum anderen ist das Lötzinn natürlich gealtert und wie mein Vorredner schon sagte, etwas neues Lötzinn oder Flussmittel auf die alte Lötstelle geben wirkt wunderbar.
Nichts desto trotz sollte man schon für jede Anwendung das geeignete Werkzeug, sprich in dem Fall Lötspitze benutzen.
Zuletzt geändert von Oldradio am Mi Apr 26, 2017 13:00, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
-
- Geographik
- Beiträge: 4252
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Lötverbindungen in altem Radio
Lesen -> http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=10&t=24854&
Bitte keine weitere Diskussion darüber führen.
Kann sein dass es nicht gelötet sondern geschweisst wird, das ist auch eine Möglichkeit, aber sehr selten (z.B TFK Operrette 50UKW)
Grüss
Matt
Bitte keine weitere Diskussion darüber führen.
Kann sein dass es nicht gelötet sondern geschweisst wird, das ist auch eine Möglichkeit, aber sehr selten (z.B TFK Operrette 50UKW)
Grüss
Matt
すみません
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1339
- Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Lötverbindungen in altem Radio
Deine Lötspitze ist definitiv zu fein. Was nützen zig Watt, wenn die Wärme keine Fläche zum Übertragen hat. 70 Watt und eine Flache Lötspitze waren damals schon üblich. In dieser Richtung sollte es auch heute sein.
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
-
- Philetta
- Beiträge: 6
- Registriert: Mo Apr 24, 2017 20:10
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Lötverbindungen in altem Radio
Sehr geehrte Mitgliederinnen und Mitglieder,
vielen Dank für Eure Antworten. Dann besorge ich mir mal Flussmitteln und eine größere Lötspitze.
PS: Meinen Teil zu der Namensdiskussion denke ich mir und schreib ihn nicht nochmal. Im oben verlinkten Thread ist alles gesagt.
Ich wünsche ich einen angenehmen weiteren Tag, auch wenn das Wetter hier gerade nicht so toll ist und verbleibe mit freundlichen, kollegialen und schönen Grüßen
Christian
vielen Dank für Eure Antworten. Dann besorge ich mir mal Flussmitteln und eine größere Lötspitze.

PS: Meinen Teil zu der Namensdiskussion denke ich mir und schreib ihn nicht nochmal. Im oben verlinkten Thread ist alles gesagt.
Ich wünsche ich einen angenehmen weiteren Tag, auch wenn das Wetter hier gerade nicht so toll ist und verbleibe mit freundlichen, kollegialen und schönen Grüßen
Christian