H.M.V. TV T119

Hier ist alles über alte Fernseher bis hinein in die 70er Jahre richtig.
Klarzeichner
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 798
Registriert: Di Apr 19, 2016 19:33
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: H.M.V. TV T119

Beitrag von Klarzeichner »

Hallo Andy,

jetzt mische ich mich auch mal ein.

Erstens: Wenn du in einer bestimmten Reglerstellung ein stehendes, wenn auch labiles Bild hast (Horizontalfrequenz-Regler im Bedienfeld auf Mitte) dann stimmt die Horizontalfrequenz (Zeilenfrequenz), dann musst du mit der Zeilenozillatorspule keine akrobatischen Tricks mehr anstellen.

Zweitens: Hier ist etwas ganz erheblich faul im Bereich Amplitudensieb und Phasenvergleich und offenbar auch Videoverstärker.

Drittens: Das ist ein Fehlerniveau, in dem auch der Fernsehtechniker suchen muss, also nicht ganz banal. Um es ganz klar zu sagen: Ohne methodische Fehlersuche MIT OSZILLOSKOP bleibt das Ganze ein verzweifeltes Stochern im Nebel. Wo wohnst du und das Gerät? Vielleicht kann ich oder jemand anderes dir vor Ort helfen.

Beste Grüße
Stefan
wuffwuff2003
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 141
Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: H.M.V. TV T119

Beitrag von wuffwuff2003 »

Hallo,
Zu Punkt 1 denke ich da sind wir richtig, die Frequenz stimmt.
Ich denke auch der Fehler kommt aus dem Bereich Amplitudensieb , aber wie du sagst da zu suchen das ich echt schwer, besonders wenn man nicht absolut vom Fach ist.
Ich bin selbst von Wasserbillig das ist ja an sich Luxemburg, aber es sind nur 500m von der Grenze zu Deutschland, also Richtung Trier die nächste Postleitzahl hier wäre 54294

Und wie ich denke nicht gerade um die Ecke von euch :)

LG
LG, Andy :hello:
wuffwuff2003
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 141
Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: H.M.V. TV T119

Beitrag von wuffwuff2003 »

Hallo,
Kann mir vielleicht jemand im Schaltplan kurz ankreuzen, welche Bauteile zwecks Amplitudenmodulation in Betracht gezogen werden müssen, die ich unbedingt ausmessen und prüfen soll, damit ich dem Fehler näher auf die Spur kommen kann, Oszi Bilder kann ich auch leicht erstellen, und posten wenn gewünscht.
Ich habe mir jetzt auch das Buch: Fernsefibel von Werner Aring besorgt, da steht sehr viel drin über die Messungen die durchzuführen sind. Müsste aber jetzt genauer wissen wo ansetzen, ohne jetzt von vorne bis hinten komplett das Buch durchgehen zu müssen :cry:

Hier könnte der Fehler sein laut Buch, Nur der Ton knattert aber wenn ich KR zu weit aufziehe

Bild

Danke
Mfg
LG, Andy :hello:
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2206
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: H.M.V. TV T119

Beitrag von SABA78 »

Als Nichtfernsehtechniker, der auch schon ähnliche Probleme hatte, würde ich folgendermaßen vorgehen (wenn nicht schon geschehen):

1. In der betreffenden Stufe eine Sichtprüfung der Bauteile durchführen
2. Kondensatoren, die zu Ausfallkandidaten gehören ersetzen
3. Widerstände im ausgeschalteten Zustand mal parallel messen (der gemessene Widerstand sollte nicht über dem eigentlichen Bauteilewert liegen)
4. Im Betrieb die Spannungen mit den Angaben im Schaltplan vergleichen, bzw. oszilloskopieren (vielleicht ist eine Gleichspannung verbrummt)

Wenn Du schon Teile getauscht hast, prüfe vielleicht nochmal (wenn nicht schon geschehen), ob nicht vielleicht ein falsches Bauteil (Wert) verwendet wurde.

