Blaupunkt 4W55H

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
AlfredG
Posts: 850
Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Dresden

Blaupunkt 4W55H

Post by AlfredG »

Da konnte ich mal wieder nicht nein sagen. Der Verkäufer war enttäuscht das er ihn mir nicht vorführen konnte, der Stecker passte nicht. Es war für ihn unfassbar wie ich das Radio trotzdem nehmen wollte. Und ich war froh das es nicht eingeschaltet hat :-)
So hab ich nun mein ältestes Radio auf dem Tisch.
erster Eindruck - verstaubt
4w55-1.jpg
dann das Chassis ausgebaut und grob mit dem Pinsel gesäubert, da waren sogar Aufkleber für die Röhren auf dem Chassis. Ansonsten etwas angerostet.
4w55-2.jpg
Hier ist etwas kaputt, ich dachte erst es sind die Trafokiller-C's, doch warum sind die dann auf Asbest (oh mein Gott) geschraubt?
4w55-3.jpg
Von unten sieht es noch aus wie neu, aber der RFT zeugt von einer Reparatur vor ca. 50 Jahren.
4w55-4.jpg
Ja und außenrum ists auch nicht so schlecht, der Stoff ist heile, alle Knöpfe sind dran, nur der Lack hat gelitten, werde mich mal mit Abbeizer ranmachen.
4w55-5.jpg
Nun meine Frage: wie soll ich das Radio restaurieren?
Das Chassis werde ich mal vorsichtig von Rost und Grünspan befreien, aber dann Zinkspray drauf? Wäre wohl überrestauriert.
Die Kondensatoren werde ich neu befüllen, das hat beim Sachsenwerk schon gut funktioniert.
An sich wollte ich ihn dann verkaufen, aber ich glaube das wird wieder ein Radio von dem ich mich nicht trennen kann...

Alfred
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
User avatar
radio-hobby.de
Posts: 966
Joined: Wed Jan 12, 2011 22:02
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Stolberg/Rheinland

Re: Blaupunkt 4W55H

Post by radio-hobby.de »

Lieber Alfred,
zunächst einmal Glückwunsch zu diesem noch sehr originalen Stück.
Ist das Radio von 1936? Laut rm.org kann es Langwelle und Mittelwelle, und es soll ein Superhet sein.
Viele Grüße und viel Erfolg beim Restaurieren!
Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
AlfredG
Posts: 850
Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Dresden

Re: Blaupunkt 4W55H

Post by AlfredG »

nun habe ich viel Zeit in das Gehäuse * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* und alles durchgemessen und die Kondensatoren gewechselt. Aber die AC2 bekommt keine Anodenspannung. Grund ist ein defekter NF-Übertrager (oder besser Drossel). Vermutlich ist die Anzapfung unterbrochen, es lässt sich kein Widerstand messen obwohl sie äußerlich unbeschadet ist. Ich glaube nicht das ich noch so eine Drossel irgendwo her bekomme. Im Schaltplan steht 1400 Ohm und 6100 Ohm, das sind vermutlich die Widerstandswerte. Vielleicht hat hier ein Mitleser die Möglichkeit einige tausend Windungen CuL aufzubringen? Ich muss noch mal messen, der Draht sieht dünner als 0,1mm aus.

Alfred
User avatar
mnby101
Posts: 683
Joined: Fri Mar 14, 2014 18:52
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Blaupunkt 4W55H

Post by mnby101 »

Hallo Alfred,

bei dem von Dir genannten Bauteil handelt es sich um einen Spartrafo der die Anpassung zwischen der AC2 und der Endröhre AL1 bewerkstelligt. Der dürfte in der Tat mit sehr dünnem Draht gewickelt sein. Ich weiß nicht ob Du ein Schaltbild für das Gerät hast, ich habe eins und lade es mal hier hoch, vielleicht hilft es Dir bei der Restauration noch etwas weiter. Wünsche noch frohe Pfingsten.

Sorry, ich hatte überlesen das Du ja bereits ein Schaltbild hast, kein Problem, jetzt hast Du zwei.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
User avatar
BugleBoy
Posts: 4249
Joined: Wed Apr 25, 2012 16:30
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Blaupunkt 4W55H

Post by BugleBoy »

seh ich richtig, dass AC2 Reflexstufe ist, ZF + NF Verstärker. -> Überträger (spartrafo) ist nun nötig wegen trennung von NF und ZF

Meine Vorschlag mit Zwischenüberträger-Ersatz: man nihmt kleine Netztrafo 2-5VA mit 2x 115V Wicklung und schaltet ihm in Reihe und baut ihm so ein , dass es an primäre Wicklung angeschlossen wird., ob es 1:4 oder 1:2 übergetragt wird, ist erstmal wursch.

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
RE 084
Posts: 626
Joined: Sun Nov 01, 2015 13:24
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Blaupunkt 4W55H

Post by RE 084 »

Hallo zusammen,

bei diesen alten Überragern habe ich die Erfahrung gemacht, das der Lack auf dem
Draht total hinüber ist. Da wird es selbst mit Abwickeln schwierig weil der Draht
ständig reißt und das Ende kaum zu finden ist. An Hand der Widerstandswerte ließe
sich die Drahtlänge ausrechnen und der Trafo neu wickeln. Ist zwar ein Stück Arbeit
aber gemessen an der übrigen Arbeit, welche das Gerät erfordert, nur ein "Klacks".
Also zerlegen und mit dem Cuttermesser den alten Draht herunterschneiden.

