AEG 4075 WD - Was fehlt hier
-
- Geographik
- Beiträge: 2206
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier
In der Regel sind die Widerstände in Ordnung. Es gibt aber welche vom Hersteller Vitrohm, die können - besonders durch ungünstige Lagerung ihre Werte nach oben verändern, also hochohmig werden. D.h. sie verlieren ihre Leitfähigkeit und der Widerstandswert erhöht sich. Das kann teilweise drastisch sein.
Manche Hersteller haben Vitrohm verbaut, manche nicht, andere teilweise.
Wolltest Du jeden Widerstand genau prüfen, müsstest Du theoretisch den zu prüfenden Widerstand einseitig ablöten und messen und das mit beinahe jedem Widerstand.
Es geht aber auch, in dem man den Widerstand im eingebauten Zustand mißt. Zwar kann die Schaltung in der er eingebaut ist bewirken, dass der gemessene Wert nach unten abweicht, aber da die Widerstände ja eher größer werden, kann man in solchen Fällen meist davon ausgehen, dass sie noch in Ordnung sind.
Weicht der gemessene Wert stark nach oben ab, hat man einen Verdächtigen gefunden.
Ich hatte bisher nur sehr selten durch Alterung defekte Widerstände. Es kam aber hin und wieder vor.
Eine häufigere Fehlerquelle bei Widerständen ist Defekt oder Alterung durch Überlastung. Sind Widerstände braun oder schwarz verfärbt, können sie auch ihren Wert nach oben verändert haben oder unterbrochen sein. Manche Widerstände sehen schlimm aus, haben aber immernoch ihren Sollwert. Dann kann man sie drin lassen.
http://www.radiomuseum.org/forum/philip ... oblem.html
hier kannst Du Dir mal die üblichen Vitrohm-Widerlinge anschauen.
Wahrscheinlich ist Dein Gerät davon verschont geblieben.
Gerade Philips hat diese Teile verbaut. Wer einen Fernseher aus dieser Ära hat, kann sich unter Umständen freuen. Toi Toi Toi, bei meinem beiden Philips Fernsehern von 1959 scheint alles in Ordnung zu sein. Beide Geräte waren aber auch immer gut gelagert.
Ich würde nur eine Sichtprüfung durchführen. Wenn alle Widerstände gesund aussehen, würde ich zunächst nichts tun. Später kannst Du die im Schaltplan angegebenen Spannung am Gerät nachmessen und die einzelnen Stufen so prüfen. Wenn alle Werte im grünen Bereich liegen und der Apparat normal arbeitet, brauchst Du Dir keine Sorgen um die Widerstände zu machen...
Manche Hersteller haben Vitrohm verbaut, manche nicht, andere teilweise.
Wolltest Du jeden Widerstand genau prüfen, müsstest Du theoretisch den zu prüfenden Widerstand einseitig ablöten und messen und das mit beinahe jedem Widerstand.
Es geht aber auch, in dem man den Widerstand im eingebauten Zustand mißt. Zwar kann die Schaltung in der er eingebaut ist bewirken, dass der gemessene Wert nach unten abweicht, aber da die Widerstände ja eher größer werden, kann man in solchen Fällen meist davon ausgehen, dass sie noch in Ordnung sind.
Weicht der gemessene Wert stark nach oben ab, hat man einen Verdächtigen gefunden.
Ich hatte bisher nur sehr selten durch Alterung defekte Widerstände. Es kam aber hin und wieder vor.
Eine häufigere Fehlerquelle bei Widerständen ist Defekt oder Alterung durch Überlastung. Sind Widerstände braun oder schwarz verfärbt, können sie auch ihren Wert nach oben verändert haben oder unterbrochen sein. Manche Widerstände sehen schlimm aus, haben aber immernoch ihren Sollwert. Dann kann man sie drin lassen.
http://www.radiomuseum.org/forum/philip ... oblem.html
hier kannst Du Dir mal die üblichen Vitrohm-Widerlinge anschauen.
