Hallo sehr geehrte Forumsmitglieder,
kürzlich habe ich einen Erfurt4 geschenkt bekommen.
Nach Angaben meines Freundes hatte das Gerät noch eine schwache Funktion, bei mir sagte es dann allerdings nichts mehr.
Alle Röhren in Betrieb, aber nicht mal ein Brummen der Endstufe oder das Knacken beim Umschalten der Wellenbereiche.
Die Kondensatorkur wollte ich mich für später aufheben. Erstmal die groben Fehler finden.
Absurde Werte an Rö 8 (UL84) brachten einen voll leitfähigen Koppelkond. an G1 zu Tage.
Ist sehr versteckt in der Bildmitte, etwas links vom Röhrensockel.
Foto1
Erstaunlicher Weise hat die Röhre diese Überlastung unbeschädigt überstanden.
Endstufe lief wieder, aber fast Null Empfang.
An Rö 3 (UBF89) fand ich ebenso unsinnige Werte wie an der UL84, hier half nur ein Austausch der Röhre. Nun war Empfang da, aber vor allem auf UKW zu schwach.
UCC85 erneuert- super Empfang und Lautstärke.
Nun kommt mein Problem.
Langwelle funktioniert nicht, die Umschaltkontakte scheinen in Ordnung, die Kondensatoren
auf der LW- Platine(siehe Foto) sind ebenfalls, abgelötet, geprüft worden.
Foto2
Letztlich zeigte der Test mit einem Frequenzgenerator, dass die Langwelle zwar extrem unempfindlich ist, aber mit kräftigem Eingangssignal durchaus vorhanden ist.
Frage: kann die um ca. 10khz zu hohe ZF die Ursache sein?
Da ich nicht unwissend an den Filtern und Sonstigem herumdrehen will, bitte ich alle Röhrenradiofans um Infos zum Abgleich.
Mit freundlichen Grüßen, Mathias
Erfurt 4 Super 10149/71 GWU- Abgleichanleitung gesucht
-
- Posts: 240
- Joined: Sat Feb 15, 2014 8:59
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Erfurt 4 Super 10149/71 GWU- Abgleichanleitung gesucht
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Posts: 444
- Joined: Tue Oct 10, 2006 13:10
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: Dreieich
Re: Erfurt 4 Super 10149/71 GWU- Abgleichanleitung gesucht
Die ZF sollte die Empfindlichkeit nicht beeinflussen. Allerdings scheint mir in der Spule auf Foto2 der Abstimmkern zu fehlen. Das könnte den Fehler bereits erklären.Mathias wrote: Letztlich zeigte der Test mit einem Frequenzgenerator, dass die Langwelle zwar extrem unempfindlich ist, aber mit kräftigem Eingangssignal durchaus vorhanden ist.
Frage: kann die um ca. 10khz zu hohe ZF die Ursache sein?
Beste Grüße
DAC324
-
- Posts: 240
- Joined: Sat Feb 15, 2014 8:59
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Erfurt 4 Super 10149/71 GWU- Abgleichanleitung gesucht
Hallo DAC324,
vielen Dank für die Tipps.
Wenn ich wieder Zeit finde, werde ich nochmal den Schaltplan durchsuchen.
Eigentlich müsste, wenn ich die Spule finde, zu erkennen sein, ob da ein Kern drin sein sollte.
Mit freundlichen Grüßen, Mathias
vielen Dank für die Tipps.
Wenn ich wieder Zeit finde, werde ich nochmal den Schaltplan durchsuchen.
Eigentlich müsste, wenn ich die Spule finde, zu erkennen sein, ob da ein Kern drin sein sollte.
Mit freundlichen Grüßen, Mathias
-
- Posts: 7434
- Joined: Thu Nov 13, 2008 7:16
Re: Erfurt 4 Super 10149/71 GWU- Abgleichanleitung gesucht
Das dürfte L45 sein... ergo kein Kern.
