Simonetta 3D-Super MW222 Fehler im Empfänger

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2079
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Simonetta 3D-Super MW222 Fehler im Empfänger

Beitrag von hf500 »

Moin,
zum Abgleich hilft ein Oszi nicht viel, aber dem seltsamen Brumm sollte man damit finden koennen. Allerdings brauchst du dafuer auch einen 10:1 Tastkopf, denn die so empfindlich reagierenden Schaltungspunkte musssen so hochohmig wie moeglich angetastet werden.
Wenn der Brumm nichts mit der Netzfrequenz zu tun haben scheint und auch noch in der Frequenz variabel ist, wird der NF-Teil wohl schwingen.
Wie sehen denn die Gleichspannungen auf Stellung "TA" aus?

73
Peter
Benutzeravatar
Siggi
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 135
Registriert: Fr Jun 24, 2016 9:45
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dortmund

Re: Simonetta 3D-Super MW222 Fehler im Empfänger

Beitrag von Siggi »

Moin Peter,

beim gestrigen Überprüfen aller Bauteile ist mir aufgefallen, dass der 1Kohm Widerstand zwischen Übertrager und Siebelko fehlt. Das mir das nicht schon früher aufgefallen ist, kann mich nur wundern.

Ich habe jetzt den fehlenden Widerstand durch einen 1,2Kohm 2W Kohleschicht-Widerstand ersetzt. Die Kondis dürfen ruhig etwas mehr Zeit zum laden haben.

Im Ergebnis ist das Brummen weg und der Fehler beim Umschalten zwischen TA und Ukw auch. Die Spannungen sind im Ukw-Betrieb auf 220V und im TA-Betrieb auf rund 245V gesunken. Die Empfangsleistung ist etwas schwächer geworden (was logisch ist), aber damit kann man zur Not leben. Das Ukw-Band ist nach wie vor verschoben. Ein Abgleich der Bänder wäre also noch zu überdenken. Zu viel Strom ist halt ungesund :D

Ein bis 10Mhz regelbarer Wobbler ist in der Mache. Mit dem was ich dann zur Verfügung habe, sollte bei Direkteinspeisung des Wobblers auch ein AM/FM Abgleich grundsätzlich kein Problem mehr sein, oder? Meine so etwas mal in irgendeiner Abgleichvorschrift oder Reparaturanleitung gelesen zu haben. Danke für den Tipp mit dem Tastkopf.

Gruß Siggi
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Simonetta 3D-Super MW222 Fehler im Empfänger

Beitrag von eabc »

Siggi, i.d.R. ist es so, das wenn der Leistungssiebwiderstand zwischen dem Lade,- und Siebelko fehlt, dann sind die NF-Vorstufe und die HF/ZF-Stufen kmpl. Stromlos.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Siggi
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 135
Registriert: Fr Jun 24, 2016 9:45
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dortmund

Re: Simonetta 3D-Super MW222 Fehler im Empfänger

Beitrag von Siggi »

Moin Harry,

gugg ma die markierten Bauteile. Der 1K-Widerstand war nicht da. Dort war der der Gleichrichter direkt angeschlossen (wenn ich den Plan richtig gelesen habe). Nun hab ich einen 1.2K Widerstand reingelötet und alles war gut. Das Radio steht jetzt vor mir und läuft seit ungefähr 2 Stunden fehlerfrei.

Der markierte Kondi an der ECL86 hat 1nf statt 2,2nf. Den hab ich jetzt zuerst mal gelassen. Der hat Einfluss auf das Klangbild?

Hab mich vielleicht auch wieder bisschen unklar formuliert. Kann ich am besten :D

Gruß Siggi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2079
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Simonetta 3D-Super MW222 Fehler im Empfänger

Beitrag von hf500 »

Moin,
wenn an dem Punkt, wo der 1k Widerstand angeschlossen wird, der Gleichrichter direkt angeschlossen wird, ist eine Menge falsch gelaufen.
Aus dem Anschluss mit dem Widerstand kommt die Betriebsspannung fuer das Schirmgitter und das restliche Geraet heraus. Die zugehoerige Teilwicklung auf dem Ausgangstrafo ist die Brummkompensationswicklung. Der Widerstand ist Siebwiderstand und er sorgt auch dafuer, dass der Siebkondensator die an dieser Teilwicklung entstehende NF-Spannung nicht kurzschliesst. Sonst versenkt man eine Menge Nutzleistung im Uebertrager... Der korrekte Anschluss vom Gleichrichter liegt am Anzapf der Primaerwicklung.

Der Kondensator zwischen Anode und Schirmgitter der Endroehre ist der sog. "Klangfarbenkondensator". Eine eher historische Bezeichnung, sein Zweck ist eher, die Endroehre am Schwingen zu hindern. Ersatz durch 2,2nF/min 630V=.

73
Peter
Benutzeravatar
Siggi
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 135
Registriert: Fr Jun 24, 2016 9:45
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dortmund

Re: Simonetta 3D-Super MW222 Fehler im Empfänger

Beitrag von Siggi »

Moin Peter,

ich stelle ernüchtert fest, dass man nicht immer so lange auf einen Schaltplan starren sollte, bis man nur noch Linien und Kästchen sieht. Mit anderen Worten, ich habe teilweise Dinge durcheinander geworfen. Sorry... Alles gut, ist so wie es sein sollte. Gemeinter Kondi mit falschem Wert lag zwischen Lautstärkeregler und Pin1, dieser hatte 10 statt 20n und wurde durch einen passenden ersetzt.

Das Gerät läuft jetzt ohne Brummen, Umschaltung TA->Ukw geht ohne Vollausschlag der EM84. Das war ja im höheren Frequenzband das Problem. TA läuft ohne Brummen, Eingangssignal wird unverzerrt Wiedergegeben.Das Problem ist also auch gelöst.

Das leicht verschobene Ukw-Band ist etwas für ein anderes Mal. Ich möchte mich erst mit meinen "neuen Spielzeugen" vertraut machen. Wäre echt schade, wenn ich das Gerät im Endspurt total versaue.

Danke für den Hinweis und auch alle anderen Hilfestellungen. Hab wieder etwas dazu Lernen dürfen. Zu einem späteren Zeitpunkt wird das Gerät ev. nochmal ein Thema.

LG Siggi