Wahrscheinlich ist Dein Gerät davon verschont geblieben.
Gerade Philips hat diese Teile verbaut. Wer einen Fernseher aus dieser Ära hat, kann sich unter Umständen freuen. Toi Toi Toi, bei meinem beiden Philips Fernsehern von 1959 scheint alles in Ordnung zu sein. Beide Geräte waren aber auch immer gut gelagert.
Ich würde nur eine Sichtprüfung durchführen. Wenn alle Widerstände gesund aussehen, würde ich zunächst nichts tun. Später kannst Du die im Schaltplan angegebenen Spannung am Gerät nachmessen und die einzelnen Stufen so prüfen. Wenn alle Werte im grünen Bereich liegen und der Apparat normal arbeitet, brauchst Du Dir keine Sorgen um die Widerstände zu machen...
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier
SABA78 hat geschrieben:
Eine häufigere Fehlerquelle bei Widerständen ist Defekt oder Alterung durch Überlastung. Sind Widerstände braun oder schwarz verfärbt, können sie auch ihren Wert nach oben verändert haben oder unterbrochen sein. Manche Widerstände sehen schlimm aus, haben aber immernoch ihren Sollwert. Dann kann man sie drin lassen.....
Ich würde nur eine Sichtprüfung durchführen. Wenn alle Widerstände gesund aussehen, würde ich zunächst nichts tun. ...
Hallo Jürgen.
Daniel hat dies bereits hervorragend beschrieben. Ich habe nur eine kleine Ergänzung:
Einige der roten Widerstände auf Deinen Fotos haben an ihren Enden Metallkappen (Messing) z.B. auf dem Foto tmp_23991-IMG_20170425_224023-1997114058.jpg . Hier sollte man wenigstens sichtprüfen, ob die Kappen nicht gerissen sind, da sonst die Kontaktgabe durch mangelnden Anpressdruck nachlässt.
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Opus
- Beiträge: 51
- Registriert: Mi Apr 12, 2017 20:24
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: 23701 Eutin
Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier
Schaue mir beim Putzen alles genau an. Das Drehen war auch ein guter Hinweis. Hatte schon einen Zahnarztspiegel im Einsatz. Werde mir zur Sicherheit auch einen kleinen Vorrat an Widerständen zulegen und suggestive ein paarmit austauschen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2206
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier
Widerstände musst Du nicht grundlos austauschen. Die Gefahr einen Fehler einzubauen ist zu hoch.
Ich würde erst einmal die Kondensatoren tauschen und dann sehen, ob alle Spannungen stimmen und das Chassis normal funktioniert.
Sind Klang und Empfang in Ordnung und stimmen weichen die Spannungen im Schaltplan nicht stark von den Sollwerten ab, dann würde ich nichts weiter unternehmen.
Gruß,
Daniel
Ich würde erst einmal die Kondensatoren tauschen und dann sehen, ob alle Spannungen stimmen und das Chassis normal funktioniert.
Sind Klang und Empfang in Ordnung und stimmen weichen die Spannungen im Schaltplan nicht stark von den Sollwerten ab, dann würde ich nichts weiter unternehmen.
Gruß,
Daniel
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Opus
- Beiträge: 51
- Registriert: Mi Apr 12, 2017 20:24
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: 23701 Eutin
Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier
Danke.
Alles Ok. So wird es jetzt erst mal gemacht. Ich werde über den Fortschritt berichten.
Alles Ok. So wird es jetzt erst mal gemacht. Ich werde über den Fortschritt berichten.
-
- Opus
- Beiträge: 51
- Registriert: Mi Apr 12, 2017 20:24
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: 23701 Eutin
Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier
So, Kondensatorentausch kann beginnen.