Eine ZF über alles > 10kHz sollte zwar Einfluß haben, aber nicht sehr extrem. Wichtiger wäre eigentlich die Frage ob eventuell ein Filter völlig daneben liegt. Das wäre durch einen Abgleich zu prüfen.
Wenn allerdings MW + KW normale Empfindlichkeit haben erstmal die ZF in Ruhe lassen und sich auf den Vorkreis konzentrieren. Das wäre L16.
Wenn das nicht hilft mach mal ein Foto mit etwas mehr Ausschnitt und sage mir an welchem Kontakt die Spule da angelötet ist (zur Not im Foto kennzeichnen).
paulchen
Eine ZF über alles > 10kHz sollte zwar Einfluß haben, aber nicht sehr extrem. Wichtiger wäre eigentlich die Frage ob eventuell ein Filter völlig daneben liegt. Das wäre durch einen Abgleich zu prüfen.
Wenn allerdings MW + KW normale Empfindlichkeit haben erstmal die ZF in Ruhe lassen und sich auf den Vorkreis konzentrieren. Das wäre L16.
Wenn das nicht hilft mach mal ein Foto mit etwas mehr Ausschnitt und sage mir an welchem Kontakt die Spule da angelötet ist (zur Not im Foto kennzeichnen).
paulchen
-
- Posts: 240
- Joined: Sat Feb 15, 2014 8:59
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Erfurt 4 Super 10149/71 GWU- Abgleichanleitung gesucht
Hallo Paulchen,
vielen Dank für Deinen hilfreichen Beitrag.
Die Kernlose Spule konnte ich zuvor nicht eindeutig identifizieren. Sie ist an ihrer Position nur fixiert, die weiterführenden Anschlüsse liegen nicht sichtbar unter dem Drehko auf Chassisoberseite.
Ich dachte, die gehört vielleicht zum Antenneneingang, da sind einige Spulen ohne Kern im Plan eingezeichnet. L45, wie Du sagst, passt also.
Den LW- Fehler habe ich nun doch noch gefunden. Ich habe die defekte Spule als L15 identifiziert. Antennenkreis/ Eingangskreis? Ist das richtige Bezeichnung?
Nur zu meinem Verständnis, bitte. Sind die L16/18/19/20 Vorkreis? Und wenn Du so nett wärst, welche sind Oszillatorkreis?
Ich kriege das nicht auf die Reihe, bin ja nicht vom Fach und habe immer Probleme beim Schaltplanverständnis.
Die Spule oberhalb des Trimmers(siehe Foto im 1. Beitrag) ist zwar an die MW- Schaltleiste angeschlossen, gehört aber wohl doch zur Langwelle und wird bei Betätigung der MW-Taste(Kontakte50/51) kurzgeschlossen. Sehe ich das richtig? Das hatte ich zunächst nicht erkannt und deshalb dieses Teil nicht ganz genau geprüft.
Der untere Anschlussdraht war abgerissen oder gebrochen, nahezu unsichtbar, weil der Draht noch am Spulensockel lag.
Die Reparatur war ziemlich kniffelig aber erfolgreich. Der hauchdünne Drahtrest war nur max. 3mm lang. Vorbeugend, damit beim Wiedereinbau nicht der obere Draht auch noch so ungünstig bricht, habe ich dort dieselbe Methode angewandt. Sicher nicht besonders schön, aber hier trotzdem ein Foto davon. Grüße, Mathias
vielen Dank für Deinen hilfreichen Beitrag.
Die Kernlose Spule konnte ich zuvor nicht eindeutig identifizieren. Sie ist an ihrer Position nur fixiert, die weiterführenden Anschlüsse liegen nicht sichtbar unter dem Drehko auf Chassisoberseite.
Ich dachte, die gehört vielleicht zum Antenneneingang, da sind einige Spulen ohne Kern im Plan eingezeichnet. L45, wie Du sagst, passt also.
Den LW- Fehler habe ich nun doch noch gefunden. Ich habe die defekte Spule als L15 identifiziert. Antennenkreis/ Eingangskreis? Ist das richtige Bezeichnung?