Im Übrigen Danke an Norbert für den Plan, sowas sammel ich immer !

Gruß,
RE 084
(Hans)
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg :mauge:
AlfredG
Posts: 850
Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Dresden

Re: Blaupunkt 4W55H

Post by AlfredG »

Danke Norbert für den Plan, der ist etwas anders gezeichnet als meiner. Irgendwie gibt es da aber Unstimmigkeiten mit der Klangregelung. lt. Beschreibung nur mit Schalter, aber es ist auch ein Poti eingezeichnet. So sieht die Schaltung im Gerät aus:
blau4.jpg
Sehr böse sind die kleinen schwarzen C's, die mussten alle ersetzt werden. Dummerweise sind sie auch in den Bandfiltern versteckt.
blau1 (2).jpg
Natürlich wurde auch die Netzzuleitung erneuert, am Schalter war sie nur "angeklebt", und dann hatte mal jemand was mit Isolierband gemacht...
blau2a.jpg
blau3.jpg
Die Idee mit dem 220v/115V Trafo hatte ich auch schon, aber die haben keinen Luftspalt. Im Moment habe ich einfach einen 1,5k Widerstand eingelötet und immerhin ist von meinem MW-Prüfsender das Signal zu empfangen.
Ich habe mal gerechnet: um auf die Widerstandswerte zu kommen brauch ich etwa 7500Wdg 0,05CuL. Wickeln könnte ich auf der Drehbank, wenn nur der dünne Draht nicht reißt. Und ich muss ja irgendwie noch zählen...

Alfred
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
AlfredG
Posts: 850
Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Dresden

Re: Blaupunkt 4W55H

Post by AlfredG »

Jetzt hab ich einen kleinen 9V trafo mit 2x115V eingebaut und nach ein paar Abgleicharbeiten an den Filtern läuft das Gerät. Die Netzantennenmimik hatte der Vorgänger schon entfernt. Manchmal denke ich bei diesen alten Radios wäre es gar nicht so schlecht. Ich habe jetzt der Sicherheit wegen einen Schutzkontakt angeschlossen. Wenn ich nun den Schutzkontakt nicht nutze aber stattdessen die Antennenbuchse mit dem Schutzleiter der Steckdose verbinde habe ich mehr Sender als bei geerdetem Gerät mit 3m Schaltdraht als Antenne.
Habe noch einen weiteren Fehler im Schaltplan gefunden: Der TA-Anschluß geht abgeschirmt in das Filter und direkt an das Gitter der NF-Röhre. Der Lautstärkeregler ist somit wirkungslos. Das sieht nicht verbastelt aus, der Anschluss an die AB2 wäre kurzer gewesen. Jetzt geht es ans Drossel wickeln.

Alfred
gerade habe ich das Geburtsdatum gefunden:
blau5.jpg
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
AlfredG
Posts: 850
Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Dresden

Re: Blaupunkt 4W55H

Post by AlfredG »

So, die Drossel ist gewickelt. Habe jemanden gefunden der im Betrieb noch eine alte Wickelmaschine hat. Aber der 0,05er Draht war auch für ihn eine Herausforderung. Nachdem die 2. Wicklung drauf war hatte die 1. keinen Durchgang mehr.. Um nicht alles neu zu machen haben wir dann nochmal die 1. obendrauf gewickelt.
Matt: das ist wohl keine Reflexstufe, die 2. Diode und die AC2 erzeugen damit eine Regelspannung für die Gitter der ersten beiden Röhren. Die Regelspannung ist dabei auch stark von der NF-Lautstärke abhängig. Bei meinem Prüfsender sind es -2V und wenn ich den Lautstärkeregler aufdrehe geht es bis -15V. Das habe ich jetzt noch nicht ganz verstanden, irgendwie geht auch die NF durch das Filter. Es ist aber keine Beeinträchtigung feststellbar. Ich werde jetzt nochmal die Verdrahtung prüfen, das wäre nicht der erste Fehler in diesem Gerät.

Alfred
User avatar
olli0371
Posts: 2527
Joined: Sat Feb 26, 2011 19:44
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: NRW

Re: Blaupunkt 4W55H

Post by olli0371 »

Hallo Alfred,

das ist ein schönes Radio und Danke für den tollen Bericht. So was liest man gerne (-;

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
AlfredG
Posts: 850
Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Dresden

Re: Blaupunkt 4W55H

Post by AlfredG »

Anbei noch ein kleines Detail: die Umschaltung MW /LW erfolgt im rechten Drittel der Skala. Hier noch ein Bild von den Kontakten dafür:
blau6.jpg
.
Ansonsten ist jetzt alles wieder an seinem Platz:
blau8.jpg
Die Rückwand ist auch noch sehr gut erhalten. Sehr interessant die Scheibe an der Schraube rechts oben, da wurde das Gerät wohl früher mit einer Plombe versehen.
blau7.jpg
Alfred
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.