Dazu gleich wieder eine Frage: Ich muss den Wert 0,2 uF tauschen, hab aber nur 0,22 und 0,15 uF zur Verfügung. Die Abweichung beträgt +/- 5 %. Ich neige zu 0,22, weil näher dran.
Welchen Wert soll ich nehmen?
Dazu gleich wieder eine Frage: Ich muss den Wert 0,2 uF tauschen, hab aber nur 0,22 und 0,15 uF zur Verfügung. Die Abweichung beträgt +/- 5 %. Ich neige zu 0,22, weil näher dran.
Welchen Wert soll ich nehmen?
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier
Immer den Standardwert, somit den 0,22 µF wählen, sehr wichtig außerdem, immer einen zumindest gleich hohen oder höheren Beriebsspannungswert als den aufgedruckten beim Ersatzkondensator wählen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Beiträge: 51
- Registriert: Mi Apr 12, 2017 20:24
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: 23701 Eutin
Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier
Das Radio spielt. Die Verzerrungen sind verschwunden, die Lautstärkekapazität ist erheblich gestiegen. Die Hochtöner von Claus tun auch ihren Dienst. Bei Klassikmusik ist das Ergebnis auch ohne das Gehäuse schon enorm.
Dann schalte ich auf Kurzwelle, kein Ton, klar, Antenne fehlt, schalte zurück auf UKW. Dort auch kein Ton mehr. Ich habe das Gerät dann für 2 Stunden ausgeschaltet. Danach funktionierte wieder alles. Wisst ihr, was das bedeutet? Soll ich die hier gezeigten Elkos auch noch tauschen?
Liebe Grüße
Jürgen
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier
Hallo Jürgen,
da wird der Wellenschalter Kontaktprobleme haben
da wird der Wellenschalter Kontaktprobleme haben
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Beiträge: 51
- Registriert: Mi Apr 12, 2017 20:24
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: 23701 Eutin
Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier
Habe mich heute an den von Sperrmüllsammlern rabiat abgetrennten Sockel der EM 80 gewagt und den Sockel, wie auf den Bildern bezeichnet, belegt.
Pin 4 und 5 haben die Heizung (von EL 84) erhalten. An 2 liegt Masse an.
Auf dem Plan werden Pin 4 und 5 nicht ausgewiesen, so dass 5 eigentlich 7 und 7 eigentlich 9 ist. Die Röhre zeigt nach dem Einschalten eine schöne mittige Linie, verändert sich aber nicht bei der Sendereinstellung.
Hab ich etwas falsch angeschlossen? Vielleicht Pin 7 und 1 verwechselt oder 9 falsch belegt?
Liebe Grüße
Jürgen
Pin 4 und 5 haben die Heizung (von EL 84) erhalten. An 2 liegt Masse an.
Auf dem Plan werden Pin 4 und 5 nicht ausgewiesen, so dass 5 eigentlich 7 und 7 eigentlich 9 ist. Die Röhre zeigt nach dem Einschalten eine schöne mittige Linie, verändert sich aber nicht bei der Sendereinstellung.
Hab ich etwas falsch angeschlossen? Vielleicht Pin 7 und 1 verwechselt oder 9 falsch belegt?
Liebe Grüße
Jürgen
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Moderator
- Beiträge: 2246
- Registriert: So Mai 24, 2009 22:18
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Duisburg
Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier
Bei diesem Fehlerbild solltest Du den R470k mal überprüfen.raven hat geschrieben: Die Röhre zeigt nach dem Einschalten eine schöne mittige Linie, verändert sich aber nicht bei der Sendereinstellung.
Hab ich etwas falsch angeschlossen? Vielleicht Pin 7 und 1 verwechselt oder 9 falsch belegt?