Das wären die Maßnahmen, die ich anwenden würde, wenn ich keine Ahnung habe, wie ich den Fehler einkreisen kann...
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
wuffwuff2003
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 141
Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: H.M.V. TV T119

Beitrag von wuffwuff2003 »

Hallo,
Die Werte von den ausgetauschten Bauteile habe ich überprüft, Kondis sind alle neu, und passen, den Fehler haben wir ja zusammen hier schon sozusagen bis auf die Impulsstufe eingegrenzt.
Ich habe euch mal 2 Seiten aus dem Buch gescannt zur Fehlersuche, nur finde ich die passenden Bauteile im Schaltplan nicht wieder bzw die Punkte wo ich messen soll, Ich denke mir wir sind hier im ganz rechten Teil mittig des Schaltplans aber alle Punkte kann ich nicht identifizieren wo laut Buch die Oszi Bilder gemacht werden sollen. Hier mal die Bilder

Bild

Bild

Danke
LG, Andy :hello:
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2206
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: H.M.V. TV T119

Beitrag von SABA78 »

Ich weiß nicht, ob da nicht ein Fernseh-Signalgenerator mit entsprechendem Testbild hilfreich wäre (falls das nicht schon verwendet wird). Was meinen die Fachleute ?
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: H.M.V. TV T119

Beitrag von glaubnix »

Hallo Andy,

ich habe aus deinem Schaltbild die Impulstrennstufe (Amplitudensieb) herauskopiert und die Zuordnung der Röhren gekennzeichnet.
Jetzt sollte es dir möglich sein dies auch mit deinem Lehrbuch in Einklang zu bringen. Leider entspricht die Schaltung deines Fernsehers
in diesem Bereich und auch im weiteren Verlauf nicht so ganz den üblichen Standardschaltungen.

Das sollte aber letzlich nicht zum Scheitern der Raparatur führen. Du solltest jetzt die Teile in der Impulsabtrennstufe überprüfen: C1-Koppelkondensator Video-Signal (häufig defekt) R1 auf Wert überprüfen - ebenso die RC-Kombination (R2/C2), sowie den Gitterableit-
widerstand R3 und den Anodenarbeitswiderstand R4.
HMV-Amplitudensieb.JPG
An der Anode von V19a sollten die agetrennten Zeilen und Bild Syncron-Impule messbar sein (Oszilloskop). Diese Impulse führen dann zu den Ablenkgeneratoren - sie werden dabei noch in die H und V Syncronimpule aufgespalten. H mittels Differenzieren; V mittels Integration.

Leider erschließt sich mir die Funktion der als Diode geschalteten V19b, sowie der weiteren Dioden in dem Bereich nicht ganz. Ihre Wirkung könnte sich auf die die Arbeitspunkte der Impulstrennstufe und der Taströhre für die Regelspannung beziehen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2206
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: H.M.V. TV T119

Beitrag von SABA78 »

Tolle Arbeit! Ich habe leider keinen Plan gefunden, sonst hätte ich einen Ausschnitt eingestellt. Aber erklären hätte ich ihn nicht können.

Ich habe mir erlaubt, den Plan noch etwas "aufzupolieren".
Schaltung-DRF.png
Inhaltlich habe ich nichts verändert!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
wuffwuff2003
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 141
Registriert: Di Mai 08, 2012 23:54
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: H.M.V. TV T119

Beitrag von wuffwuff2003 »

Hallo
Vielen Vielen Dank für die Mühe, ich werde mich dann am Wochenende mal dran setzen dies zu überprüfen. Ich ahnte dass diese Röhre für die Impulstrennstufe dient, aber diese Diode brachte mich dann doch wieder durcheinander, da in Beispielen, nie eine Diode verwendet wurde.

Ich werde berichten

Mfg
LG, Andy :hello: