Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plaudereien
-
- Posts: 3985
- Joined: Thu Oct 29, 2015 7:54
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Servus,
Sicher das das ein Trafo im klassischen Sinn ist? Und nicht ein elektronischer Vorschalttrafo? Die Dinger stören wie die Pest. Das Rauschen lässt sich als breitbandiges HF-Spektrum deuten. Ein normaler Netztrafo mit Blechkern kann so etwas nicht erzeugen.
Sicher das das ein Trafo im klassischen Sinn ist? Und nicht ein elektronischer Vorschalttrafo? Die Dinger stören wie die Pest. Das Rauschen lässt sich als breitbandiges HF-Spektrum deuten. Ein normaler Netztrafo mit Blechkern kann so etwas nicht erzeugen.
-
- Posts: 10228
- Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: östliches Niedersachsen
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Ich denke auch, dass das ein elektronischer Trafo ist. Diese Dinger stören mitunter extrem. Ich hatte auch einmal so einen Fall: ein neu gekauftes Set Halogenlampen mit passendem elektronischem Trafo dabei, der einerseits so sehr störte, dass in 5 m Umkreis keinerlei Radioempfang mehr möglich war, nicht einmal die Ortssender auf UKW. Zusätzlich wurde das Ding extrem heiß.
Ich vermutete, dass er defekt war, und tauschte ihn um. Aber der neue Trafo verhielt sich exakt genauso. Ich habe ihn dann durch einen herkömmlichen Trafo ersetzt, den ich noch hatte. Der wird nicht merklich warm und stört natürlich nicht.
Den elektronischen Trafo habe ich interessehalber zerlegt: er enthielt keinerlei Entstörmittel, weder auf der Primär- noch auf der Sekundärseite. Das Gehäuse war mit allen möglichen Zulassungszeichen vollgestempelt: VDE, GS, UL, CE, Möbelschutzzeichen und diverse Zulassungszeichen aller Herren Länder. Da muss man sich fragen, ob überhaupt eines davon gerechtfertigt ist.
Lutz
Ich vermutete, dass er defekt war, und tauschte ihn um. Aber der neue Trafo verhielt sich exakt genauso. Ich habe ihn dann durch einen herkömmlichen Trafo ersetzt, den ich noch hatte. Der wird nicht merklich warm und stört natürlich nicht.
Den elektronischen Trafo habe ich interessehalber zerlegt: er enthielt keinerlei Entstörmittel, weder auf der Primär- noch auf der Sekundärseite. Das Gehäuse war mit allen möglichen Zulassungszeichen vollgestempelt: VDE, GS, UL, CE, Möbelschutzzeichen und diverse Zulassungszeichen aller Herren Länder. Da muss man sich fragen, ob überhaupt eines davon gerechtfertigt ist.
Lutz
-
- Posts: 812
- Joined: Tue Jul 14, 2015 13:10
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Mitten in Mittelfranken!
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Moin!
Ist ein elektronischer Trafo. Da hatte ich mich falsch ausgedrückt. Und er stört wie die Pest... Wie geschrieben: Sogar durch die Stahlbetondecke...
Ist ein elektronischer Trafo. Da hatte ich mich falsch ausgedrückt. Und er stört wie die Pest... Wie geschrieben: Sogar durch die Stahlbetondecke...
Viele Grüße
Markus
Markus
-
- Posts: 321
- Joined: Tue May 11, 2010 20:29
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: 26409 Wittmund
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Die schlimmsten Fehler sind die "Mann, bin ich blöd" Fehler, die gar keine sind.
Vorhin habe ich einer frisch zugelaufenen Graetz Belcanto Truhe frisches Leben eingehaucht (Kapazitäten und einen hochohmigen Widerstand getauscht) und das ganze voller Tatendrang danach wieder zusammengebaut, angeschlossen, per Plattenspieler die Endstufe gecheckt und dann den Empfang testen wollen. Das Ergebnis war ernüchternd, gerade mal die Ortssender kamen einigermaßen Empfangbar rein. Dass die EM34 dunkel ist, ist ja sowieso eher die Regel als die Ausnahme, also da nichts weiter bei gedacht. Guter Rat war teuer, also erstmal ECC und ECH gegen meine Referenzröhren getauscht und das selbe Ergebnis bekommen...na super. Ein Bier getrunken, 2 Bier getrunken, MEssingleisten poliert und dabei auf den Schriftzug "Sparschaltung" gestoßen, welche sich dann als aktiv entpuppt hat
. Schalter gedreht, Empfang top, Auge hell, Bier getrunken und die Schellackplatten durchgehört 
Vorhin habe ich einer frisch zugelaufenen Graetz Belcanto Truhe frisches Leben eingehaucht (Kapazitäten und einen hochohmigen Widerstand getauscht) und das ganze voller Tatendrang danach wieder zusammengebaut, angeschlossen, per Plattenspieler die Endstufe gecheckt und dann den Empfang testen wollen. Das Ergebnis war ernüchternd, gerade mal die Ortssender kamen einigermaßen Empfangbar rein. Dass die EM34 dunkel ist, ist ja sowieso eher die Regel als die Ausnahme, also da nichts weiter bei gedacht. Guter Rat war teuer, also erstmal ECC und ECH gegen meine Referenzröhren getauscht und das selbe Ergebnis bekommen...na super. Ein Bier getrunken, 2 Bier getrunken, MEssingleisten poliert und dabei auf den Schriftzug "Sparschaltung" gestoßen, welche sich dann als aktiv entpuppt hat


Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem
-
- Posts: 3985
- Joined: Thu Oct 29, 2015 7:54
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Mork_vom_Ork wrote:Moin!
Ist ein elektronischer Trafo. Da hatte ich mich falsch ausgedrückt. Und er stört wie die Pest... Wie geschrieben: Sogar durch die Stahlbetondecke...
Servus,
Empfehle dringend Austausch mit normalen Trafo, solch ein Elektrosmog ist auf die Dauer nicht das Wahre!
-
- Posts: 898
- Joined: Wed Dec 07, 2016 9:32
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Location: kleines Kaff bei Halle/Saale
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Wolle82 wrote:Schalter gedreht, Empfang top, Auge hell, Bier getrunken und die Schellackplatten durchgehört
Das Bier war bestimmt das leckerste von den dreien

lg Karsten
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
-
- Posts: 429
- Joined: Thu Sep 29, 2016 12:53
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Location: Baden-Württemberg
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Da scheine ich wohl in meinem Zimmer ziemlich Glück zu haben, was die Störungen angeht, obwohl mein Zimmer eigentlich theoretisch alles stören sollte
.
In der Decke hängen 12 LED-Lampen der billigsten Sorte. Jede hat eine kleine Konstantstromquelle vorgeschaltet, deren Platine lose in einem kleinen Plastik-Gehäuse liegt. Schirmung? Fehlanzeige.
Ebenso steht hier ein WLAN-Router mit einem Schaltnetzteil. Ob das geschirmt ist, weiß ich nicht, ich habe es nicht geöffnet.
Ebenfalls steht hier am Schreibtisch eine LED-Lampe mit einem Steckernetzteil mit 5V/5A. Die Lampe hat mal komplett 20€ gekostet, ich glaube kaum, dass in dem Netzteil viel Schirmung vorhanden ist.
Am Schreibtisch daneben steht eine weitere Lampe, diesmal mit einer Energiesparlampe, die ja anscheinend auch für heftige Störungen verantwortlich sein können.
Weiterhin stehen hier zwei LED-Lampen von Aldi. Das Netzteil von einer Lampe ist transparent, es lässt sich keinerlei Schirmung erkennen.
Im Nebenraum (läuft über den selben Stromkreis) hängt ein elektronischer Halogen-Trafo für die Deckenbeleuchtung.
Außerdem steht hier im Raum ein Computer mit Drucker und Scanner. Das Netzteil im PC ist meines Erachtens nach sicherlich geschirmt, bei den Netzteilen von Scanner und Drucker weiß ich es nicht, ebenso beim Monitor.
Je nach Situation stecken hier zudem noch andere Netzteile für Laptop, Handy, Batterieladegerät etc. Und, nicht zu vergessen, Lötkolben, Labornetzteil etc.
Zu guter Letzt steht hier noch ein fettes 12V-Netzteil mit 30A, das dürfte aber gut geschirmt sein.
Und ich habe keinerlei Empfangsprobleme
.
Egal welches Radio ich benutze, wenn die Geräte an sind (egal ob alle oder nur ein Teil davon (wobei alle eigentlich nie vorkommt)) ist der Empfang genau so gut wie ohne die ganzen Geräte.
Vielleicht habe ich einfach nur Glück oder meine Radios zaubern die Störungen einfach weg
.
Das einzige Problem, was ich mit Störungen hatte, war eine LED-Deckenlampe, allerdings habe ich diese in einem anderen Raum montiert. Wenn die Lampe eingeschaltet war, empfing ein Radio in diesem Raum leise Störgeräusche. Ich konnte zwar noch weiter Radio hören, die Geräusche störten mich aber dennoch.
Wenn die Lampe aus war, gab es keine Probleme.
Da ich die Lampe ohnehin umgetauscht habe, da ich aus Versehen kalt- statt warmweiß gekauft habe, und mit der neuen Lampe diese Probleme nicht auftraten, war der Keks für mich gegessen.
Allzeit fehler- und störungsfreien Empfang!