Nur zu meinem Verständnis, bitte. Sind die L16/18/19/20 Vorkreis? Und wenn Du so nett wärst, welche sind Oszillatorkreis?
Ich kriege das nicht auf die Reihe, bin ja nicht vom Fach und habe immer Probleme beim Schaltplanverständnis.
Die Spule oberhalb des Trimmers(siehe Foto im 1. Beitrag) ist zwar an die MW- Schaltleiste angeschlossen, gehört aber wohl doch zur Langwelle und wird bei Betätigung der MW-Taste(Kontakte50/51) kurzgeschlossen. Sehe ich das richtig? Das hatte ich zunächst nicht erkannt und deshalb dieses Teil nicht ganz genau geprüft.
Der untere Anschlussdraht war abgerissen oder gebrochen, nahezu unsichtbar, weil der Draht noch am Spulensockel lag.
Die Reparatur war ziemlich kniffelig aber erfolgreich. Der hauchdünne Drahtrest war nur max. 3mm lang. Vorbeugend, damit beim Wiedereinbau nicht der obere Draht auch noch so ungünstig bricht, habe ich dort dieselbe Methode angewandt. Sicher nicht besonders schön, aber hier trotzdem ein Foto davon. Grüße, Mathias
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Posts: 7434
- Joined: Thu Nov 13, 2008 7:16
Re: Erfurt 4 Super 10149/71 GWU- Abgleichanleitung gesucht
Ich und HF erklären
.
Na ich versuche es mal.
L11 dürfte ein Sperrkreis sein.
Vorkreis KW L12/13, MW - L14/C21, LW - L15 (sorry mein Fehler weiter vorn
)
Oszillator KW - L16/17,C27, MW - L19/C28, LW - L20/C30
Hoffe da keine Fehler eingebaut zu haben. Ansonsten lässt sich das im Foto auch kennzeichnen denke ich.
In der Regel sind die Spulen/Trimmer immer um eine Schalterleiste versetzt. Das hängt mit den Kontakten zusammen. Schau Dir mal andere Radios an. Da wird es genauso sein.
paulchen
...hier ist gerade Weltuntergang...


Na ich versuche es mal.
L11 dürfte ein Sperrkreis sein.
Vorkreis KW L12/13, MW - L14/C21, LW - L15 (sorry mein Fehler weiter vorn

Oszillator KW - L16/17,C27, MW - L19/C28, LW - L20/C30
Hoffe da keine Fehler eingebaut zu haben. Ansonsten lässt sich das im Foto auch kennzeichnen denke ich.
In der Regel sind die Spulen/Trimmer immer um eine Schalterleiste versetzt. Das hängt mit den Kontakten zusammen. Schau Dir mal andere Radios an. Da wird es genauso sein.
paulchen
...hier ist gerade Weltuntergang...
-
- Posts: 444
- Joined: Tue Oct 10, 2006 13:10
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: Dreieich
Re: Erfurt 4 Super 10149/71 GWU- Abgleichanleitung gesucht
Ich will Dir die Freude über die Reparatur ja nicht vermiesen, aber die beiden Drahtschlaufen um die Spule bilden jetzt jeweils eine Kurzschlusswindung. Das ist für die HF-Eigenschaften der Spule eher ungünstig und sollte deshalb vermieden werden. Also die Drahtschlaufen besser wieder auftrennen.Mathias wrote: Die Spule oberhalb des Trimmers(siehe Foto im 1. Beitrag) ist zwar an die MW- Schaltleiste angeschlossen, gehört aber wohl doch zur Langwelle und wird bei Betätigung der MW-Taste(Kontakte50/51) kurzgeschlossen. Sehe ich das richtig? Das hatte ich zunächst nicht erkannt und deshalb dieses Teil nicht ganz genau geprüft.
Der untere Anschlussdraht war abgerissen oder gebrochen, nahezu unsichtbar, weil der Draht noch am Spulensockel lag.
Die Reparatur war ziemlich kniffelig aber erfolgreich. Der hauchdünne Drahtrest war nur max. 3mm lang. Vorbeugend, damit beim Wiedereinbau nicht der obere Draht auch noch so ungünstig bricht, habe ich dort dieselbe Methode angewandt. Sicher nicht besonders schön, aber hier trotzdem ein Foto davon.
Beste Grüße
DAC324
-
- Posts: 240
- Joined: Sat Feb 15, 2014 8:59
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Erfurt 4 Super 10149/71 GWU- Abgleichanleitung gesucht
Hallo Paulchen,
hab vielen Dank für Deine Erklärung. Du hast mir sehr geholfen.
Dein kleines Versehen mit der Spule hatte mich total verunsichert.
Jetzt denke/ hoffe ich, ich habe es verstanden.
Hallo DAC324,
vielen Dank für Deinen Hinweis.
Ich wusste nicht, wie ich die neuen Anschlussdrähte sicher befestigen sollte und habe deshalb diese Lösung gewählt.
Wenn noch mal so ein Problem auftaucht werde ich eine andere Lösung suchen.
Inzwischen war die Spule wieder an ihrem Platz und mit Heißkleber fixiert.
Bild Die Langwelle ließ sich problemlos abstimmen und funktioniert mindestens so gut wie bei anderen Radios in meinem Besitz.
Sicher hast Du Recht und so eine nicht korrekte Reparatur hätte zumindest bei höheren Frequenzen erhebliche negative Auswirkungen.
Mit freundlichen Grüßen, Mathias
hab vielen Dank für Deine Erklärung. Du hast mir sehr geholfen.
Dein kleines Versehen mit der Spule hatte mich total verunsichert.
Jetzt denke/ hoffe ich, ich habe es verstanden.
Hallo DAC324,
vielen Dank für Deinen Hinweis.
Ich wusste nicht, wie ich die neuen Anschlussdrähte sicher befestigen sollte und habe deshalb diese Lösung gewählt.
Wenn noch mal so ein Problem auftaucht werde ich eine andere Lösung suchen.
Inzwischen war die Spule wieder an ihrem Platz und mit Heißkleber fixiert.
Bild Die Langwelle ließ sich problemlos abstimmen und funktioniert mindestens so gut wie bei anderen Radios in meinem Besitz.
Sicher hast Du Recht und so eine nicht korrekte Reparatur hätte zumindest bei höheren Frequenzen erhebliche negative Auswirkungen.
Mit freundlichen Grüßen, Mathias
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Posts: 5932
- Joined: Wed Jul 22, 2009 17:27
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: 66763 Dillingen
Re: Erfurt 4 Super 10149/71 GWU- Abgleichanleitung gesucht
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
- Posts: 240
- Joined: Sat Feb 15, 2014 8:59
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Erfurt 4 Super 10149/71 GWU- Abgleichanleitung gesucht
Vielen Dank Jupp,
dass Du die Mühe gemacht hast für mich extra einen Plan herauszusuchen und zur Verfügung zu stellen.
Ich bin zur Zeit im Urlaub, schaue vom Handy aus mal hier rein. Wenn ich wieder am basteln bin werde ich mich auf jeden Fall nochmal mit dem Erfurt beschäftigen. Die Abstimmung lässt sich bestimmt noch verbessern, wenn ich weiß wie.
Also, nochmals vielen Dank und herzliche Grüße, Mathias
dass Du die Mühe gemacht hast für mich extra einen Plan herauszusuchen und zur Verfügung zu stellen.
Ich bin zur Zeit im Urlaub, schaue vom Handy aus mal hier rein. Wenn ich wieder am basteln bin werde ich mich auf jeden Fall nochmal mit dem Erfurt beschäftigen. Die Abstimmung lässt sich bestimmt noch verbessern, wenn ich weiß wie.
Also, nochmals vielen Dank und herzliche Grüße, Mathias