Silver Stereo System 251 Quarz
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 141
- Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Silver Stereo System 251 Quarz
Hallo,
Vielen Dank für die Beiträge. Es hat sich in der Tat so, dass wenn ich das IC501 auslöte sich die Spannung an Q501 normalisiert und seine Temperatur um ein vielfaches absingt. Messe aber jetzt noch mal die genauen Details . Der Q501 war ja bereits defekt, ich habe ihn weil ich keinen solchen Typ mehr hatte durch einen BC327 ersetzt, mit Beachtung daß es hier nicht mehr Basis, Kollektor Emitter , sondern Kollektor Emitter Basis ist, darauf habe ich geachtet.
Ich kann auch einen Sender finden, natürlich nicht an der passenden Frequenz(laut Skala) und es brummt furchtbar, klingt wie in nem Telefon zurzeit.
Lg
Vielen Dank für die Beiträge. Es hat sich in der Tat so, dass wenn ich das IC501 auslöte sich die Spannung an Q501 normalisiert und seine Temperatur um ein vielfaches absingt. Messe aber jetzt noch mal die genauen Details . Der Q501 war ja bereits defekt, ich habe ihn weil ich keinen solchen Typ mehr hatte durch einen BC327 ersetzt, mit Beachtung daß es hier nicht mehr Basis, Kollektor Emitter , sondern Kollektor Emitter Basis ist, darauf habe ich geachtet.
Ich kann auch einen Sender finden, natürlich nicht an der passenden Frequenz(laut Skala) und es brummt furchtbar, klingt wie in nem Telefon zurzeit.
Lg
LG, Andy 

-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Silver Stereo System 251 Quarz
Ja, dann erneuere IC501 und alles dürfte gut sein. Die Frequenzverschiebung kommt daher, dass die Abstimmspannung ohne das IC höher ist als der Sollwert. Das Brummen kommt von der fehlenden Stabilisierung.
Anstelle des Typs µPC574 geht auch der TAA550. Der wurde über etliche Jahre in den meisten Fernsehern verbaut und dürfte deshalb in vielen Bastelkisten herumliegen.
Lutz
Anstelle des Typs µPC574 geht auch der TAA550. Der wurde über etliche Jahre in den meisten Fernsehern verbaut und dürfte deshalb in vielen Bastelkisten herumliegen.
Lutz
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 141
- Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 795
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Silver Stereo System 251 Quarz
Hallo
Ich bin kein Freund des TAA550 bzw. MAA550 . Die IC's sind damals in den RFT Fernseher und Radios eingesetzt gewesen und verändern ihre Konstantspannung bei Erwärmung . Später wurden anstelle dieser IC's 33 Volt Zehnerdioden genommen.
MfG. Didi
Ich bin kein Freund des TAA550 bzw. MAA550 . Die IC's sind damals in den RFT Fernseher und Radios eingesetzt gewesen und verändern ihre Konstantspannung bei Erwärmung . Später wurden anstelle dieser IC's 33 Volt Zehnerdioden genommen.
MfG. Didi
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 141
- Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Silver Stereo System 251 Quarz
Hi,
Ich denke um da einfach ne Zener einzusetzen, muss aber mehr geändert werden als dieses Teil durch die ZD zu ändern oder?
Lg
Ich denke um da einfach ne Zener einzusetzen, muss aber mehr geändert werden als dieses Teil durch die ZD zu ändern oder?
Lg
LG, Andy 

-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Silver Stereo System 251 Quarz
Hallo Andy,
der Ersatz durch eine ZD33 ist ohne Änderungen möglich. Jedoch waren die TAA555 speziell für den Betrieb in Verbindung mit Varicap's ausgelegt. Die Zenerspannung war entsprechend temperaturkompensiert. Diese IC's wurden lange Zeit in Fernsehgeräten und auch Rundfunkgeräten jedwelcher Fabrikate eingesetzt. Sie hatten sich als Standard-Bauteil für diese Anwendung bewährt, Ausfälle kamen eher selten vor.
der Ersatz durch eine ZD33 ist ohne Änderungen möglich. Jedoch waren die TAA555 speziell für den Betrieb in Verbindung mit Varicap's ausgelegt. Die Zenerspannung war entsprechend temperaturkompensiert. Diese IC's wurden lange Zeit in Fernsehgeräten und auch Rundfunkgeräten jedwelcher Fabrikate eingesetzt. Sie hatten sich als Standard-Bauteil für diese Anwendung bewährt, Ausfälle kamen eher selten vor.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 141
- Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Silver Stereo System 251 Quarz
Ich habe per Zufall bei Ebay jemanden gefunden der wegen Werkstattauflösung nun 6 Stück für 1 Euro angeboten hat, hab sofort zugeschlagen, also die originalen von NEC 
Dann werde ich berichten wenn dieser verbaut ist. Ich denke schon dass da irgendwo ein Fehler ist, denn irgend jemand hatte sich an dem Gerät versucht, ich bekam es, da war keine einzige Sicherung mehr ganz , das gibt einem schon zu denken.
Lg

Dann werde ich berichten wenn dieser verbaut ist. Ich denke schon dass da irgendwo ein Fehler ist, denn irgend jemand hatte sich an dem Gerät versucht, ich bekam es, da war keine einzige Sicherung mehr ganz , das gibt einem schon zu denken.
Lg
LG, Andy 

-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Silver Stereo System 251 Quarz
Zum Testen schon. Aber an der Funktion des Gerätes wird man wegen der Temperaturdrift der Zenerspannung und damit auch der Frequenz wenig Freude haben. Mit einer ZTK33 wäre es ok. Aber diese verträgt nur einen Strom von 7 mA. Die Konstantstromquelle in diesem Gerät liefert 8,5 mA, davon fließen 1,5 bis 2 mA in die Abstimmpotis, die ZTK33 würde also am Limit betrieben.glaubnix hat geschrieben:der Ersatz durch eine ZD33 ist ohne Änderungen möglich.
Das ist doch ein Varicap-Tuner. Dass die Kapazitätsdioden im Schaltplan nicht als solche dargestellt sind, ändert daran nichts.glaubnix hat geschrieben:Jedoch waren die TAA555 speziell für den Betrieb in Verbindung mit Varicap's ausgelegt. Die Zenerspannung war entsprechend temperaturkompensiert.
Selbst wenn der Temperaturgang nicht 100%ig passt: Für UKW reicht es allemal, denn die Anforderungen an die Spannungskonstanz sind deutlich geringer als bei einem Fernseher im-UHF-Bereich.
Meine Erfahrungen aus der Zeit, als solche Fernseher aktuell waren, sind etwas anders. Totalausfälle (Kurzschluss/Unterbrechung) waren selten, aber dass der Temperaturgang des TAA550 nicht mehr passte und dadurch die Abstimmung weglief, kam öfter vor.glaubnix hat geschrieben:Diese IC's wurden lange Zeit in Fernsehgeräten und auch Rundfunkgeräten jedwelcher Fabrikate eingesetzt. Sie hatten sich als Standard-Bauteil für diese Anwendung bewährt, Ausfälle kamen eher selten vor.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Silver Stereo System 251 Quarz
Hallo Lutz,
dass es sich bei dem vorliegenden UKW-Teil, um ein solches mit Varicap-Dioden-Abstimmung handelt, habe ich schon gerafft (ein kleines bisschen kenne ich mich schon mit Schaltungstechnik aus). Deshalb steht ja unter meinem Bild auch "Varicap Abstimmspannung". Weiterhin ist anhand des Schaltungsauszuges erklärt, dass dort ein Konstantstrom von ca. 4mA gegeben ist. Wie kommst du auf 8,5mA?
Und ich denke bezüglich der (meiner Meinug geringen) Ausfallquote der TAA550 und ihren Äquivalenten scheinen hier unterschiedliche Erfahrungswerte zugrunde zu liegen - vielleicht liegt es auch an den besonderen klimatischen Bedingungen hier im Niederrheinischen Bereich. Aber das steht letzendlich nicht wirklich zur Debatte. (Übrigens meine ich auch den TAA550, obwohl ich ihm in meinem Text eine 5 zuviel spendiert habe).
dass es sich bei dem vorliegenden UKW-Teil, um ein solches mit Varicap-Dioden-Abstimmung handelt, habe ich schon gerafft (ein kleines bisschen kenne ich mich schon mit Schaltungstechnik aus). Deshalb steht ja unter meinem Bild auch "Varicap Abstimmspannung". Weiterhin ist anhand des Schaltungsauszuges erklärt, dass dort ein Konstantstrom von ca. 4mA gegeben ist. Wie kommst du auf 8,5mA?
Und ich denke bezüglich der (meiner Meinug geringen) Ausfallquote der TAA550 und ihren Äquivalenten scheinen hier unterschiedliche Erfahrungswerte zugrunde zu liegen - vielleicht liegt es auch an den besonderen klimatischen Bedingungen hier im Niederrheinischen Bereich. Aber das steht letzendlich nicht wirklich zur Debatte. (Übrigens meine ich auch den TAA550, obwohl ich ihm in meinem Text eine 5 zuviel spendiert habe).
Zuletzt geändert von glaubnix am So Mai 21, 2017 18:22, insgesamt 1-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 795
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Silver Stereo System 251 Quarz
Hallo Peter R.
Ich muß Lutz bezüglich des TAA550 recht geben, habe mein halbes Leben Geräte der braunen Ware repariert. Es gab damals (zumindestens im Osten) nichts anderes und ohne Grund hatten auch Fab-Fernseher mit C-Dioden Abstimmung eine AFC Taste .
Hallo wuffwuff2003 , schön daß du für kleines Geld ein paar TAA bekommst und Sorry für den OT .
MfG. Didi
Ich muß Lutz bezüglich des TAA550 recht geben, habe mein halbes Leben Geräte der braunen Ware repariert. Es gab damals (zumindestens im Osten) nichts anderes und ohne Grund hatten auch Fab-Fernseher mit C-Dioden Abstimmung eine AFC Taste .
Hallo wuffwuff2003 , schön daß du für kleines Geld ein paar TAA bekommst und Sorry für den OT .
MfG. Didi
-
- Geographik
- Beiträge: 10228
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Silver Stereo System 251 Quarz
Habe mich verrechnet, sorry. Ich hatte die BE-Durchlassspannung zu der Zenerspannung der MV203 hinzuaddiert, anstatt sie davon abzuziehen. Kaum rechne ich richtig, komme ich auch auf 4,2 mA. Also geht eine ZTK33 auch.glaubnix hat geschrieben:Weiterhin ist anhand des Schaltungsauszuges erklärt, dass dort ein Konstantstrom von ca. 4mA gegeben ist. Wie kommst du auf 8,5mA?
Lutz