In der Decke hängen 12 LED-Lampen der billigsten Sorte. Jede hat eine kleine Konstantstromquelle vorgeschaltet, deren Platine lose in einem kleinen Plastik-Gehäuse liegt. Schirmung? Fehlanzeige.
Ebenso steht hier ein WLAN-Router mit einem Schaltnetzteil. Ob das geschirmt ist, weiß ich nicht, ich habe es nicht geöffnet.
Ebenfalls steht hier am Schreibtisch eine LED-Lampe mit einem Steckernetzteil mit 5V/5A. Die Lampe hat mal komplett 20€ gekostet, ich glaube kaum, dass in dem Netzteil viel Schirmung vorhanden ist.
Am Schreibtisch daneben steht eine weitere Lampe, diesmal mit einer Energiesparlampe, die ja anscheinend auch für heftige Störungen verantwortlich sein können.
Weiterhin stehen hier zwei LED-Lampen von Aldi. Das Netzteil von einer Lampe ist transparent, es lässt sich keinerlei Schirmung erkennen.
Im Nebenraum (läuft über den selben Stromkreis) hängt ein elektronischer Halogen-Trafo für die Deckenbeleuchtung.
Außerdem steht hier im Raum ein Computer mit Drucker und Scanner. Das Netzteil im PC ist meines Erachtens nach sicherlich geschirmt, bei den Netzteilen von Scanner und Drucker weiß ich es nicht, ebenso beim Monitor.
Je nach Situation stecken hier zudem noch andere Netzteile für Laptop, Handy, Batterieladegerät etc. Und, nicht zu vergessen, Lötkolben, Labornetzteil etc.
Zu guter Letzt steht hier noch ein fettes 12V-Netzteil mit 30A, das dürfte aber gut geschirmt sein.
Und ich habe keinerlei Empfangsprobleme

Egal welches Radio ich benutze, wenn die Geräte an sind (egal ob alle oder nur ein Teil davon (wobei alle eigentlich nie vorkommt)) ist der Empfang genau so gut wie ohne die ganzen Geräte.
Vielleicht habe ich einfach nur Glück oder meine Radios zaubern die Störungen einfach weg


Das einzige Problem, was ich mit Störungen hatte, war eine LED-Deckenlampe, allerdings habe ich diese in einem anderen Raum montiert. Wenn die Lampe eingeschaltet war, empfing ein Radio in diesem Raum leise Störgeräusche. Ich konnte zwar noch weiter Radio hören, die Geräusche störten mich aber dennoch.
Wenn die Lampe aus war, gab es keine Probleme.
Da ich die Lampe ohnehin umgetauscht habe, da ich aus Versehen kalt- statt warmweiß gekauft habe, und mit der neuen Lampe diese Probleme nicht auftraten, war der Keks für mich gegessen.
Allzeit fehler- und störungsfreien Empfang!
Last edited by TheJukeboxMan on Sat Apr 13, 2019 20:21, edited 1 time in total.
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. Mark Twain
Unser größter Ruhm ist nicht, niemals zu fallen, sondern jedes mal wieder aufzustehen. Nelson Mandela
Unser größter Ruhm ist nicht, niemals zu fallen, sondern jedes mal wieder aufzustehen. Nelson Mandela
-
- Posts: 898
- Joined: Wed Dec 07, 2016 9:32
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Location: kleines Kaff bei Halle/Saale
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Ich hab grad ein Schlachtgerät zerlegt, brauchte eine Trafo und diverse Kleinteile. Beim Ausbau des Trafos ist mir aufgefallen, dass Kabel primärseite vom Schalter nicht angelötet war. Beim Abschreiden ist der Lötpunt abgefallen. Schöne Lötzinnkugel am Kabel, aber nicht am Schalter angelötet. Das Kabel steckte nur durch die Öse, konnte durch den Lötpunkt aber nicht rausrutschen. Scheinbar war das schon von Anfang an, der Schalter hat auch deutliche Schmachspuren am linken Kontakt, Die Öse ist angekohl, aber kein Lötzinn drann. Gab bestimmt gute Effekte beim Bassspitzen
.



lg Karsten
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Karsten, ...wie war es doch mit dem Sprichword....nichts hält länger wie ein Proversorium, oder ?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 126
- Joined: Mon Aug 08, 2016 19:11
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Ich hatte exakt die selben Probleme mit Netzteilen. Neulich hatte ich noch etwas an meinem Radio gearbeitet, kurzer Funktionscheck ohne Rückwand. Alles prima. Dann am Abend das Gerät wieder zugeschraubt und aufs Regal zurückgestellt und an einen anderen Stromkreis angeschlossen, wo auch das Ladegerät meines Tablets und meine Indirekt-LED-Beleuchtung meines Plattenregals dranhängt. Eingeschaltet das Radio und alle Sender futsch. Weder Mittelwelle noch UKW funktionierte.
Ausser die Rückwand anzuschrauben, habe ich seit dem letzten Check nichts gemacht. Nach längerem grübeln kam ich dann auf den Trichter, einfach mal alle unnötigen Netzteile aus der Steckerleiste zu ziehen und siehe da, alle Sender wieder da.
Die Beleuchtung vom Plattenregal lasse ich erstmal aus. Das Netzteil vom Tablet brauche ich aber, um Internetradio hören zu können, weshalb ich es mit einem 3m USB-Kabel verlängert und weit weg von den Radios eingesteckt habe. Die Störungen sind verschwunden.
Mein Router befindet sich ebenfalls im selben Raum, allerdings einige Meter entfernt von den Radios aber meistens unmittelbar neben meiner Wenigkeit. Ein bisschen komisch wird mir schon, wenn ich sehe, wie die moderne Elektronik den Radioempfang und womöglich auch meine Gesundheit (zer)stört???
Gruß Jan

Ausser die Rückwand anzuschrauben, habe ich seit dem letzten Check nichts gemacht. Nach längerem grübeln kam ich dann auf den Trichter, einfach mal alle unnötigen Netzteile aus der Steckerleiste zu ziehen und siehe da, alle Sender wieder da.
Die Beleuchtung vom Plattenregal lasse ich erstmal aus. Das Netzteil vom Tablet brauche ich aber, um Internetradio hören zu können, weshalb ich es mit einem 3m USB-Kabel verlängert und weit weg von den Radios eingesteckt habe. Die Störungen sind verschwunden.
Mein Router befindet sich ebenfalls im selben Raum, allerdings einige Meter entfernt von den Radios aber meistens unmittelbar neben meiner Wenigkeit. Ein bisschen komisch wird mir schon, wenn ich sehe, wie die moderne Elektronik den Radioempfang und womöglich auch meine Gesundheit (zer)stört???

Gruß Jan


-
- Posts: 4249
- Joined: Wed Apr 25, 2012 16:30
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Aktuell repariere ich Tektronix RM35A. deren HV Teil hat Papierkondensator. Also dürfte ich es gegen gute HV Kondensator austauschen. Benötigte Teile stammt aus geschlachtete Tektornix 535A (535A ist Tischmodell von Rackversion RM35A)
Am Ende gucke ich dumm, dass es unsaubere Strahlaustastung hat.
Nun, ich baue HV Teil auf neuere Stand (andere Widersand & Kondensator-Werte und paar RC-Glied zusätzlich)
Diese Stand entspricht neuere 535A und es gibt immernoch unsaubere Strahlaustastung.
Dann habe ich probierweise eine RC-Glied entfernen , dann erhälte ich ordentlich saubere Strahlaustastung als Ergebnisse.
ABER, diese Variant gibt GAR NICHT ab Werk. Ist aber mir egal,weil es funktioniert so wie es soll.
Trotzdem brauche ich solcher Fehler nicht.
Während ich an saubere Strahlaustasstung erfreue, qualmt es aus Horzontionalverstärker.
Grund: ich habe Seitenschneider mit Plastikgriffe auf Lötleiste gelegt, dachte, es ist kein Problem.
Zu DUMM, dass Seitenschneider ESD Version ist (d.H. hat leitfähige Plastik) und hat Verlustleistung übergeschrittet.
350V oder 500V kommt über ihm an Masse, das bedeutet, der Plastik wird heiss.

Am Ende gucke ich dumm, dass es unsaubere Strahlaustastung hat.
Nun, ich baue HV Teil auf neuere Stand (andere Widersand & Kondensator-Werte und paar RC-Glied zusätzlich)
Diese Stand entspricht neuere 535A und es gibt immernoch unsaubere Strahlaustastung.
Dann habe ich probierweise eine RC-Glied entfernen , dann erhälte ich ordentlich saubere Strahlaustastung als Ergebnisse.
ABER, diese Variant gibt GAR NICHT ab Werk. Ist aber mir egal,weil es funktioniert so wie es soll.
Trotzdem brauche ich solcher Fehler nicht.
Während ich an saubere Strahlaustasstung erfreue, qualmt es aus Horzontionalverstärker.
Grund: ich habe Seitenschneider mit Plastikgriffe auf Lötleiste gelegt, dachte, es ist kein Problem.
Zu DUMM, dass Seitenschneider ESD Version ist (d.H. hat leitfähige Plastik) und hat Verlustleistung übergeschrittet.
350V oder 500V kommt über ihm an Masse, das bedeutet, der Plastik wird heiss.

"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Posts: 10228
- Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: östliches Niedersachsen
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
sunyammer1111 wrote:Ein bisschen komisch wird mir schon, wenn ich sehe, wie die moderne Elektronik den Radioempfang und womöglich auch meine Gesundheit (zer)stört???
Es gibt ein Sprichwort, das besagt: "Die Menge macht das Gift." Im übertragenen Sinne gilt es auch hier:
Die Feldstärken beim Radioempfang liegen in der Größenordnung mV/m. Dadurch, dass praktisch überall Radioempfang möglich ist, ist der Mensch ständig diesen Feldstärken ausgesetzt.
Um den Empfang zu stören, braucht man Störfeldstärken in der gleichen Größenordnung. Dass sie in Deinem Fall nicht viel größer sind, erkennt man daran, dass die Störungen verschwinden, wenn Du die Entfernung zwischen den Geräten etwas vergrößerst.
Wer zum Beispiel ein Handy bei sich trägt, ist, sobald der Sender aktiv ist, Feldstärken ausgesetzt, die um mehrere Zehnerpotenzen höher sind. Anscheinend hat fast niemand solche Bedenken dagegen, dass er darauf verzichtet, ständig ein Handy dabei zu haben.
Lutz
-
- Posts: 3985
- Joined: Thu Oct 29, 2015 7:54
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
Servus,
Ich gehöre zu dieser Minderheit, habe das Handy entweder nicht mit, oder ausgeschaltet, oder die Batterie ist leer.
Ich gehöre zu dieser Minderheit, habe das Handy entweder nicht mit, oder ausgeschaltet, oder die Batterie ist leer.
-
- Posts: 4249
- Joined: Wed Apr 25, 2012 16:30
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
ich gehört dazu , habe seit einige Monat keine Handy mehr, letzte ist zum Falthandy verarbeitet.
Grüss
Matt
Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Posts: 126
- Joined: Mon Aug 08, 2016 19:11
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Fehler, die die Welt nicht braucht- Nähkästchen- Plauder
[quote
Wer zum Beispiel ein Handy bei sich trägt, ist, sobald der Sender aktiv ist, Feldstärken ausgesetzt, die um mehrere Zehnerpotenzen höher sind. Anscheinend hat fast niemand solche Bedenken dagegen, dass er darauf verzichtet, ständig ein Handy dabei zu haben.
quote]
Ich schalte mein Schmierfon prinzipiell auf Flugmodus wenn ich es nicht brauche. Gerade aus diesem Grund.
Gruß Jan
Wer zum Beispiel ein Handy bei sich trägt, ist, sobald der Sender aktiv ist, Feldstärken ausgesetzt, die um mehrere Zehnerpotenzen höher sind. Anscheinend hat fast niemand solche Bedenken dagegen, dass er darauf verzichtet, ständig ein Handy dabei zu haben.
quote]
Ich schalte mein Schmierfon prinzipiell auf Flugmodus wenn ich es nicht brauche. Gerade aus diesem Grund.
Gruß Jan