Liebe Grüße
Jürgen
Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier
Da es auch hierbei ebenfalls um Kontaktbprobleme handeln kann, messe mal im Megaohmbereich rückwärts von Pin 1 der EM beginnend, den 1M Widerstand, dann den zweiten 1 M über den geschlossenen Wellenschalterkontakt UK 8-9, weiter dann über den 1,5 M bis zum Minus des Ratioelkos, Gesamtwiderstand dann 3,5 M. Am Minus des Ratioelkos gegen Masse gemessen, sollten beim UKW Ortssenderempfang mehr als - 10 V/DC anliegen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Beiträge: 51
- Registriert: Mi Apr 12, 2017 20:24
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: 23701 Eutin
Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier
Hallo Hotte,
gleich abgelötet und geprüft.
Zeigt allerdings 483 an, funktioniert also.
Liebe Grüße
Jürgen
gleich abgelötet und geprüft.
Zeigt allerdings 483 an, funktioniert also.
Liebe Grüße
Jürgen
-
- Opus
- Beiträge: 51
- Registriert: Mi Apr 12, 2017 20:24
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: 23701 Eutin
Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier
Sorry, ich finde den Ratioelko nicht.
Kannst du mir einen Tipp geben?
Wie löst man die Kontaktprobleme im Bereich der Umschalter?
Liebe Grüße
Jürgen
Kannst du mir einen Tipp geben?
Wie löst man die Kontaktprobleme im Bereich der Umschalter?
Liebe Grüße
Jürgen
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: AEG 4075 WD - Was fehlt hier
Moin moin Jürgen,
Ein Ratioelko hat immer die Besonderheit, das er mit dem + Pol auf Masse gelötet ist, da die Ratiospannung eine negative Spannung ist.
Zu finden ist dieser immer im letzten UKW-Filter, dem spez. Ratiofilter und dieser ist immer in unmittelbarer nähe zur EABC-Röhre der Demodulator und NF-Vorverstärkerröhre und im AEG/Telefunken steckt diese EABC80 oft direkt im Ratiofilter drinn. Die Filterkappe ist von unten mit zwei 7er? Muttern befestigt, raus also damit und den Elko gegen einen 4,7µF/ab 63V aufwärts wechseln, aber mit + auf Masse !!!
Die Kontaktreinigung des Wellenschalters ist Aufgrung der Enge mitunter recht schwierig.
Du benötigst dafür das TESLANOL Oszillin T6- Spray, versuche damit bitte (natürlich bei Stromlosem Gerät) in den UKW- Schaltschieber von beiden Seiten hinein zu Sprühen, dabei den UKW-Schaltschieber hin und her schalten.
Nach ca. 20 Minuten Trocknungszeit dann "....ein hurra"
oder nocheinmal im anderen Sprühwinkel.
Ich bin begeistert wie schnell du dich als "Beginner" in die Problematik der Dampfradio Technik hinein kniest........
Ein Ratioelko hat immer die Besonderheit, das er mit dem + Pol auf Masse gelötet ist, da die Ratiospannung eine negative Spannung ist.
Zu finden ist dieser immer im letzten UKW-Filter, dem spez. Ratiofilter und dieser ist immer in unmittelbarer nähe zur EABC-Röhre der Demodulator und NF-Vorverstärkerröhre und im AEG/Telefunken steckt diese EABC80 oft direkt im Ratiofilter drinn. Die Filterkappe ist von unten mit zwei 7er? Muttern befestigt, raus also damit und den Elko gegen einen 4,7µF/ab 63V aufwärts wechseln, aber mit + auf Masse !!!
Die Kontaktreinigung des Wellenschalters ist Aufgrung der Enge mitunter recht schwierig.
Du benötigst dafür das TESLANOL Oszillin T6- Spray, versuche damit bitte (natürlich bei Stromlosem Gerät) in den UKW- Schaltschieber von beiden Seiten hinein zu Sprühen, dabei den UKW-Schaltschieber hin und her schalten.
Nach ca. 20 Minuten Trocknungszeit dann "....ein hurra"

Ich bin begeistert wie schnell du dich als "Beginner" in die Problematik der Dampfradio Technik hinein kniest........

M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------