Mittlerweile ist die Musiktruhe größtenteils fertiggestellt.
Das Poti wurde von mir nochmal zerlegt, gereinigt und gefettet, woraufhin es sich deutlich flüssiger und besser drehen ließ. Zudem musste ich die zwei gebrochenen Biegelaschen kleben, die den Schleifer in Position hielten, da man den Kontakt unterbrechen konnte, wenn man leicht am Drehknopf zog.
Um das Radio an die neue Netzspannung von 230 V anzupassen, habe ich einen 56 Ohm Widerstand zwischen die Netzzuleitung und die Sicherung geschaltet.
Ursprünglich wollte ich eigentlich den Widerstand nach der Sicherung schalten, da das aber nicht ging (der Sicherungshalter ist auf einer Pertinax-Platte vernietet und läuft danach direkt in den Trafo), musste ich das leider alternativ so machen. Ich denke aber, dass das Sicherheitsrisiko nicht so hoch ist, da ich alles mit Schrumpfschlauch geschützt habe. Befestigt habe ich den Widerstand mit Wärmeleitkleber am Chassis, wodurch er auch sehr kühl bleibt:
IMG_4807.JPG
Auch um die Ferrit-Antenne habe ich mich gekümmert: Zwei Drähte waren abgerissen. Nach dem anlöten funktioniert die Antenne nun auch problemlos.
Der Schalter war auch ein Problemkandidat: Der originale Schalter schaltete nicht mehr ein, er hatte nie Durchgang. Nachdem ich diesen entfernt hatte, habe ich in meiner Kiste gekramt und einen Schalter gefunden, den ich mal aus einem Heizlüfter ausgebaut hatte. Dieser hatte die Aufgabe, beim umfallen des Heizlüfters die Stromzufuhr zu kappen, sodass der Lüfter nicht mehr weiterläuft. Er war also praktisch als Taster ausgeführt, der Durchgang hatte, wenn man ihn drückte.
Dieser Taster hatte die perfekte Form und Größe, um ihn an dem neuen Einsatzort zu montieren.
Da der Stift, der den originalen Schalter schaltete, zu kurz war, um den neuen Schalter zu schalten, musste ich ihn mit einer größeren Niete verlängern. Diese Niete fällt aktuell immer mal wieder ab und man muss von unten durch die Service-Klappe die Niete neu montieren. Mal schauen, evtl. klebe ich die Niete mal an den Stift an.
Den Schalter habe ich übrigens mit Heißkleber befestigt.
Hier ein Bild von der gesamten Konstruktion:
IMG_4812.JPG
Das ganze funktioniert einwandfrei, hat aber den Schönheitsfehler, dass das Radio bereits ausschaltet, wenn man den Schalter noch gar nicht ganz heruntergedrückt hat, d.h. die Tastenmechanik umschaltet, denn dann ist der Stift schon so weit oben, dass er den Schalter nicht mehr weit genug herunterdrückt. Wirklich stören tut mich das nicht, aber wenn man eben von dem Fehler weiß, dann merkt man das natürlich. Mal schauen, evtl. bekomme ich den originalen Schalter doch wieder zum laufen (die Einzelteile habe ich hier).
Anschließend habe ich noch das ganze Messing poliert: Die Knöpfe und die Zierleisten. Mit meinem Bohrschleifer hat das ganz gut geklappt, wobei die Zierleiste um die Skalenscheibe herum nicht komplett sauber geworden ist.
Leider sind mir beim polieren zwei Missgeschicke passiert: Einerseits habe ich aus Versehen die "Zierleiste" ganz unten an der Truhe poliert. Das war aber kein Messing, sondern einfach nur Plastik, was aber wie angelaufenes Messing aussah. Als es ziemlich stank und das verbrannte Plastik unter der Polierpaste zum Vorschein kam, wusste ich, dass ich wohl einen Fehler gemacht habe.
Die Leiste sah danach, zumindest an den Stellen, wo ich poliert hatte, schon ziemlich ramponiert aus. Nach dem abkratzen des schwarzen Plastiks bin ich in den Baumarkt meines Vertrauens gegangen und habe eine Dose mit glänzendem Gold-Lack für kleines Geld erstehen können. Zuhause habe ich die Leiste dann damit besprüht. Das Endergebnis kann sich sehen lassen, auch, wenn man bei genauem hinsehen schon noch unschöne Stellen erkennen kann. Wenn man aber normal vor der Truhe steht und nicht mit dem Gesicht an der Plastik-Leiste klebt, fällt das auch nicht weiter auf.
Andererseits habe ich beim entfernen der Messingzieleiste bei einem Knopf nicht richtig aufgepasst und versehentlich ein Stück des Knopfes weggebrochen. Ich konnte das zwar mit Epoxy-Harz kleben, man sieht aber die weggebrochene Stelle deutlich und man spürt auch, dass diese Stelle nicht ganz eben ist.
Richtig schlimm ist das aber definitiv nicht, dennoch werde ich mal Ausschau nach einem Ersatz-Knopf halten. Wenn ich über einen stolpere, kann ich diesen als Ersatz verwenden.
Die Rückwand habe ich mit Leim und ein paar Schraubzwingen wieder einigermaßen flicken können. Brandneu sieht sie zwar nicht aus, aber nach hinten schaut man ja sowieso eher selten, ich wollte nur, dass die Risse und "zerfledderten" Stellen einigermaßen repariert sind.
Für die Verbindung des Chassis mit den Lautsprechern habe ich einen MPX-Stecker für den Tieftöner und einen JST-Stecker für die Hochtöner verwendet (Elektrostaten). Dadurch kann das Chassis nun mit ein paar Handgriffen für evtl. Reparaturen ausgebaut werden. Da ich nicht wusste, welche Litze vom Kabel des Basslautsprechers Plus und Minus war, habe ich den alten Trick mit der Batterie angewendet und das Kabel passend markiert.
Dann gab es noch ein paar Kleinigkeiten zu tun - ein paar Lötstellen nachlöten, weil sie nicht mehr so gut aussahen, Chassis nochmal ein bisschen reinigen etc.
Nachdem ich dann alles im Gehäuse montiert hatte, stellte ich das Radio an seinen Bestimmungsort und hörte erstmal eine Weile Radio damit.
Hier mal ein Bild von dem fertigen Gerät:
IMG_4840.JPG
Die Musiktruhe hat wirklich einen schönen warmen, angenehmen Klang. Der UKW-Empfang ist zwar nicht so gut wie mit anderen Radios, die ich hier stehen habe, das dürfte aber auch an der evtl. schon etwas schwachen ECC85 liegen. Solange es aber die Sender empfängt, die ich normalerweise höre, beklage ich mich nicht und nutze die ECC85 noch weiter.
Nun gibt es noch ein paar Kleinigkeiten zu erledigen:
- Ich möchte der Vollständigkeit halber noch eine Plattenspieler in das Radio einbauen, aktuell ist ja keiner verbaut. Zudem möchte ich recherchieren, ob evtl. ein Halter für Schallplatten in diesem Fach verbaut war, da ja rechts neben dem Plattenspieler noch etwas Platz ist. Bei einer ähnlichen Tonfunk-Truhe auf eBay Kleinanzeigen ist ein Halter für Schallplatten neben dem Plattenspieler verbaut.
- Den Deckel werde ich nochmal mit Möbelpolitur behandeln, er ist, im Gegensatz zu den andern Seiten, noch etwas verkratzt.
- Die Tüte mit den Teilen muss ich noch in das Gerät legen.
- Nochmal den Schalter überprüfen.
- Den zerbrochenen Knopf ersetzen.
Bis auf diese Kleinigkeiten ist das Radio aber soweit fertig und es funktioniert wirklich hervorragend. Zudem macht es sich wirklich gut in meiner Zimmerecke und beschallt mich jetzt beim basteln immer mit schönem Röhrenklang.
Zu dem Plattenspieler werde ich noch ein separates Thema eröffnen, ich bin mir unsicher, welchen ich verwenden soll.
Gruß
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. Mark Twain
Unser größter Ruhm ist nicht, niemals zu fallen, sondern jedes mal wieder aufzustehen. Nelson Mandela